| Titel: | Ueber eine neue Behandlung des Rübenbreies; von Champonnois. | 
| Fundstelle: | Band 187, Jahrgang 1868, Nr. LXXX., S. 345 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXX.
                        Ueber eine neue Behandlung des Rübenbreies; von
                           Champonnois.
                        Aus den Comptes rendus, t. LXV p. 1035; December
                              1867.
                        Champonnois, über eine neue Behandlung des Rübenbreies.
                        
                     
                        
                           Meine seit längerer Zeit gemachten Beobachtungen haben mir die Ueberzeugung
                              verschafft, daß es möglich seyn müsse, den Rübenpreßlingen wenn nicht sämmtlichen,
                              so doch den größten Theil der gewöhnlich in den Saft übergehenden Extractiv-
                              und stickstoffhaltigen Stoffe, so wie der Salze zu erhalten.
                           Außer anderen Analogien möge nur die bekannte Thatsache erwähnt werden, daß man in
                              den Rübenbrennereien beim Auslaugen der Rüben mit Wasser niemals dieselbe Ausbeute,
                              wie bei dem darauf folgenden mit Schlempe erzielt und daß diese Ausbeute mit der
                              Dichtigkeit der Schlempen zunimmt.
                           In dem Laboratorium der HHrn. Possoz und Perier und später in demjenigen des Conservatoriums der
                              Künste und Gewerbe in Paris sind von diesem Standpunkte aus und unter den Augen der
                              HHrn. Payen, Champion und Pellet folgende Versuche wiederholt ausgeführt worden:
                           Je 2 Kilogramme Rüben wurden zunächst mit 30 Proc. Wasser zerrieben, wie gewöhnlich
                              ausgepreßt und der Saft der Scheidung und doppelten Carbonatation unterworfen. Dem
                              durch Papier filtrirten Safte wurde 1 Proc. Knochenkohlenpulver zugesetzt und dann
                              das Eindicken bis 22° Baumé vorgenommen. Den bei 115° C.
                              gekochten Syrup ließ man schließlich 5–6 Tage im Trockenschranke
                              krystallisiren, dann den Syrup ablaufen.
                           
                           Die zweite und alle folgenden Operationen geschahen nun so, daß man diesen Syrup mit
                              etwa 60 Proc. vom Rübengewichte an Wasser mischte, im Wasserbade erhitzte und dann
                              mit dem Brei neuer 2 Kilogramme Rüben mischte und das Gemisch 10–15 Minuten
                              lang auf 70–80° C. erhielt. Dann wurde ausgepreßt und der Saft wie
                              oben behandelt.
                           Die so in mehreren Reihen von Versuchen, auch nach öfterer Wiederanwendung erhaltenen
                              Syrupe zeichneten sich stets durch reinen Geschmack, große Flüssigkeit und gutes
                              Abtropfen aus. Auch die Krystallisationsfähigkeit war derjenigen der besten
                              gewöhnlichen Syrupe gleich.
                           Man kann hieraus die Folgerung ziehen, daß eine Fixirung von Salzen in den Fasern der
                              Preßlinge stattgefunden hat, sonst würde ihre Ansammlung nach sieben auf einander folgenden Operationen den gekochten Saft fast
                              unkrystallisirbar gemacht und dem Syrup einen sehr schlechten Geschmack ertheilt
                              haben.
                           Da eine Wiederholung dieser Versuche unter den verschiedenartigsten Umständen
                              rücksichtlich der Natur und des Zustandes der Rüben, doch stets denselben Erfolg
                              gehabt hat, so ist wohl die Hoffnung auf eine industrielle Anwendung dieser
                              Arbeitsweise gegründet (?).
                           Die bei derselben zu erhaltenden Preßlinge bewahren das sonst im Safte verloren
                              gehende Eiweiß und die Salze, welche also der Landwirthschaft unvermindert wieder zu
                              Gute kommen, so daß die Fabrik nur den als Nahrungsmittel verhältnißmäßig werthlosen
                              Zucker empfängt.
                           Zugleich wird die Verarbeitung der Rohproducte auf Null reducirt, mithin eine Menge
                              Unkosten, Geräthe und Maschinen erspart; der einzige Nachtheil würde in der
                              Anwendung einer größeren Wassermenge bestehen, indessen entspricht dieselbe nach
                              angestellten Berechnungen nur einer Mehrausgabe von 1 Franc auf 1000 Kilogramme
                              Rüben. Auch die Saftbehälter würden etwas größer zu nehmen seyn.