| Titel: | Die Wasserversorgung von London; von Dr. Franz Varrentrapp. | 
| Fundstelle: | Band 187, Jahrgang 1868, Nr. L., S. 223 | 
| Download: | XML | 
                     
                        L.
                        Die Wasserversorgung von London; von Dr.
                           Franz
                              Varrentrapp.
                        Varrentrapp, über die Wasserversorgung von London.
                        
                     
                        
                           Folgende Bemerkungen über die Quantität und die Qualität des Wassers, welches jetzt
                              in London von den Gesellschaften für Wasserversorgung geliefert wird, und über die
                              in Aussicht genommenen Verbesserungen, hat E. Frankland
                              in der Royal Institution of Great Britain vorgetragen.
                              Es sind darin sehr bedeutsame Hinweise auf die Zunahme der Menge des Verbrauches wie
                              über die Beschaffenheit des statthaften Wassers gegeben.
                           London wird durch die Thätigkeit von neun Gesellschaften täglich mit 108 Millionen
                              Gallons, d. i. 980 Mill. Pfd. = 16 Mill. preuß. Kubikfuß Wasser versorgt. Diese
                              Wassermasse würde ein Bassin von 400 Fuß Länge, 400 Fuß Breite und 100 Fuß Tiefe
                              oder einen Cana von 4
                              deutschen Meilen Länge, 16 Fuß Breite und 10 Fuß Tiefe füllen. Im Jahre 1850 belief
                              sich die täglich verbrauchte Wassermenge nur auf 44 1/2 Mill. Gallons = 400 Mill.
                              Pfd. = 6 2/3 Mill. Kubikfuß; 1856 war dieselbe auf 81 Mill. Gallons = 700 Mill.
                              Pfd., fast 11 2/3 Mill. Kubikfuß gestiegen, 1865 auf 108 Millionen. Nimmt man an,
                              daß ein gleicher Mehrverbrauch in den nächsten 20 Jahren stattfinden werde, so wird
                              auf eine Lieferung von 150 Mill. Gallons, ungefähr 23 Mill. Kubikfuß, auf die
                              tägliche Füllung eines Canales von 10 deutschen Meilen Länge, von 10 Fuß Breite und
                              Tiefe zu rechnen seyn. Die Themse führt täglich nur 70 Mill. Kubikfuß Wasser im
                              Durchschnitt; 1/3 desselben müßte also zur Wasserversorgung gepumpt werden. –
                              Die Hälfte des Wassers wird aus der Themse gepumpt, ein zweiter großer Theil dem
                              Flüßchen Lea und der verhältnißmäßig kleine Rest aus artesischen Brunnen entnommen.
                              Letzteres Wasser ist hart, das Flußwasser in vieler Beziehung nicht empfehlenswerth
                              und den Ansprüchen an ein gutes Trink- und Waschwasser in keiner Weise
                              genügend.
                           Die beiden ernstlichen Vorschläge, besseres und genügendes Wasser zu beschaffen,
                              rühren von Bateman, von Hemans
                              und Massard her. Ersterer will durch einen Aquaduct von
                              183 englischen = 40 deutschen Meilen die Quellen des Severn-Flusses aus
                              Nord-Wales nach London leiten, so daß die Reservoire bei London circa 250 Fuß
                              höher als die Stadt liegen, während der niedrigste Sammelpunkt bei den
                              Severn-Quellen 450 Fuß über dem Themsespiegel oberhalb London liegt, so daß
                              der Aquaduct 200 Fuß Fall erhält. Eines der Reservoire bei der Stadt wird 76 Fuß
                              Tiefe und 5 englische Meilen, also mehr als eine deutsche Meile Länge haben und über
                              1 Million Kubikfuß Wasser enthalten; ein zweites fast ebenso großes und ein drittes
                              mit dreiviertel des Inhaltes werden nicht weit davon herzurichten seyn. Das Terrain
                              der Severn-Quellen, welche gefaßt werden sollen, beträgt 204 englische = 9
                              1/2 deutsche Quadratmeilen; eines der dort anzulegenden Reservoire wird einen Inhalt
