| Titel: | Construction der Radnaben, von Russell in London. | 
| Fundstelle: | Band 185, Jahrgang 1867, Nr. XXIX., S. 98 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIX.
                        Construction der Radnaben, von Russell in
                           London.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1867, S.
                              271.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Russell's Construction der Radnaben.
                        
                     
                        
                           Nach einer Mittheilung des Engineer wendet man in
                              England, vorzugsweise für Feuerspritzen, eine neue
                              Radnabe an, welche sich besonders dadurch auszeichnet, daß man die Speichen leicht
                              auswechseln und daher die Reparaturen an den Rädern weit billiger bewerkstelligen
                              kann, als bei der gewöhnlichen Construction derselben.
                           Fig. 11 und
                              12
                              stellen diese Radnabe in Durchschnitt und Ansicht dar.
                           Dieselbe besteht aus einer über die Achse A geschobenen
                              metallenen Büchse B, welche bei b eine Rinne enthält, die zur Aufnahme des Schmiermateriales dient. Ueber
                              diese Büchse B wird eine zweite Büchse C geschoben und mit ihr durch sieben Bolzen c verbunden. Diese Bolzen werden so an dem Umfange der
                              Büchsen angeordnet daß sie zwischen die Speichen, zu deren Aufnahme die
                              rautenförmigen Oeffnungen D dienen, zu sitzen
                              kommen.
                           Die Büchse B wird auf der Achse A in gewöhnlicher Weise durch zwei übereinander sitzende Muttern e festgehalten, und zum Schutze dieser Muttern ist an
                              der Büchse B ein Deckel d
                              mittelst Schrauben befestigt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
