| Titel: | Vorrichtung zum mechanischen Beschicken der Schleudermaschinen und zum Entleeren derselben während des Ganges; von H. Merrill in New-York. | 
| Fundstelle: | Band 187, Jahrgang 1868, Nr. XXV., S. 141 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXV.
                        Vorrichtung zum mechanischen Beschicken der
                           Schleudermaschinen und zum Entleeren derselben während des Ganges; von H. Merrill in
                           New-York.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, December 1867, S.
                              395.
                        Merrill's Vorrichtung zum Beschicken der
                           Schleudermaschinen.
                        
                     
                        
                           1) Die Vorrichtung zum mechanischen Beschicken der
                                 Schleudertrommel
                              Die Zeichnungen im Mechanics' Magazine sind so
                                    undeutlich, daß wir sie hier nicht wiedergeben konnten.A. d. Red. soll das bis jetzt nicht mögliche gleichmäßige Ausbreiten der halbflüssigen
                              Masse (krystallisirte oder Füllmasse der Zuckerfabriken u. dgl.) über die Oberfläche
                              des Trommelsiebes bewirken, so daß sich eine überall gleich dicke Schichte, die auch
                              überall gleichmäßig ausgewaschen („ausgedeckt“) werden kann,
                              daran bildet.
                           Zu diesem Zweck wird ein passend geformter Trichter mittelst gerippter Platten, an
                              denen er befestigt ist, so auf den festen Theil der Maschine aufgesetzt, daß er nahe
                              an der Siebwand in die Trommel hineinhängt, deren Boden er fast berührt. Von dem
                              Trichter aus erstreckt sich eine Streichklinge in der Richtung der Trommelbewegung
                              gegen die Siebwand hin, deren Krümmung sie in ihrer Form entspricht. Die (seitliche)
                              Oeffnung des unten geschlossenen Fülltrichters ist dem Siebe zugekehrt und eben so
                              hoch wie dasselbe.
                           Ist die Masse im Trichter hinlänglich trocken, so wird sie durch die Bewegung des
                              Siebes herausgeführt und durch die Streichklinge gleichmäßig darauf ausgebreitet. Bei besonders nasser oder unreiner Masse
                              ist aber eine mechanische Vorrichtung zu ihrer Fortbewegung erforderlich; sie
                              besteht in einer im Trichter angebrachten Schraube. Auch ist ein beweglicher, durch
                              einen Hebel zu regierender Boden vorhanden, durch welchen, wenn sich die Masse an
                              den unteren Theil des Siebes angelegt hat, das Uebrige nach dem oberen gehoben
                              werden kann.
                           Der Fülltrichter wird nicht dauernd an jeder Schleudermaschine befestigt, sondern je
                              nachdem eine Trommel beschickt werden soll, von einer zur anderen gebracht und
                              jedesmal aufgesetzt. Durch Regulirung seiner Form ist es leicht, die gewünschte
                              Stärke der Füllung vorher zu bestimmen.
                           2) Zur Entleerung der Schleudertrommel während des Ganges,
                              welche bisher zwar vielfach angestrebt aber noch nicht erreicht worden ist, dient
                              folgende Vorrichtung: Ein passend geformtes (wegen des Kegels in der Mitte der
                              Trommel, ringförmiges) Gefäß wird in die Trommel eingehängt und ruht mittelst an
                              demselben angebrachter Vorsprünge auf dem festen Mantel; ein in der Mitte
                              befestigter Ring dient zum Herausheben mittelst irgend einer mechanischen
                              Vorkehrung. An einer Stelle der dem Siebe zugekehrten Wandung des Gefäßes ist diese
                              offen und hier tritt ein Kratzer oder Sector, welcher in verticalen Führungen
                              mittelst eines Hebels beweglich ist, gegen das Sieb vor, gegen das er eben durch
                              diesen Hebel hingeführt wird. Es können solcher Kratzer auch mehrere vorhanden seyn,
                              die aber dann so durch Hebel verbunden seyn müssen, daß ein einziger Griff zur
                              Bedienung aller dient.
                           Diese Ausleervorrichtung wird, ohne die Bewegung der Trommel zu stören, in dieselbe
                              eingesetzt und dann der Kratzer gegen die am Siebe befindliche Masse geführt;
                              letztere wird dadurch in den Behälter geschafft und mit diesem herausgehoben.
                           Die Arbeitskante des Kratzers besteht aus Stahl oder sonst einem dauerhaften Material
                              und soll nicht bis dicht an's Sieb angedrückt werden, sondern es werden die letzten
                              Zuckermengen durch einen kleinen Kratzer aus Horn abgelöst, welcher ebenfalls durch
                              Hebel auf und nieder und gegen das Sieb bewegt wird.
                           Wenn die Trommel von oberhalb betrieben wird, so muß das Gefäß entsprechend geändert
                              und in einzelnen Theilen eingesetzt werden.