| Titel: | Ueber verbesserte Blechscheren; von Professor C. H. Schmidt in Stuttgart. | 
| Fundstelle: | Band 185, Jahrgang 1867, Nr. XCIX., S. 341 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIX.
                        Ueber verbesserte Blechscheren; von Professor
                           C. H. Schmidt in
                           Stuttgart.
                        Mit einer Abbildung.
                        Verbesserte Blechscheren.
                        
                     
                        
                           Beistehender Holzschnitt stellt eine Blechschere dar, welche gegen die bisher
                              angewandten Scheren so viele Bequemlichkeiten bietet, daß zu erwarten steht, es
                              werde sich dieselbe bald allgemein einführen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 185, S. 341
                              
                           Mit der gewöhnlichen Schere lassen sich bekanntlich lange
                              Schnitte nur sehr unbequem und unsicher machen, denn es muß das Blech stets nach
                              oben oder unten umgebogen werden, wenn überhaupt das Schneiden möglich seyn soll. Um
                              dieses lästige Umbiegen zu vermeiden, ist in dem einen Schneidbacken a eine Nuth e angebracht,
                              deren Grund in Einer Ebene mit der vorderen Fläche des zweiten Schneidbackens b liegt. Der eine Theil des geschnittenen Bleches tritt
                              in diese Nuth ein und die Schere erhält dadurch eine so sichere Führung, daß der
                              längste Schnitt ohne alle Schwierigkeiten ausgeführt werden kann. Die Scheren treten
                              immer paarweise in
                              symmetrischer Form auf, für einen rechts und für einen links von der Blechtafel
                              abzuschneidenden Streifen. Außerdem sind bei d noch zwei
                              kleine Backen angebracht, welche zum Drahtabzwicken dienen.
                           Einige Stück dieser neuen Scheren sind für das Musterlager der kgl. Centralstelle in
                              Stuttgart von Hrn. Hermann Findeisen in Chemnitz bezogen
                              worden. Die Preise sind folgende:
                           
                              
                                 Länge der Schere
                                 6
                                 7
                                 8
                                 9
                                 12 Zoll
                                 
                              
                                 Preis per Stück
                                 1 1/3
                                 1 5/8
                                 1 5/6
                                 2 1/3
                                   5 Thaler.
                                 
                              
                           (Württembergisches Gewerbeblatt, 1867, Nr. 30.)