| Titel: | Die chemische Methode der Brodbereitung; von Justus v. Liebig. | 
| Fundstelle: | Band 187, Jahrgang 1868, Nr. LXXXI., S. 346 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXI.
                        Die chemische Methode der Brodbereitung; von
                           Justus v.
                              Liebig.
                        v. Liebig über die chemische Methode der Brodbereitung.
                        
                     
                        
                           Mein Vorschlag, Brod ohne Sauerteig oder Hefe zu bereiten,Aus der Allgemeinen Zeitung in diesem Bande des
                                    polytechn. Journals (zweites Januarheft) S. 183. hat mir in einer Fluch von Anfragen um nähere Belehrung bewiesen, wie groß
                              das Bedürfniß einer Methode ist, welche die Bäckerei unabhängig von dem
                              Gährungsprocesse macht; aber meine Mittheilungen über die chemische Methode der
                              Brodbereitung haben durch ihre Unvollständigkeit zu manchen irrigen Ansichten
                              Veranlassung gegeben, und wie ich aus den an mich gelangten Briefen entnehme, ist es
                              nur Wenigen gelungen befriedigende Erfolge zu erzielen. Dieß konnte kaum anders
                              seyn. Auch in die beste und genaueste Vorschrift können nicht alle Bedingungen ihrer
                              Ausführung eingeschlossen seyn, und man sollte nicht erwarten über Nacht zu den
                              Erfahrungen zu kommen, zu deren Erwerb ein Bäckerlehrling ein paar Jahre braucht;
                              von der Qualität des Mehles, der Temperatur des Ofens und der Dauer des Backens
                              hängt die gute Beschaffenheit des Brodes ab, und es ist immer eine Anzahl von
                              Versuchen nöthig um das Rechte zu treffen. Es hat sich bei Manchen die Meinung
                              festgesetzt, daß die chemische Methode der Brodbereitung sich wesentlich auf die von
                              Schrotbrod, wie es in meinem Hause eingeführt ist, beziehe; dieß ist ein Irrthum,
                              der auf der Verwechslung zweier verschiedenen Dinge beruht. Die chemische Methode
                              ist darauf berechnet die Gährung zu umgehen, und mehr Brod aus einer gegebenen Menge
                              irgendeines Mehles zu gewinnen; in dem Schrotbrod dagegen habe ich hauptsächlich
                              Brod, bereitet aus Mehl von dem ganzen Korn, empfehlen wollen.
                           Die chemische Methode eignet sich für jede Art von Brod, und liefert mit jeder
                              Mehlsorte ein gleichförmiges Brod von eben so guter Beschaffenheit wie das so
                              gerühmte „arated bread,“ welches
                              neuerdings in England ziemlich allgemein in Gebrauch gekommen ist; sie ändert nichts
                              an der Beschaffenheit des Mehles, mit schlechtem Mehl erhält man ein schlechtes, mit
                              gutem Mehl ein gutes Brod. Ihr Unterschied von der gewöhnlichen Methode liegt
                              einfach darin, daß man statt der Gährung, die ein chemischer Proceß ist, welcher
                              Mehl oder Brod zerstört, einen anderen chemischen Proceß zur Herstellung der porösen
                              Beschaffenheit des Brodes verwendet, welcher frei von diesem Nachtheil ist.
                           Durch die Anwendung der chemischen Methode erzielt man aus allen Sorten Mehl mehr
                              Brod als mittelst Gährung, aus Schrotmehl noch mehr und nahrhafteres Brod. Der
                              Vortheil des Schrotbrodes liegt keineswegs in der groben Beschaffenheit des Mehles,
                              das Brod von grobem Schrot ist eine Liebhaberei, die nicht Jedermann theilt, sondern
                              der Nutzen liegt darin, daß nur das Mehl von ganzem Korn den vollen Nährwerth des
                              Korns besitzt.
                           Durch die Sonderung der Kornbestandtheile in Mehl und Kleie gehen gewisse Stoffe
                              (Phosphate) in die Kleie über, durch deren Mangel im Mehl dessen Nährwerth in einem
                              weit größeren Verhältnisse vermindert wird, als dem Gewicht der Kleie entspricht.
