| Titel: | Berdan's Vorschlag zur Umänderung der Vorderladungs- in Hinterladungsgewehre. | 
| Autor: | Darapsky | 
| Fundstelle: | Band 185, Jahrgang 1867, Nr. CXXII., S. 436 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXXII.
                        Berdan's Vorschlag zur Umänderung der Vorderladungs- in
                           Hinterladungsgewehre.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Berdan'scher und Millbank-Amsler'scher
                           Hinterladungsgewehr-Verschluß.
                        
                     
                        
                           Mit Bezug auf die Mittheilung über den Milbank-Amsler'schen Hinterladungsgewehr-Verschluß in diesem
                              Journal Bd. CLXXXIV S. 49 geben wir –
                              nach v. Plönnies' Schrift „Neue
                                 Hinterladungsgewehre“ – in Fig. 4 einen verticalen
                              Längendurchschnitt vom Berdan-Verschluß, welcher
                              einem ähnlichen zur Umänderung der Vorderladungs- in Hinterladungsgewehre
                              bestimmten Systeme angehört.
                           Der punktirte Theil dieser Zeichnung gehört dem Verschlusse im geöffneten, der mit
                              vollen Linien ausgezeichnete und schraffirte Theil aber der Verschlußklappe im
                              niedergelassenen Zustande an. – a ist die
                              Verschlußklappe, welche vorn um das zur Querachse des Rohres parallel liegende und
                              auf letzterem durch das ringförmige Band b befestigte
                              Scharnier c im verticalen Sinne beweglich ist; d ist der beim Schließen des Rohres sich zwischen
                              diese Klappe und das Bascule-Stück des Rohres einschiebende Keil
                              (Schließfalle genannt), welcher schief zur Lauflängenachse und mit seinem in der
                              Verschlußklappe befindlichen Scharnier e unter dem der
                              letzteren stehend, das Oeffnen des Verschlusses, während er an seiner tiefsten
                              Stelle sich befindet, unmöglich macht, bei seinem Emporheben aber die
                              Verschlußklappe a sofort nachfolgen läßt.
                           Recht günstig erscheint die mit der Verschlußmethode dieses Umänderungssystemes
                              verbundene Zerlegung des zum Patronenzünden dienenden Schlagstückes in zwei
                              Theile.
                           Die in Fig. 5
                              nachträglich gelieferte Zeichnung eines Milbank-Amsler'schen Verschlusses im geöffneten Zustande wird
                              hiernach leicht verständlich seyn.
                           Berlin, im Juni 1867.
                           Darapsky.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
