| Titel: | Neue Bohrer. | 
| Fundstelle: | Band 187, Jahrgang 1868, Nr. XXIII., S. 135 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIII.
                        Neue Bohrer.
                        Mit Abbildungen.
                        Neue Bohrer.
                        
                     
                        
                           1) Watson's verbesserter Nagelbohrer. – Bekanntlich
                              ist es mit dem gewöhnlichen Nagelbohrer schwierig, ein Loch zu bohren, ohne das Holz
                              an den Wänden desselben zu zersplittern. Außerdem arbeiten die gewöhnlichen
                              Nagelbohrer in hartem Holze sehr unbefriedigend, weil die an dem Ende derselben
                              befindliche Schraube eher aus dem Holze hervortritt als das Loch in demselben ganz
                              vollendet ist. Auch schneidet der gewöhnliche Bohrer nur in den seltensten Fällen, sondern
                              er drückt vielmehr meist nur die Faser des Holzes zur Seite.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 187, S. 136
                              E. P. Watson in New-York hat sich die Aufgabe
                                 gestellt, einen Nagelbohrer zu construiren, welcher ein Loch, ohne zu splittern,
                                 so sicher bohrt wie ein guter Centrumbohrer. Sein Bohrer ist in nebenstehender
                                 Figur abgebildet; wie man sieht, ist derselbe an seinem vorderen Ende über der
                                 Schraube mit einer Anzahl von Ansätzen a versehen,
                                 welche schneidende Messer bilden, die die Holzfaser durchschneiden, wenn die
                                 Schraube an der Spitze des Bohrers in das Holz eindringt.
                              Die Vorzüge dieses Bohrers sind augenscheinlich; der beabsichtigte Zweck wird
                                 durch denselben vollkommen erreicht, während die Herstellungskosten nur um ein
                                 Geringes höher als die eines gewöhnlichen Bohrers sind. (Mechanics' Magazine, August 1867.)
                              
                           
                              
                              Fig. 1., Bd. 187, S. 136
                              2) Bohrer von Kasson und Gridley in St. Louis.
                                 – Dieser neue Bohrer ist in Fig. 1 und
                                 2 abgebildet. Derselbe wird aus flachem Stahl
                                 von entsprechender Länge, Breite und Stärke hergestellt, welcher zu diesem
                                 Zwecke ganz gleichmäßig rothglühend gemacht, dann senkrecht in einer auf dem
                                 Tische gewöhnlichen Bohrmaschine befestigten Vorrichtung rasch festgespannt
                                 wird. Der Bohrkopf der Bohrspindel wird hernach mit dem vierkantigen oberen Ende
                                 des glühenden Stabes in Verbindung gebracht. Nachdem dieß geschehen ist, wird
                                 die Maschine in Bewegung gesetzt, wodurch das oben und unten festgehaltene
                                 glühende Metall schraubenförmig gewunden wird, was so lange fortzusetzen ist,
                                 bis eine Schraube entstand, deren Ganghöhe der Breite des verwendeten Stabes
                                 nahezu gleich ist. Für kleinere Bohrer kann diese Operation auch vermittelst
                                 zweier Zangen von Hand ausgeführt werden.
                              
                           
                              
                              Fig. 2., Bd. 187, S. 136
                              Der so gewundene Stab wird nach dem Erkalten auf einer Drehbank in die aus Fig. 1 ersichtliche Form gebracht und dann,
                                 nachdem das untere Gewinde angefeilt oder angeschnitten ist, entsprechend
                                 gehärtet.
                              
                           Die Vorzüge dieses Bohrers bestehen hauptsächlich darin, daß sich derselbe leicht
                              schärfen und ohne viele Mühe wieder herstellen läßt, wenn er gebrochen ist. Ferner
                              wirken bei einem solchen
                              Bohrer nicht nur die concaven Schneiden seines unteren Endes, sondern es sind auch
                              seine Ränder, welche durch das Winden den aus Fig. 2
                              ersichtlichen Querschnitt erhalten, durch die ganze Länge hindurch mit einer
                              scharfen Schneide versehen, daher sie das beim Eindringen des Bohrers etwa stehen
                              gebliebene Holz wegnehmen, wodurch ein vollkommen gerades und glattes Loch entsteht.
                              Die Späne werden durch die von den Schraubengängen gebildete Oeffnung abgeführt,
                              wodurch die Arbeit des Bohrens wesentlich erleichtert wird. (Mechanics' Magazine,
                                 September 1867, S. 162.)