| Titel: | Ueber die Phenylsäure und ihre Eigenschaften; von Professor Fr. Crace Calvert in Manchester. | 
| Fundstelle: | Band 187, Jahrgang 1868, Nr. LV., S. 238 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LV.
                        Ueber die Phenylsäure und ihre Eigenschaften; von
                           Professor Fr. Crace Calvert
                           in Manchester.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement, Juli 1867, S. 447.
                        Calvert, über die Phenylsäure und ihre verschiedenen
                           Anwendungen.
                        
                     
                        
                           Geschichtliches.
                           Nach einer Aufzählung der verschiedenen bei der Destillation der Steinkohlen
                              erzeugten Producte (Gase, Ammoniakwasser, Theer und Kohks), sowie der von der
                              Destillation des Steinkohlentheeres herrührenden Erzeugnisse (Leichtöle, Schweröle
                              und Theerrückstand) geht der Verf. zu den verschiedenen Anwendungen über, welche die
                              meisten dieser Producte bisher gefunden haben, unter denen er besonders die
                              Benutzung der Schweröle zur Conservirung der hölzernen Eisenbahnschwellen (nach dem
                              Systeme von John Bethell, 1837) hervorhebt. Dann kommt er
                              auf die Geschichte der Phenylsäure, welche zuerst vor etwa zwanzig Jahren von Laurent aus dem Steinkohlentheer dargestellt wurde.
                           Laurent's Verfahren bestand in einer fractionirten
                              Destillation der Steinkohlen-Leichtöle und einer darauf folgenden Behandlung
                              der zwischen 160° und 200° C. übergegangenen Destillationsproducte mit
                              concentrirter Kalilauge. Die von den über ihr stehenden Hydrocarbüren getrennte
                              alkalische Lösung wurde schließlich mit einer Säure neutralisirt, welche sich der
                              Base bemächtigte, so daß die Phenylsäure frei wurde. Zur Fabrication im Großen war
                              diese Darstellungsmethode unvortheilhaft; überdieß war das erhaltene Product unrein
                              und die zu seiner Erzeugung erforderlichen Operationen waren zu complicirt.
                           Mansfield empfahl im Jahre 1847 die Behandlung der
                              Schweröle mit caustischen Alkalien. – Im Jahre 1856 machte Boboeuf ein Verfahren bekannt, welches nur eine Modification der Laurent'schen Methode ist; dasselbe bestand wesentlich in
                              der Anwendung des Aetznatrons anstatt des Kalis, sowie in der Behandlung der
                              Gesammtmenge der Leichtöle, anstatt nur eines Theiles derselben, wie es Laurent angegeben hatte; bei Anwendung dieses Verfahrens
                              wurde jedoch stets eine sehr unreine Säure gewonnen, aus der sich die wirkliche
                              Phenylsäure nur sehr schwierig extrahiren ließ. Indessen bildeten diese
                              Verfahrungsarten in commercieller Beziehung doch einen Fortschritt. Dieselben
                              Producte und andere von beiläufig gleicher Reinheit wurden von John Bethell (unter der Leitung von Calvert) seit 1847 im Großen dargestellt und von allen Chemikern benutzt,
                              welche sich zu jener Zeit mit Untersuchungen über die Eigenschaften der Phenylsäure
                              und über die möglichen Verwendungen derselben, z.B. zur Darstellung von Pikrinsäure,
                              oder zur Verhütung der Umwandlung des in den Gerbmaterialien enthaltenen Tannins
                              (Gallusgerbsäure) in Gallussäure, oder zur Verhütung der Fäulniß organischer
                              Substanzen beschäftigten.
                           Wie der Verf. mittheilt, wurde er durch Marnas, Theilhaber
                              der Firma Guinon, Marnas und Bonnet zu Lyon, veranlaßt sich mit der Reinigung der Phenylsäure speciell
                              zu beschäftigen. Er fand bald, daß die günstigste Darstellungsweise dieses Körpers
                              in einer Behandlung des käuflichen unreinen Benzins (Naphta) mit schwachen
                              Alkalilösungen besteht. Man erhält dadurch ein halbflüssiges, schwärzlich gefärbtes
                              Product von 1,06 spec. Gew., welches 50 Proc. wirkliche Phenylsäure enthält;
                              letztere läßt sich durch eine langsame Destillation theilweise abscheiden. Dieses
                              Product wurde bis zum Jahre 1861 von dem genannten Hause, sowie von Anderen zur
                              Darstellung der von der Phenylsäure abstammenden Farbstoffe verwendet; um diese Zeit
                              aber begannen die Anilinfarben wegen ihrer Lebhaftigkeit solche Erfolge zu erringen,
                              daß es, um die Concurrenz aushalten zu können, nöthig wurde, die
                              Phenylsäurefarbstoffe zu verbessern. Auf diese Weise gelangte Calvert in den Jahren 1863 und 1864 allmählich dahin, die Darstellung der
                              Phenylsäure zu vervollkommnen, nicht nur für letztere Anwendung, sondern auch für
                              ihre therapeutische Benutzung.