                              Achtzig Mehl von hundert Korn entsprechen also nicht 80 Procenten vom Nährwerth des
                              Korns, sondern
                              weniger; bei den feinen Mehlsorten oft 10–12 Proc. weniger. In dem Schrotmehl
                              sind alle Bedingungen vereinigt, durch deren Zusammenwirken jeder einzelne
                              Bestandtheil des Korns seine volle Wirksamkeit in dem Ernährungsprocesse gewinnt. Um
                              dem Auge zu gefallen, scheidet der Mensch in der Mehlbereitung, was die Natur auf
                              das Weiseste gemischt in das Korn gelegt hat; das schönste Weißeste Mehl hat den
                              kleinsten Nährwerth. Durch die Verwendung des Mehles von ganzem Korn zum Brode
                              werden also nicht bloß die 12–15 Proc. Mehl für die Ernährung des Menschen
                              gewonnen, die in der sogenannten Kleie bleiben und daraus auf einem Siebe mit kaltem
                              Wasser ausgewaschen werden können, sondern es wird auch in solchem Brode der volle
                              Nährwerth des Korns erhalten. Fünfundneunzig Pfund Mehl von 100 Korn besitzen 95
                              Procent von dem Nährwerth des Korns. Die äußeren Schalen des Korns, welche feinem
                              Stroh gleichen, haben keinen Nährwerth, gehören nicht zum Schrotmehl, und können
                              darum durch Beutelung abgesondert werden. Mehr als 5–6 Procent soll dieser
                              Abfall nicht betragen. Ist das Korn nach Henkel und Seck's Methode gereinigt, so hat man keinen Abfall.
                           Mit einer Ration von Brod aus Mehl von ganzem Korn reicht man weiter als mit einer
                              gleichen Ration Brod von anderem Mehl, oder man kommt mit weniger aus.
                           Damit ist nicht gesagt, daß in einer Haushaltung, in welcher der Brodschrank immer
                              offen und Jedem zugänglich ist, weniger von diesem Brod gegessen wird als von
                              anderem Brod; in der meinigen ist dieß nicht der Fall. Das Naturgesetz im Menschen,
                              was Instinct heißt, schmeckt ganz sicher heraus was ihm zuträglich ist, und so hat
                              denn das Brod von Schrotmehl einen eigenthümlichen Wohlgeschmack, welcher macht, daß
                              man nicht weniger davon ißt als von anderem Brod: es sättigt aber mehr als das
                              gewöhnliche Brod, und über eine gewisse Grenze hinaus genossen, verdirbt es, wie man
                              in diesem Falle sagt, den Appetit, d.h. man genießt weniger von anderen Speisen.
                              Beim schönen Pariser Brod ist es umgekehrt; es sättigt lange nicht in gleichem
                              Maaß.
                           Was die Ersparung von Nahrungsstoff durch die chemische Methode der Brodbereitung
                              betrifft, so hat diese für die Gesellschaftsclassen, für welche das Brod nur eine
                              Zuspeise ist, kein besonderes Gewicht; ganz anders stellt sich dieß für die Mehrheit
                              der Bevölkerung heraus, für welche das Brod das Hauptnahrungsmittel ausmacht. Nimmt
                              man an, daß in den Zollvereinsstaaten die vierzig Millionen Bewohner nur zwanzig
                              Millionen Pfund Brod täglich verzehren, so macht der Gewinn von nur einem Proc. mehr
                              Brod täglich zweitausend Centner Brod aus, und wenn durch den Gebrauch von Schrotbrod nur zehn Proc. mehr
                              an Nährwerth für die Menschen gewonnen werden, so ist der Gewinn für die Bevölkerung
                              außerordentlich groß. Die Erde wird immer enger für die Menschen, und sie haben
                              allen Grund sparsam zu seyn. Ich wiederhole es: daß es in der Ernährung nicht darauf
                              ankommt Brod von grobem Schrotmehl zu essen, sondern Brod von ganzem Korn. Es sind
                              mir Proben von Schrotbrod von vielen Orten zur Begutachtung zugesendet worden, das
                              meiste sah aus wie wenn es aus einem Gemenge von Sägespänen mit Mehl bereitet worden
                              wäre; Unkrautsamen aller Art sah man in der Krume eingebettet; aus einem solchen
                              Korn und Mehl läßt sich kein wohlschmeckendes und gutes Brod bereiten.
