| Titel: | Neues System eines raschen Rückganges des Meißels bei Stoß- und Hobelmaschinen; von Smith, Beacock und Tannett in Leeds. | 
| Fundstelle: | Band 185, Jahrgang 1867, Nr. IX., S. 23 | 
| Download: | XML | 
                     
                        IX.
                        Neues System eines raschen Rückganges des Meißels
                           bei Stoß- und Hobelmaschinen; von Smith, Beacock und Tannett in Leeds.
                        Aus dem Engineering, Februar 1867, S.
                              135.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Rasche Rückwärtsbewegung bei Stoß- und
                           Hobelmaschinen.
                        
                     
                        
                           Die genannten Werkzeugfabrikanten haben an ihren Stoß- und Hobelmaschinen eine
                              eigenthümliche rasche Rückwärtsbewegung eingeführt, deren in Fig. 27 und 28
                              dargestellte Anordnung in Folgendem besteht:
                           Das gezahnte Rad a auf der Krummzapfenwelle d ist nur an einer Hälfte seines Umfanges von
                              kreisrunder Form, während seine andere Hälfte die Form einer Ellipse hat. Wie aus
                              Fig. 27
                              zu ersehen, liegen die
                              beiden erwähnten Hälften in zwei verschiedenen Ebenen, wodurch dieses Rad bei
                              einmaligem Umgange mit den beiden nebeneinander liegenden Vorgelegrädern b und c zum Eingreifen
                              kommt. Das Rad b ist kreisförmig und sitzt auf der
                              Welle, auf welcher es befestigt ist, concentrisch, wogegen das ebenfalls
                              kreisförmige Rad c von größerem Durchmesser excentrisch
                              auf derselben Welle angebracht ist.
                           Während der niedergehenden Bewegung und des Schnittes des Meißels ist das kleinere
                              Rad b in Eingriff mit dem kreisförmigen Theile des Rades
                              a, wodurch der Kurbelwelle d eine gleichförmige Bewegung mitgetheilt wird. Während der rückgängigen
                              Bewegung des Meißelhälters e hingegen kommt der
                              excentrische Theil des Rades c mit der elliptischen
                              Hälfte des Rades a zum Eingriffe, wodurch die
                              Kurbelwelle mit einer, dem nun veränderten Durchmesserverhältnisse der Räder
                              angemessenen beschleunigten Bewegung ihren Rückgang vollendet.
                           Bei den in den Figuren gewählten Proportionen wird die Vorgelegewelle f während des Niederganges des Meißels zwei Umgänge
                              machen, während bei der rückgängigen Bewegung des Meißels nur ein Umgang der
                              Vorgelegewelle für dieselbe Hubhöhe erforderlich ist.
                           Die Vortheile dieser Einrichtung sind von selbst einleuchtend, auch hat sich die
                              Vorrichtung in längerem Gebrauche vollkommen bewährt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
