| Titel: | Ueber die chemische Zusammensetzung verschiedener Sorten von krystallisirtem und amorphem Graphit; von C. Mène. | 
| Fundstelle: | Band 185, Jahrgang 1867, Nr. CIX., S. 373 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CIX.
                        Ueber die chemische Zusammensetzung verschiedener
                           Sorten von krystallisirtem und amorphem Graphit; von C. Mène.
                        Aus den Comptes rendus, t. LXIV p. 1091; Juli
                              1867.
                        Mène, über die chem. Zusammensetzung verschiedener Sorten
                           von Graphit.
                        
                     
                        
                           Da ich bei mehrfachen Gelegenheiten im Laufe der letztverflossenen Jahre und
                              besonders in den letzten Monaten in Folge der Pariser Industrie-Ausstellung
                              in den Besitz zahlreicher Proben von Graphit gekommen war, so nahm ich daraus Anlaß,
                              einen Theil derselben zu analysiren; da die über diesen Gegenstand handelnden
                              Schriften nur wenige Zahlenangaben enthalten, so dürften die Resultate meiner
                              Analysen einiges Interesse darbieten.
                           Bei den Analysen selbst verfuhr ich in folgender Weise: Mehrere Gramme der Substanz
                              wurden einige Stunden lang in einem Trockenapparate der Temperatur von 120°
                              C. ausgesetzt; der Gewichtsverlust wurde als „flüchtige
                                 Bestandtheile“ in Rechnung gebracht. Eine zweite Portion von etwa 5
                              Grm. wurde in einer Platinschale unter der rothglühenden Muffel eines Probirofens
                              eingeäschert, und die erhaltene Asche ward nach dem bei der Analyse von natürlichen
                              Silicaten gebräuchlichen Verfahren mittelst kohlensauren Natrons aufgeschlossen. Die
                              nachstehende Tabelle gibt eine Uebersicht der auf diese Weise erhaltenen Zahlen:
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 185, S. 374
                              Fundort; Spec. Gewicht; Flüchtige
                                 Bestandtheile; Kohlenstoff; Asche; Bestandtheile der Asche in Procenten;
                                 Kieselsäure; Thonerde; Eisen; Kalk Magnesia; Alkalien Verlust; Graphit aus
                                 Cumberland, (England), sehr schöne Probe; deßgl., daher, gewöhnt. Sorte; deßgl.,
                                 daher, aus dem Handel bezogen, in Stücken; deßgl., daher, ebenso, pulverförmig;
                                 Graphit v. Passau in Bayern; deßgl., daher; Graphit v. Mugraui Böhmen; deßgl.,
                                 daher; Graphit von Fagerita in Schweden; Graphit v. der Insel Ceylon,
                                 krystallisirt; deßgl., daher, aus dem Handel bezogen; Graphit v. Spencero Gulf
                                 in Südaustralien, v. der Musninie-Compagnie das; deßgl., daher;
                                 Hohofen- od. Roheisengraphit von Creusot; deßgl., daher; Roheisengraphit
                                 von Givors; Roheisengraphlt von Vienne; Roheisengraphit v. Terrenoire;
                                 Gasretortengraphit; deßgl Graphit v. Altstadt in Mähren; Graphit v. Zaptau in
                                 Niederösterreich; Graphit von Hrn. Hoback in Prag;
                                 Graphit v. Ceara in Brasilien; Graphit von Buckingham in Canada; Graphit von
                                 Madagascar; Graphit von Pissie, im Deprt. Hautes
                                    Alpes; deßgl., daher; Graphit v. Brussin (Francheville) im
                                 Rhône-Depart.; Graphit von Vaugnesay im
                                 Rhône-Depart.; Graphit von Sainte-Paule im
                                 Rhône-Depart.; deßgl., daher; Graphit von Schwarzbach in Böhmen;
                                 Graphit aus dem Uralgebirge (Mont Alibert);
                                 Anthracitgraphit (durch Calciniren von Anthracit erhaltener Graphit)
                              
                                 
                                 Diese Probe enthält gediegen Kupfer, indem der Graphit an diesem Fundorte als
                                    Begleiter von Kupfererzen auftritt.
                                 
                              
                           
                           Ich erlaube mir zum Schlusse noch die Resultate dreier, gleichfalls von mir
                              ausgeführten Analysen von englischen Graphittiegeln ganz
                              ausgezeichneter Qualität hinzuzufügen, da diese Producte ungeachtet ihrer
                              ausgedehnten Verwendung hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung bis jetzt noch
                              wenig untersucht sind:
                           
                              
                                 
                                 Kieselsäure.
                                 Thonerde.
                                 Eisenoxyd.
                                 Graphit.
                                 Wasser.
                                 Kalkerde.
                                 Verlust.
                                 
                              
                                 Nr. 1
                                 51,40
                                 22,00
                                 3,50
                                 20,00
                                 1,80
                                 0,20
                                 1,10
                                 
                              
                                 Nr. 2
                                 45,10
                                 16,65
                                 0,95
                                 34,50
                                 2,50
                                 0,00
                                 0,30
                                 
                              
                                 Nr. 3
                                 50,00
                                 20,00
                                 1,50
                                 25,50
                                 3,00
                                 0,50
                                 0,50