| Titel: | Oekonomischer Schmierapparat für Lager, Schieber etc., von J. de la Coux in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 185, Jahrgang 1867, Nr. XCVIII., S. 340 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCVIII.
                        Oekonomischer Schmierapparat für Lager, Schieber
                           etc., von J. de la Coux in
                           Paris.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1867, S.
                              341.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                        De la Coux, Schmierapparat für Lager etc.
                        
                     
                        
                           Dieser auf der Pariser Industrie-Ausstellung befindliche Apparat, welcher sich
                              durch seine Einfachheit vor anderen auszeichnet, ist in Fig. 15 im
                              Verticalschnitt dargestellt. Er besteht aus einem Behälter A von dickem Glas. An der unteren offenen Seite ist dieser Behälter mit
                              einem messingenen Schraubreife a versehen, über welchen
                              sich ein messingener Deckel b schraubt und eine
                              zwischengelegte Lederscheibe dicht anzieht; im Centrum dieses Deckels ist eine Röhre
                              b befestigt, deren eines Ende in das zu schmierende
                              Lager gesteckt wird, während das andere Ende dieser Röhre in den Oelbehälter A hineinragt; diese Röhre ist mit zwei kleinen
                              Oeffnungen versehen, deren obere o den Abzug der Luft in
                              den Oelbehälter vermittelt, während die untere o' dem
                              Oele den Austritt aus dem Behälter gestattet.
                           
                           Wenn die zu schmierende Achse sich in Bewegung befindet, so dringt das Oel, welches
                              durch diese Bewegung angesaugt wird, durch die Oeffnung o' aus dem Behälter heraus und wird durch Luftblasen ersetzt, welche durch
                              das Loch o in den Oelbehälter eintreten. Sobald die
                              Bewegung der Achse unterbrochen wird, hört auch der Oelzufluß auf. Derselbe wird
                              erst dann wieder hergestellt, wenn ein Paar Umdrehungen des Achsschenkels erfolgt
                              sind. Der weitere Oelzufluß wird dann stets im Verhältniß zu der
                              Umdrehungsgeschwindigkeit der Achse erfolgen.
                           Da das Oelgefäß aus Glas besteht, so sieht man es sofort, wenn kein Oel mehr in
                              demselben vorhanden seyn sollte.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
