| Titel: | Ueber eine mit freiem Stempel functionirende Verdünnungs- und Verdichtungs-Luftpumpe; von Deleuil in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 185, Jahrgang 1867, Nr. VII., S. 20 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VII.
                        Ueber eine mit freiem Stempel functionirende
                           Verdünnungs- und Verdichtungs-Luftpumpe; von Deleuil in Paris.
                        Nach dem Comptes rendus, t. LXIV p. 666; März
                              1867.
                        Ueber Deleuil's Luftpumpe mit freiem Kolben.
                        
                     
                        
                           Aus dem vorliegenden Berichte ist zu ersehen, daß Deleuil
                              bei der Construction des sogen. freien KolbensPolytechn. Journal Bd. CLXXXII S.
                                       188. für Saug- und Druck-, sowie für Evacuations- und
                              Compressions-Pumpen weitere Vervollkommnungen erlangt hat. Der Kolben hat die
                              dreifache Länge des Durchmessers des Stiefels, und zwischen der Wand des letzteren
                              und dem Kolben bleibt ein Spielraum von 1/50 Millimeter. Die Luftpumpe, bei der
                              diese Kolbenconstruction angewendet wurde, evacuirt auf 1 Millimeter Manometerstand,
                              und gestattet bleibend diese Verdünnung, so daß also die zwischen Kolben und Stiefel
                              comprimirte Luft gleichsam einen hermetischen Verschluß darbietet. Als
                              Compressionspumpe kann man mittelst derselben ohne beträchtlichen Widerstand und
                              ohne Erwärmung die Luft auf 5 Atmosphären verdichten; bei Anwendung eines stärkeren
                              Pumpenkörpers will Deleuil mittelst seines Apparates noch
                              einen Compressionsgrad von 8 bis 10 Atmosphären erreichen. Da das Kolbenspiel
                              langsam vor sich geht, ein Reibungswiderstand bei dem freien Kolben nicht eintreten
                              kann, so kann man nur bei hoher Compression eine durch die Volumenverminderung der
                              zusammengedrückten Luft entstehende Erwärmung wahrnehmen.