| Titel: | Ueber quantitative Bestimmung des Mirbanöles (Nitrobenzols) im Bittermandelöle; von Prof. Dr. Rudolph Wagner in Würzburg. | 
| Fundstelle: | Band 185, Jahrgang 1867, Nr. LXIX., S. 238 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIX.
                        Ueber quantitative Bestimmung des Mirbanöles
                           (Nitrobenzols) im Bittermandelöle; von Prof. Dr. Rudolph Wagner in
                           Würzburg.Vom Verfasser aus Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie
                                 mitgetheilt.
                           
                        Wagner, über Bestimmung des Mirbanöles im
                           Bittermandelöle.
                        
                     
                        
                           Das für die Zwecke der Parfümisten und Seifenfabrikanten im Handel vorkommende
                              Bittermandelöl ist bekanntlich sehr häufig mit Mirbanöl (Essence de Mirbane, einem Gemische von Nitrobenzol und Nitrotoluol)
                              verfälscht, und zwar mitunter bis zu der enormen Menge von 60 Proc. An Vorschlägen,
                              diese Verfälschung nachzuweisen, hat es in den letzten Jahren nicht gefehlt und ich
                              erinnere in dieser Hinsicht nur an die von Maisch
                              Zeitschrift für analytische Chemie, 1862 S. 377. und von Dragendorff
                              Polytechn. Journal Bd. CLXXII S.
                                       398. herrührenden, welche, wie mir Versuche gezeigt haben, der Schärfe entbehren.
                              Beachtenswerther ist die
                              Anwendung der Zinin'schen Reaction, durch welche reines
                              Benzoylhydrür nicht verändert, das Mirbanöl dagegen in ein Gemenge von Anilin und
                              Toluidin übergeführt wird, welches auf bekannte Weise in eine gefärbte
                              Rosanilinverbindung verwandelt und dadurch erkannt wird; es ist jedoch dadurch nicht
                              wohl möglich, auch nur annähernd Schlüsse auf das Mengenverhältniß der
                              Nitroverbindungen in dem untersuchten Bittermandelöl zu ziehen. Dagegen gestattet
                              die Bertagnini'sche Reaction, die übrigens qualitativ von
                              Duflos
                              A. Duflos, Prüfung chemischer Arzneimittel, 3.
                                    Aufl. 1866, S. 196. u.a. zur Prüfung des Bittermandelöles bereits empfohlen wurde, eine im
                              technischen Sinne sehr genaue Ermittelung der Menge des in dem Bittermandelöl
                              enthaltenen Mirbanöles.
                           Die in Rede stehende Bertagnini'sche Reaction, deren
                              Vorläufer in den Arbeiten Redtenbacher's
                              Annalen der Chemie und Pharmacie, Bd. LXV S. 37. über das mit dem Taurin isomere saure schwefligsaure
                              Aldehyd-Ammoniak, und in Tilley's
                              Journal für praktische Chemie, Bd. XLV S. 306. und meinen VersuchenEbendaselbst Bd. LII S. 48. über die mit vorstehendem Körper homologen Verbindungen des
                              Oenanthyl- und Caprinylhydrürs mit Ammonbisulfit zu suchen sind, gründet sich
                              auf die Leichtlöslichkeit des Benzoylhydrürs in einer wässerigen Lösung von
                              Natronbisulfit, worin sich Mirbanöl nicht löst. Die hierbei entstehende Verbindung,
                              welche bei hinreichender Concentration der Bisulfitlösung in Form einer
                              krystallinischen Masse sich ausscheidet, ist nach der Formel
                              C²⁸H¹⁶Na²S⁴O¹⁸
                              zusammengesetzt. Aus ihr kann durch Behandeln mit einer erwärmten Lösung von
                              kohlensaurem Natron das Benzoylhydrür vollständig wieder abgeschieden werden.
                           Das echte (blausäurehaltige) Bittermandelöl hat ein spec. Gewicht von 1,040 –
                              1,044. Das aus den Anilinfabriken stammende und zur Darstellung der Theerfarben
                              nicht geeignete Nitrobenzol oder Mirbanöl hat eine Dichte von 1,180 – 1,201
                              (= 24 – 25° Baumé).
                           Haben qualitative Proben gezeigt, daß ein verdächtiges Bittermandelöl Mirbanöl
                              enthält, so ermittelt man dessen Menge auf folgende Weise:
                           5 Kubikcentimeter des zu prüfenden Oeles werden genau gewogen. Beständen sie aus
                              reinem Bittermandelöl, so würden sie (bei 12,5° C.) 5,205 bis 5,220 Grm.
                              wiegen; wären sie dagegen nur Mirbanöl, so wäre ihr Gewicht = 5,9 – 6,0 Grm.
                              Aus dem Gewicht obiger 5 K. C. läßt sich mithin ein annähernder Schluß auf die
                              quantitativen Verhältnisse der beiden Flüssigkeiten in der untersuchten Probe ziehen,
                              wobei folgende Tabelle benutzt werden kann:
                           
                              
                                 5  K. C.
                                 reines Bittermandelöl (100 Proc.) wiegen 5,20 Grm
                                 
                                 
                              
                                 5    „
                                 eines Gemisches von
                                 75 B. und
                                 25 Mirbanöl wiegen
                                 5,39 Grm.
                                 
                              
                                 5    „
                                    „
                                             
                                    „
                                             
                                    „
                                 50  „    „
                                 50      
                                    „            „
                                 5,57   „
                                 
                              
                                 5    „
                                    „
                                             
                                    „
                                             
                                    „
                                 25  „    „
                                 75      
                                    „            „
                                 5,76   „
                                 
                              
                                 5    „
                                 Mirbanöl (100 Proc.) wiegen
                                 5,9 – 6,0 Grm.
                                 
                                 
                              
                           Die 5 K. C. des Oeles bringt man in eine Mischflasche mit 35 bis 40 K. C. einer
                              Lösung von Natronbisulfit von mindestens 1,225 spec. Gew. (= 28°
                              Baumé) zusammen, schüttelt tüchtig um, bringt das Volumen der Mischung durch
                              Wasserzusatz auf 50 K. C. und gibt dieselbe in die Bürette, die man sich selbst
                              überläßt, bis das Mirbanöl auf der Oberfläche der specifisch schwereren Flüssigkeit
                              als klare Oelschicht sich abgeschieden hat, deren Menge man abliest.
                           Wendet man zum genauen Messen des abgeschiedenen Mirbanöls noch eine in
                              Zehntel-Kubikcentimeter eingetheilt Pipette an, so kann man die Menge des
                              Zusatzes zum Bittermandelöl bis auf 1–2 Proc. genau bestimmen. Um die
                              Consistenz des Oeles zu verringern und die Vereinigung der Oeltröpfchen zu
                              beschleunigen, empfehle ich, die Gesammtflüssigkeit mit 5 K. C. Benzol oder leichtem
                              Petroleum durchzuschütteln, um durch dessen Volumenzunahme die Quantität des
                              Mirbanöls zu erfahren.
                           Versuch I. 5 K. C. einer Mischung von gleichen
                              Raumtheilen Bittermandelöl und Mirbanöl gaben, nach obiger Methode behandelt, 24,25
                              Zehntel-Kubikcentimeter Mirbanöl.
                           Versuch II. 5 K. C. eines käuflichen (für die
                              Seifenindustrie bestimmten, äußerst wohlfeilen) Bittermandelöles ergaben 29,2
                              Zehntel-Kubikcentimeter (mithin ungefähr 60 Proc.) Zusatz.