                              von 2 1/4 Millionen Kubikfuß haben und sonach 50 Proc. mehr Wasser fassen, als der
                              schätzbare Inhalt des Loch Katrine beträgt.
                           Die Vorrichtungen zur täglichen Lieferung von 220 Mill. Gallons = 33 1/3 Mill. preuß.
                              Kubikfuß glaubt Bateman mit etwas weniger als 11
                              Millionen Pfund Sterling, also über 70 Millionen Thaler, herstellen zu können. Die
                              Verzinsung dieser Summe, nebst den Kosten für Unterhaltung der Anlage, Ueberwachung
                              u.s.w. würde gestatten das Wasser immer noch zu 2/3 des bisherigen Preises zu
                              liefern. Es würde in jeder Beziehung tadellos seyn.
                           Das zweite Project will das Wasser dem Gebiet der Cumberland- und Westmoreland-Gebirge,
                              von 177 englischen = 8 1/3 deutschen Quadratmeilen entnehmen, wo der
                              durchschnittliche jährliche Regenfall 100 1/2 englische Zoll beträgt. Es hat den
                              Vortheil natürliche Reservoire darzubieten, aber die Leitung wird um circa 80 englische = 17 deutsche Meilen länger und
                              erfordert mehrere Tunnels, von denen zwei über je 1 1/2 deutsche Meilen lang werden
                              müssen. Die Kosten der Anlage, um täglich 250 Mill. Gallons = 38 Mill. Kubikfuß
                              Wasser liefern zu können, werden auf 13 Mill. Pfd. Sterl., also circa 90 Mill. Thaler geschätzt.
                           Der Fehler des jetzt gelieferten Wassers besteht in seinem Gehalt an organischer
                              Materie und an Salzen, welche es schwer verdaulich und zum Waschen minder geeignet
                              machen. Die Bestimmung der nicht flüchtigen Salze bietet keine Schwierigkeit; die
                              salpetrige Säure und die organischen Materien sind zwar leicht qualitativ
                              nachzuweisen, die quantitative Bestimmung derselben, welche bisher versucht wurde
                              mit Hülfe von Zusatz einer titrirten Lösung von übermangansaurem Kali zu dem mit
                              Schwefelsäure angesäuerten Wasser, ist unbrauchbar, wie sich Frankland durch sorgfältige Versuche überzeugte, indem er 100,000 Theile
                              Wasser mit je 3 Thln. Oxalsäure, arabischem Gummi, Rohrzucker, Stärke, Leim,
                              Kreatin, Alkohol, Harnstoff, Harnsäure oder salpetrigsaurem Natron versetzte. Nur
                              die Oxalsäure wurde in 10 Minuten schon vollständig durch das übermangansaure Kali
                              oxydirt und konnte daher auch, wenn man durch einen kleinen Ueberschuß von letzterem
                              die Flüssigkeit roth gefärbt hatte, selbst nach 6 Stunden diesen Ueberschuß nicht
                              oxydiren. Für diese Säure war also eine genaue Bestimmung durch eine titrirte Lösung
                              des oxydirenden Salzes möglich. Alle die anderen organischen Materien wurden aber in
                              10 Minuten bei gleicher Behandlung nur in sehr geringer Menge oxydirt. Im Verlauf
                              von 6 Stunden schritt zwar die Oxydation bei den einzelnen Substanzen mehr oder
                              weniger rasch fort, es wurde annähernd die doppelte Menge von übermangansaurem Kali
                              entfärbt wie in den ersten 10 Minuten, erreichte aber entfernt nie das Quantum, was
                              man hätte erwarten müssen. Anstatt 3 Theilen, welche hätten zersetzt werden sollen,
                              wurden zersetzt von dem:
                           
                              
                                 Gummi arabicum
                                 in 10 Min.
                                 0,082.
                                 In 6 Stund.
                                 0,280,
                                 also circa
                                   9,3 Proc.
                                 