                           Gegen Schluß des Jahres 1866 entdeckte Calvert endlich ein
                              Verfahren, mittelst dessen er ein von jedem unangenehmen Geruche vollkommen freies
                              Product zu liefern im Stande ist; dasselbe ist, obschon es aus dem so stark
                              riechenden Steinkohlentheer gewonnen worden, ganz ebenso rein, als ob es mittelst
                              des in neuester Zeit von Wurtz und Kekulé entdeckten, auf die unmittelbare Umwandlung des Benzols in
                              Phenylsäure gegründeten Processes, oder mittelst des bekannten Verfahrens zur Umwandlung der
                              Salicylsäure oder des Benzoesäurenitryls, künstlich erzeugt worden wäre.
                           Diese von Calvert fabricirte Phenylsäure unterscheidet
                              sich von der von Laurent dargestellten darin, daß sie in
                              20 Thln. Wasser löslich ist, während letztere 33 Thle. erfordert. Ihr Schmelzpunkt
                              liegt bei 41°, ihr Siedepunkt bei 182° C. In Ammoniak gelöst und dann
                              mit einer geringen Menge eines Unterchlorigsäuresalzes versetzt, gibt sie die zuerst
                              von Berthelot beobachtete blaue Färbung; ein mit dieser
                              Phenylsäure getränkter Span von Fichtenholz färbt sich blau, wenn er
                              Salzsäuredämpfen ausgesetzt wird.
                           Da die Laurent'sche Phenylsäure stets einen constanten
                              Siede- und Krystallisations-(Erstarrungs-) Punkt zeigt, so nahm
                              man an, daß sie ein reines Product von bestimmter Zusammensetzung sey; nun aber
                              beweist die Darstellung der neuen (Calvert'schen) Säure,
                              daß dieß nicht der Fall, sondern das Laurent'sche Product
                              ein Gemenge von Phenylsäure und verschiedenen Homologen derselben ist. Fügt man zu
                              der Laurent'schen Säure eine gewisse Menge Wasser und
                              setzt das Gemisch einer Temperatur von + 4° C. aus, so scheidet sich ein in
                              großen Oktaedern krystallisirender Körper aus, ein Hydrat des
                                 Phenylalkohols, d. i. Phenylsäure mit 1 Aequiv. Krystallwasser. Diese
                              Thatsache ist in theoretischer Beziehung von Wichtigkeit; denn sie bietet das
                              einzige Beispiel eines Alkohols dar, welcher in Folge seiner Verbindung mit Wasser
                              ein krystallisirtes, somit starres Hydrat bildet. Entzieht man diesem Hydrate das
                              Aequivalent Wasser, welches darin enthalten ist, so erhält man Phenylsäure im
                              Zustande der größten Reinheit, wo sie bei + 41° C. schmilzt.
                           
                        
                           Verschiedene Anwendungen der
                                 Phenylsäure.
                           Anwendung der Phenylsäure zu Zwecken der öffentlichen
                                 Gesundheitspflege, der Medicin, der Landwirthschaft etc. – Pasteur's
                              Untersuchungen haben nachgewiesen, daß jeder Gährungs- und Fäulnißproceß von
                              der Gegenwart mikroskopischer Pflanzen oder Thiere herrührt, welche während ihres
                              Lebens die organischen Substanzen so zersetzen und verändern, daß die bekannten für
                              jene Processe charakteristischen Erscheinungen eintreten. Wenn aber diese niederen
                              Organismen bei ihrem Auftreten mit Phenylsäure in Berührung kommen, so werden sie
                              augenblicklich zerstört. Demnach ist die Phenylsäure ein weit wirksameres und
                              rationelleres Mittel zur Verhinderung der Fäulniß und zur Desinfection, als die zu
                              diesen Zwecken allgemein gebräuchlichen Substanzen.
