| Titel: | Verschluß für Thüren und Fenster, von Lecornu und Roserau. | 
| Fundstelle: | Band 185, Jahrgang 1867, Nr. LIV., S. 188 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIV.
                        Verschluß für Thüren und Fenster, von Lecornu und Roserau.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement, März 1867, S. 145.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Lecornu und Roserau's Verschluß für Thüren etc.
                        
                     
                        
                           Lecornu und Roserau in Paris
                              (rue Vivienne, 17) ersetzen die bisher
                              gebräuchlichen Thürverschlüsse durch einen höchst einfachen Apparat (le centritors genannt), welcher beim Oeffnen und
                              Schließen der Thüren etc. eines bloßen Druckes und keiner großen Kraftanstrengung
                              bedarf. Derselbe besteht aus einer Spiralfeder B,
                              Fig. 28 und
                              29,
                              welche einerseits mit einem Gehäuse A und andererseits
                              mit der Achse C eines Schließknopfes verbunden wird, und
                              an der zwei Lappen D angebracht sind, die mit den
                              Verschlußriegeln E durch die Zwischenstücke F in Verbindung stehen.
                           Der ganze Apparat ist in ein Gehäuse G eingeschlossen,
                              welches mittelst Schrauben an der Thür oder dem Fenster woran der Apparat angebracht
                              werden soll, befestigt wird.
                           Um die Thür oder das Fenster zu öffnen, bedarf es nur einer Drehung des
                              Schließknopfes um ein Viertel seines Umfanges, wodurch sich die beiden Riegel E, welche in entsprechende Oeffnungen an der Verkleidung
                              passen, verkürzen und aus diesen Oeffnungen hervortreten. Wenn man dann, nachdem die
                              Thür geöffnet ist, den Knopf wieder losläßt, so wird sich die Spiralfeder wieder
                              ausdehnen und die mit ihr durch die Lappen D verbundenen
                              Riegel E in ihre ursprüngliche Lage zurückversetzen.
                           Die Erfinder haben diesen Apparat in vielen Fällen angewandt und derselbe soll auch
                              an den Logenthüren des neuen Opernhauses in Paris Verwendung finden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
