| Titel: | Roots' Ventilator. | 
| Fundstelle: | Band 187, Jahrgang 1868, Nr. LXX., S. 301 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXX.
                        Roots' Ventilator.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                        Root's Ventilator.
                        
                     
                        
                           P. H. und F. M. Roots in Connersville, Indiana, haben
                              neuerdings einen Ventilator construirt (patentirt in den Vereinigten Staaten,
                              England, K. Sachsen, Bayern, Württemberg etc.), der in den Vereinigten Staaten
                              bereits eine nicht unbedeutende Verbreitung erlangt hat und dessen Einrichtung aus
                              Fig. 13
                              deutlich zu erkennen ist.
                           Derselbe besteht aus zwei horizontalen Achsen A und B, die an beiden Enden durch Zahnräder mit einander
                              verbunden sind; das Gehäuse, in dem sich diese Achsen drehen, hat im Durchschnitt
                              die Form eines Rechteckes, dessen Breite der Entfernung zwischen den Achsenmitteln
                              gleich ist und das an jedem Ende durch einen Halbkreis geschlossen ist, dessen
                              Durchmesser gleich der Höhe des Rechteckes ist. Bei einem Ventilator von dieser
                              Construction, der auf der Pariser Ausstellung ausgestellt war, trug jede Achse zwei
                              Arme, deren Querschnitt einer 8 ähnlich war und welche bei ihrer Umdrehung durch die
                              Oeffnung H Luft einsaugten und dieselbe durch die
                              Oeffnungen I forttrieben. Die Arme waren hölzern und aus
                              dem Ganzen, und berührten bei ihrer Umdrehung weder einander noch die Wandungen des
                              Gehäuses. Thwaites und Carbutt
                              in Bradford, welche die Ausführung des Patentes für England übernommen haben,
                              beabsichtigen jedoch, die Arme, anstatt aus Holz, aus Gußeisen herzustellen und
                              ihnen eine etwas abgeänderte Form zu geben.
                           Als Vortheile der Roots'schen Ventilatoren werden
                              hervorgehoben: 1) daß sie einen weit höheren Druck geben können als gewöhnliche
                              Ventilatoren; 2) daß sie verhältnißmäßig weniger Betriebskraft erfordern als
                              letztere, und 3) daß sie, um einen hohen Druck zu ergeben, keine übermäßig hohe
                              Geschwindigkeit erfordern. (Engineer, August 1867, S.
                              146; deutsche Industriezeitung, 1868, Nr. 1.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