                           
                           Die gewöhnlichen Desinfectionsmittel, z.B. das Chlor, wirken dadurch, daß sie die
                              gasförmigen Fäulnißproducte sogleich bei ihrer Bildung zersetzen; die Phenylsäure
                              hingegen wirkt dadurch, daß sie die den Fäulnißproceß bedingenden mikroskopischen
                              Organismen (Fermente) zerstört, und da diese im Verhältnisse zu der Masse der
                              Substanzen, auf welche sie einwirken, stets nur in geringen Mengen vorhanden sind,
                              so ist auch eine sehr geringe Quantität der Säure zur Verhinderung der durch jene
                              Organismen hervorgerufenen Zersetzung hinreichend. Das Verfahren ist demnach
                              gleichzeitig wirksam und billig.
                           Ueberdieß trifft die Phenylsäure in Folge ihrer Flüchtigkeit, wie Dr. J. Lemaire bemerkt, mit
                              den in der Atmosphäre schwebenden und dieselbe verderbenden Sporen oder Keimzellen
                              zusammen und zerstört sie. Aus diesem Grunde sind in England, Belgien und Holland
                              während der Cholera- und Rinderpest-Epidemie ungeheure Mengen von
                              Phenylsäure verbraucht worden.
                           Bei dieser Gelegenheit erinnert Calvert an die
                              Untersuchungen von Gratiolet und von Dr. Lemaire über diesen
                              Gegenstand; durch dieselben wird bestätigt, daß die Phenylsäure als kräftiges Mittel
                              zur Bekämpfung der Cholera, des Typhus, der schwarzen Blattern und anderer
                              ansteckenden Krankheiten zu empfehlen ist. Er hebt die caustische Wirkung dieser
                              Säure und ihren guten Erfolg bei der Behandlung des Carbunkels, des Croups, sowie
                              äußerer und innerer Fisteln, hervor und bemerkt bezüglich ihrer fäulnißverhindernden
                              Eigenschaft, daß durch die Anwendung von Phenylsäure bei gewissen Wunden der
                              Eiterungsproceß normal erhalten und der widrige Geruch, welchen solche eiterige
                              Wunden von sich geben, zerstört wird. Wer im Pariser Hôtel-Dieu die
                              unter der Leitung von Dr. Maisonneuve stehenden Krankensäle besucht, hat die beste Gelegenheit, sich
                              von den großen Diensten zu überzeugen, welche die Phenylsäure der Chirurgie zu
                              leisten vermag.
                           Für die Landwirthschaft bildet die Phenylsäure ein ausgezeichnetes Heilmittel
                              gewisser, unter dem Schafvieh sehr häufig auftretenden Krankheiten, namentlich Räude und Klauenseuche. Gegen
                              Räude wird sie in Verbindung mit Seife in Form einer Emulsion, welche 1 Proc. Säure
                              enthält, angewendet. Nachdem das Thier vollständig geschoren ist, wird es in dem
                              phenylsäurehaltigen Seifenwasser gebadet; einmaliges Baden ist gewöhnlich zur
                              Heilung hinreichend. Gegen Klauenseuche verbindet man die Säure mit einer klebenden
                              teigartigen Substanz zu einer Art von Pflaster, welches man auf die kranken Füße
                              legt und mittelst eines Verbandes gegen Luftzutritt geschützt, einige Tage wirken
                              läßt. Um bei größeren Schafheerden Zeit zu ersparen, füllt man einen langen Trog mit dem Mittel an,
                              worauf man die Schafe nöthigt hindurchzugehen, so daß sich das Mittel an die kranken
                              Füße anhängt.
                           Auch der Industrie kommen die werthvollen Eigenschaften der Phenylsäure zu Gute.
