| Titel: | Einfache Vorrichtung zur Gewinnung der Kohksrückstände aus Steinkohlenasche. | 
| Fundstelle: | Band 187, Jahrgang 1868, Nr. XLVI., S. 209 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVI.
                        Einfache Vorrichtung zur Gewinnung der
                           Kohksrückstände aus Steinkohlenasche.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        Vorrichtung zur Gewinnung der Kohksrückstände aus
                           Steinkohlenasche.
                        
                     
                        
                           Im polytechn. Journal Bd. CLXXXVI S. 441
                              wurden die Maschinen beschrieben, welche von Sievers und
                              Comp. in Kalk bei Deutz a. Rh. zur Gewinnung der in
                              der Steinkohlenasche befindlichen Kohksrückstände gebaut werden. Diese Maschinen
                              werden zwar allgemein als höchst zweckmäßig anerkannt, aber sie sind ziemlich theuer
                              und es kann daher deren
                              Anschaffung nur solchen Etablissements, welche sehr ausgedehnte Feuerungsanlagen
                              besitzen, angerathen werden. Für kleinere Etablissements ist die in Fig. 16 dargestellte,
                              höchst einfache Vorrichtung, die sich Jedermann für wenige Gulden selbst herstellen
                              kann, zu empfehlen.
                           Es ist a ein möglichst großer mit Wasser gefüllter
                              Holzkasten, c ein Holzkasten kleinerer Dimension, etwa 2
                              1/2 Seite und 1 1/2 Höhe, dessen Boden durch ein Drahtgeflecht gebildet wird. Dieser
                              Kasten hängt mit Ketten oder Stricken an einem Ende des auf dem Ständer d gelagerten, 12 bis 15'
                              langen Balancier b, an dessen anderem Ende ein mit
                              Handgriff versehener Strick e angebracht ist. Man füllt
                              nun den Kasten c ungefähr zur Hälfte mit der vorher
                              gesiebten Steinkohlenasche an, faßt den Handgriff des Strickes e und setzt den Balancier der Art in schwingende
                              Bewegung, daß der Kasten c möglichst schnell in das
                              Wasser eingetaucht und möglichst langsam wieder empor gehoben wird. Beim Eintauchen
                              wird der gesammte Inhalt gehoben, wobei aber die leichteren Kohkstheile schneller
                              und folglich auch höher aufsteigen als die schweren Aschen- und
                              Schlackentheile; beim Emporheben hingegen sinken die Aschentheile schneller als die
                              Kohkstheile und die ersteren lagern sich sonach unter den letzteren ab. Nach einigen
                              Schwingungen des Balancier ist eine vollständige Separation des Inhaltes
                              eingetreten, die Aschen- und Schlackentheile liegen auf dem Siebboden und
                              sind mit einer reinen Kohksschicht bedeckt. Letztere wird mit der Hand abgenommen
                              und bildet ein werthvolles, von allen Schlacken- und Aschentheilen völlig
                              freies Brennmaterial.
                           Diese einfache Vorrichtung fand sich früher, als die Maschinen von Sievers noch nicht existirten, in westphälischen Fabriken
                              vielfach in Gebrauch. Wenn man dieselbe dort, wo der Centner Kohle nur 10 bis 12 kr.
                              kostet, mit Vortheil anwenden kann, dann muß dieselbe offenbar bei uns, wo die
                              Kohlen drei- bis viermal theurer sind, mit um so größerem Vortheil anzuwenden
                              seyn. – Professor C. H. Schmidt in Stuttgart.
                              (Württembergisches Gewerbeblatt, 1867, Nr. 52.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