                              
                                 Rohrzucker
                                 „      „
                                 0,051
                                 „      „
                                 0,111
                                   „      „
                                   3,7    „
                                 
                              
                                 Stärke
                                 „      „
                                 0,114
                                 „      „
                                 0,241
                                   „      „
                                   8,0    „
                                 
                              
                                 Leim
                                 „      „
                                 0,634
                                 „      „
                                 1,469
                                   „      „
                                 48,8    „
                                 
                              
                                 Kreatin
                                 „      „
                                 0,064
                                 „      „
                                 0,138
                                   „      „
                                   4,6    „
                                 
                              
                                 Alkohol
                                 „      „
                                 0,074
                                 „      „
                                 0,131
                                   „      „
                                   4,0    „
                                 
                              
                                 Harnstoff
                                 „      „
                                 0,074
                                 „      „
                                 0,095
                                   „      „
                                   3,1    „
                                 
                              
                                 Harnsäure
                                 „      „
                                 0,262
                                 „      „
                                 0,480
                                   „      „
                                 16,0    „
                                 
                              
                           
                           Anders verhielt sich das salpetrigsaure Natron, es wurde sofort oxydirt und entfärbte
                              eine Quantität der titrirten Manganlösung, aus der sich statt 3 Thln., welche dem
                              Wasser zugesetzt waren, 5,53 Thle. berechneten.
                           Man erkennt hieraus, daß die Anwendung von übermangansaurem Kali zur quantitativen
                              Untersuchung des Wassers auf einen Gehalt an organischer Materie völlig unstatthaft
                              ist. Es pflegen in unreinem Wasser neben organischer Materie, die nur theilweise
                              durch das Reagens oxydirt wird, sehr häufig salpetrigsaure Salze und Ammoniak
                              vorhanden zu seyn. Es bleibt daher nichts übrig, als in solchen Wässern direct zu
                              bestimmen:
                           1) den Kohlenstoff, welcher in der darin enthaltenen organischen Materie sich
                              vorfindet und zwar, indem man ihn nicht vermengt mit dem Kohlenstoff, der als
                              Kohlensäure an Basen gebunden in dem Wasser enthalten ist;
                           2) den ganzen Stickstoffgehalt, sowohl den, welcher einen Bestandtheil der
                              organischen Materie ausmacht, wie den, welcher in den Nitraten und Nitriten sowie in
                              dem Ammoniak enthalten ist;
                           3) den Theil des Stickstoffs allein, welcher als salpetersaures und salpetrigsaures
                              Salz vorhanden ist;
                           4) das Ammoniak allein.
                           Durch Abziehen der in der dritten und vierten Bestimmung gefundenen Mengen von
                              Stickstoff, von der in der zweiten nachgewiesenen Quantität, erhält man den
                              Stickstoffgehalt der organischen Materie. Die dazu zweckmäßigsten Methoden hat
                              Frankland ebenfalls beschrieben. Es würde zu weit führen, hier darauf näher
                              einzugehen.
                           Von einer Substanz, die häufig in den zu untersuchenden Wassern in nicht geringer
                              Menge sich findet und das übermangansaure Kali augenblicklich entfärbt, hat Frankland, aus nicht erwähntem Grunde, gar nicht
                              gesprochen. Das kohlensaure Eisenoxydul ist im Brunnen- und Quellwasser,
                              namentlich solchen, die organische Materien enthalten, in humusreichem Erdreich sich
                              sammeln, sehr häufig. Wer die Entfärbung des übermangansauren Kalis als lediglich
                              von organischer Materie herrührend betrachten wollte, könnte auch durch diesen
                              Eisenoxydulgehalt irre geführt werden, zumal der beim Verdunsten von unreinem Wasser
                              bleibende, durch schwaches Glühen unter Luftabschluß erhaltene Rückstand in solchem
                              Falle seine dunkle Färbung nicht allein der Kohle, sondern zugleich dem Eisengehalt
                              verdankt. Mittheilungen
                                    für den Gewerbeverein des Herzogthums Braunschweig,
                                 1867.)