                              Abgesehen von der bereits erwähnten Benutzung zur Conservirung des Holzes, findet
                              sie noch mehrfache andere, nicht weniger wichtige Verwendungen. In Australien,
                              Chile, Buenos-Ayres etc. wird bekanntlich ein sehr ausgedehnter Handel mit
                              den Häuten und Knochen von wilden Rindern getrieben, welche auf den dortigen
                              Prairien in großen Heerden umherschweifen und zu Tausenden erlegt werden. Die
                              Knochen kommen gewöhnlich in sehr schlechtem, halb verfaultem Zustande zu uns; sie
                              verbreiten einen unerträglichen Gestank und können nur als Dünger benutzt werden. In
                              diesem Zustande hatten sie bisher einen Werth von höchstens 150 Francs per 1000 Kilogrm. Jetzt werden sie an Ort und Stelle
                              oder in den Hafenstädten mit Phenylsäure behandelt, so daß sie in ganz gutem
                              Zustande zu uns gelangen und zu allen Zwecken der Drechslerei und der
                              Kunsttischlerei verwendet werden können; ihr Werth beträgt 200 bis 300 Fr. Die Häute
                              kamen früher ebenfalls halb verfault nach Europa, wenigstens wenn sie nicht an den
                              Productionsorten rasch an der Sonne getrocknet oder eingesalzen worden waren, was
                              eine langwierige und kostspielige Arbeit ist. Jetzt werden sie 24 Stunden lang in
                              Wasser eingetaucht, welches 2 Proc. Phenylsäure enthält und dann an der Luft
                              getrocknet; dadurch werden sie vollständig conservirt. Wahrscheinlich werden in der
                              nächsten Zeit Blut, Eingeweide und andere thierische Abfälle in jenen Ländern mit
                              Hülfe der Phenylsäure in reichhaltige Dünger verwandelt und diese nach Europa
                              eingeführt werden.
                           In England wird die Phenylsäure zur Zubereitung der Därme in den Darmsaitenfabriken,
                              zur Conservirung anatomischer Präparate und aller sonstigen thierischen Substanzen
                              benutzt; auch verwendet man sie dort in den Spinnereien, um die Schlichte, sowie in
                              den Färbereien und Kattundruckereien, um den Leim und das Eiweiß gegen Fäulniß zu
                              schützen.
                           Phenylsäurefarben. – Unter den aus Phenylsäure
                              dargestellten Farbstoffen ist der wichtigste unstreitig
                              die Pikrinsäure. Nach Welter,
                              dem wir unsere erste Kenntniß von dieser Säure verdanken, erhielt sie den Namen Welter'sches Bitter. Im Jahre
                              1807 suchte Chevreul die Einwirkungen der Salpetersäure auf organische Stoffe zu ergründen und
                              lieferte in einer trefflichen Arbeit den Nachweis, daß die Pikrinsäure das Product
                              einer Nitrirung jener Stoffe, so u.a. des Indigos ist. In den Producten dieser
                              Nitrirung erkannte er zwei verschiedene Körper, welche er Bitter im Minimum und Bitter im Maximum
                              nannte.
                           Laurent untersuchte die Pikrinsäure i. J. 1841 von Neuem
                              und zeigte, daß der wahre Erzeuger derselben die Phenylsäure ist und daß in Folge der Einwirkung der Salpetersäure auf
                              diese letztere drei Nitroverbindungen entstehen: Mononitrophenylsäure, Binitrophenylsäure und Trinitrophenylsäure; die letztere ist die Pikrinsäure.
                           Diese interessanten Resultate der Laurent'schen
                              Untersuchungen wurden vielleicht sehr lange ohne materiellen Werth geblieben seyn,
                              wenn nicht die Pikrinsäure von Guinon dem Aelteren in
                              Lyon, zuerst i. J. 1847, in der Färberei angewendet worden wäre. Seit dieser Zeit
                              wurde die Benutzung dieser Säure nicht allein zur Erzeugung prachtvoller Nüancen von
                              Gelb, sondern auch, in Verbindung mit Indigo, zur Darstellung ordinärer grüner
                              Farben, oder in Verbindung mit Berlinerblau, zur Darstellung von Hellgrün, eine so
                              allgemeine, daß sich der jährliche Verbrauch an diesem Präparate auf 80 bis 100000
                              Kilogr. veranschlagen läßt. Das Lyoner Haus Guinon,
                                 Marnas und Bonnet allein producirt wöchentlich
                              mehr als 300 Kilogr., und wenn man berücksichtigt, daß 1 Kilogr. Pikrinsäure zur
                              Erzeugung intensiver Farben auf 70 bis 100 Kilogr. Seide, bezüglich auf 40 bis 50
                              Kilogr. Wolle vollständig ausreicht, so kann man sich einen Begriff von der
                              ungeheuren Menge Gespinnstfaser machen, welche nur allein mit diesem Producte
                              gefärbt wird.
                           Die Methoden zur Darstellung der Pikrinsäure sind noch heute dieselben, wie sie Laurent i. J. 1841 angab; aber erst nachdem es Calvert gelungen war, die Phenylsäure wohlfeiler zu
                              produciren, ward es möglich, die Pikrinsäure frei von allen den harzigen Substanzen,
                              welche ihrer Reinigung hinderlich sind, sowie zu mäßigeren Preisen darzustellen.
                              Heutzutage erhalten wir die Säure nach ein –, höchstens zweimaligem
                              Umkrystallisiren chemisch rein und ihr Preis, der vor
                              wenigen Jahren 30 bis 40 Fr. per Kilogr. betrug, hat
                              sich jetzt auf 10 Fr. ermäßigt.
                           Bekanntlich gibt die Pikrinsäure in der Farberei verschiedene Nüancen von Gelb, die
                              vom hellsten Canariengelb bis zu den tiefen Tonen der Curcuma variiren. Zu einem
                              raschen und billigen Färben mit dieser Substanz muß dem Färbebade eine kleine Menge
                              Schwefelsäure zugesetzt werden; dieser keineswegs allgemein bekannte Kunstgriff ist
                              von großer Wichtigkeit, denn durch denselben wird das Färben der Garne sehr
                              erleichtert und eine vollständige Erschöpfung des Bades ermöglicht.
                           
                           Ferner bildet die Pikrinsäure den Ausgangspunkt zur Darstellung verschiedener anderer
                              Farbstoffe; zu diesen gehören folgende Substanzen:
                           1) Pikraminsäure, zuerst von Wöhler dargestellt. Versetzt man Pikrinsäure mit (ihrem 24fachen Gewichte)
                              schwefelsaurem Eisenoxydul und neutralisirt dann mit Aetzbaryt, so erhält man ein
                              dunkelbraunes Salz. Nach Absonderung des schwefelsauren Baryts durch Filtriren
                              erhielt Wöhler eine Säure, welche er Nitrohämatinsäure nannte. Das praktische Verfahren
                              jedoch, mittelst dessen sich große Mengen dieses Productes darstellen lassen,
                              verdanken wir Aimé Girard. Die Pikraminsäure gibt
                              auf Seide eine Reihe schöner brauner Farben, den durch Catechu erzeugten
                              ähnlich.
                           2) Isopurpursaures Ammoniak. Auf der Pariser
                              Industrie-Ausstellung von 1867 befand sich unter den chemischen Producten von
                              J. Chasthelaz ein im Handel unter der Bezeichnung
                              „lösliches Granatroth“
                              vorkommender Farbstoff, welcher besonders von Chalamel zu
                              Puteaux angewendet wird; derselbe ist insofern merkwürdig, als er mit dem
                              purpursauren Ammoniak oder Murexid isomer ist. Line
                              Methode zur Darstellung dieses interessanten Körpers wurde zuerst von Carey angegeben; indessen ist die fabrikmäßige
                              Darstellung dieses Isopurpursäuresalzes erst durch ein von Hlasiwetz erfundenes Verfahren ermöglicht worden, welches in der
                              Behandlung der Pikrinsäure mit Cyankalium besteht.
                           Calvert erinnert an die explosiven Eigenschaften des
                              pikrinsauren Kalis, welches eine Zeit lang beim Probiren der Panzerplatten für
                              Kriegsschiffe zum Füllen der Bomben angewendet wurde, sowie an verschiedene mit
                              Erfolg als fiebervertreibende Mittel angewendete Pikrinsäurepräparate, welche
                              namentlich dann mit Vortheil benutzt werden, wenn Chinin keine Wirkung mehr hat.
                           Ferner bemerkt der Verf., indem er auf die als Farbstoffe anwendbaren Abkömmlinge der
                              Phenylsäure zurückkommt, daß Runge, als er i. J. 1834
                              diese Säure unter den Destillationsproducten der Steinkohle entdeckte, gleichzeitig
                              die Existenz zweier anderen Farbsubstanzen nachwies, welche er Rosolsäure und Brunolsäure nannte. Ohne die
                              Methoden näher zu erörtern, mittelst welcher dem genannten Chemiker die Extraction
                              dieser Substanzen aus dem Steinkohlentheer mittelst Kalk gelang, und ohne auf die
                              Mittel specieller einzugehen, welche von Smith, Dussart
                              und Jourdin zu gleichem Zwecke, durch unmittelbare
                              Oxydation der Phenylsäure angewendet wurden, gibt Calvert
                              an, daß das von seinem Hause zur Fabrication der Rosolsäure angewendete Verfahren,
                              dessen Erfindung er J. Persoz d. J., und nicht Kolbe (1859) zuschreibt, in einer Behandlung der
                              Sulfophenylsäure mit Oxalsäure bei einer Temperatur von etwa 160° C. besteht.
                              Das dabei resultirende Product bildet eine bronzefarbene, spanischen Fliegen ähnlich
                              grünschillernde Masse, welche zur Entfernung aller Schwefelsäure nur gehörig
                              ausgewaschen zu werden braucht, um sofort zum Färben angewendet werden zu können. Im
                              Handel ist dieses Product unter dem Namen gelbes Corallin
                              bekannt.
                           Im Jahre 1863 fand das Etablissement Guinon, Marnas und
                              Bonnei, daß die auf diese Weise dargestellte
                              Rosolsäure unmittelbar als Farbstoff angewendet werden könne und führte dieses
                              Präparat zuerst in den Handel ein, unter der Bezeichnung Aurin. Dasselbe gibt auf Seide und auf mit Albumin vorbereiteter Baumwolle
                              prächtige orangefarbene oder morgenrothe Farbentöne, welche an die durch das basisch-chromsaure
                              Bleioxyd hervorgebrachten Nüancen erinnern.
                           Im Jahre 1860 entdeckte J. Persoz d. J., daß wenn
                              Rosolsäure unter Druck mit Ammoniak erhitzt wird, ein rother Farbstoff entsteht,
                              welchen er Päonin nannte. Guinon,
                                 Marnas und Bonnet vervollkommneten die
                              Darstellungsmethode dieses Präparates und bezeichneten es als rothes Corallin.Polytechn. Journal Bd. CLXVII S.
                                       390. Auf Seide und Wolle gibt es sehr glänzende ponceau- und scharlachrothe Töne.
                           Dieselben Industriellen waren die ersten, welche einen ebenfalls aus dem
                              Steinkohlentheer abstammenden blauen Farbstoff
                              darstellten, den sie 1860 als Azulin
                              Polytechn. Journal Bd. CLXVII S.
                                       391. in den Handel einführten. Diese Substanz wird durch mehrstündiges Erhitzen
                              eines Gemisches von Rosolsäure und Anilin bei ungefähr 180° C. dargestellt;
                              es bedarf dann nur einer Behandlung des so erhaltenen Productes mit Schwefelsäure,
                              um diesen schönen blauen Farbstoff darzustellen, welcher nach dem Reinigen eine
                              rothe, goldig schimmernde Masse darstellt.
                           Guinon, Marnas und Bonnet
                              verdanken wir ferner die erste Darstellung einer grünen
                              Steinkohlentheerfarbe, des Viridins, welches 1863 in den
                              Handel kam, einige Monate vor dem Auftreten des aus Anilin dargestellten Ufèbe'schen Grün, welches letztere, sowie die mit
                              Jod erzeugten grünen Farben jetzt allein in der Färberei angewendet wird. Das
                              Viridin wird aus einem Gemisch von Rosolsäure, Anilin und Benzoesäure
                              dargestellt.Im Jahre 1860 nahmen Calvert, Clift u. Lowe ein (im polytechn. Journal Bd. CLIX S. 449 mitgetheiltes) Patent
                                    auf die unmittelbare Darstellung eines Grün auf
                                    Baumwolle, welches sie Emeraldin nannten; ebenso
                                    auf die Erzeugung eines sehr dunkeln, dem Indigo ähnlichen Blau, des Azurins, welches letztere, wenn es in
                                    concentrirter Lösung aufgedruckt ist, mit Schwarz verwechselt werden
                                    kann.
                              
                           
                           Noch ein anderer Farbstoff wird aus Phenylsäure gewonnen, das i. J. 1863 von J. Roth entdeckte Phenylbraun
                              (phénicienne), welches durch Behandlung der
                              Phenylsäure mit Salpeterschwefelsäure dargestellt wird und auf der thierischen Faser
                              sehr dauerhafte, von Dunkelgranatroth bis zum feurigen
                              Isabellgelb gehende Farbentöne gibt.Polytechn. Journal Bd. CLXXV S.
                                       304.