                           Was die von Manchen befürchtete Schädlichkeit der Salzsäure im Brode betrifft, so
                              weiß heutzutage jeder Schüler einer Gewerbschule daß Salzsäure und Natron zusammen
                              Kochsalz geben.
                           Ich habe bereits erwähnt, daß die chemische Methode der Brodbereitung keine neue
                              Sache ist, und daß ich nicht der Erfinder derselben bin; in meinen Augen verringert
                              dieß in keiner Weise ihren hohen Werth. Vor 25 Jahren, als das Pfund
                              doppelt-kohlensaures Natron einen Thaler kostete, war sie, weil sie das Brod
                              vertheuerte, nicht allgemein anwendbar; aber die Wunder der chemischen Industrie
                              haben sie reif für die Anwendung gemacht; sie nimmt zur Bereitung des Brodes nur die
                              halbe Arbeit in Anspruch, und durch den Ausschluß unzähliger Schimmelpilze, welche
                              mit dem Sauerteig in den Teig kommen und die beim Backen nicht vollständig getödtet
                              werden, verliert es die dem gewöhnlichen Brode zukommende Eigenschaft von innen
                              heraus zu schimmeln.
                           Die chemische Methode der Brodbereitung ist jetzt aus meinem Laboratorium in die
                              Praxis übergegangen, und nach einigen Versuchen, ganz besonders zur Ausmittelung der
                              richtigen Backtemperatur, ist es dem geschickten und erfahrenen Bäckermeister Massa in München bald gelungen, sowohl Schwarzbrod aus
                              Mehl von ganzem Korn, als Brod aus gewöhnlichem Mehl von sehr guter Beschaffenheit
                              darzustellen, und es ist ohne Zweifel der Neugierde des Publicums zuzuschreiben, daß
                              er bei weitem nicht die Nachfrage befriedigen konnte. Mit der Bereitung des Teiges
                              von vier Centnern Mehl war das fertige Brod nach vier Stunden zum Verkauf im
                              Laden.
                           In meiner (früher mitgetheilten) Vorschrift hat sich in der Praxis in den
                              Verhältnissen nichts Wesentliches geändert, wohl aber in ihrer Ausführung.
                           In der Massa'schen Bäckerei werden auf hundert Zollpfund
                              Schwarzmehl ein Pfund doppelt-kohlensaures Natron, 4 1/4 Pfd. Salzsäure von 1,063 specifischem
                              Gewicht, 1 3/4 bis 2 Pfd. Kochsalz und 79 bis 80 Pfd. Wasser genommen; bei
                              gewöhnlichem Brodmehl darf die Wassermenge 70 bis 72 Pfd. für 100 Pfd. Mehl nicht
                              übersteigen; das Verhältniß des Natrons zur Salzsäure ist so gewählt, daß 5 Gramme
                              doppelt-kohlensaures Natron durch 33 Kubikcentimeter Salzsäure vollständig
                              neutralisirt werden; das Brod muß eine sehr schwachsaure Reaction behalten.
                           Zuerst wird das Mehl mit dem doppelt-kohlensauren Natron gemischt, das
                              Kochsalz in Wasser gelöst und mit diesem Salzwasser der Teig angemacht; eine kleine
                              Portion des mit dem kohlensauren Natron gemischten Mehles wird vor dem Einteigen bei
                              Seite gethan.
                           In den fertigen Teig wird jetzt die Salzsäure in kleinen Portionen eingeknetet, das
                              zurückbehaltene Mehl hinzugesetzt und die Laibe geformt. Vor dem Einschießen läßt
                              man sie eine halbe bis drei Viertelstunden stehen; der Teig hebt sich alsdann, und
                              die Brode werden lockerer. Von da ab ist es Sache des Bäckers die richtige
                              Temperatur zu treffen; in der mittleren Hitze wird, wie der Bäcker sagt, das Brod am
                              schönsten; es muß länger im Ofen stehen als das gewöhnliche Brod.
                           Unter „Schwarzmehl“ ist hier Mehl von ganzem Korn, und zwar eine
                              Mischung von zwei Dritteln Roggen- und einem Drittel Weizen-Korn, zu
                              verstehen; beide werden vermahlen wie zum gewöhnlichen Mehl, mit dem Unterschied,
                              daß der Gries und die Kleie auf den Stein zurückgebracht werden, bis das Ganze nahe
                              die Feinheit des gewöhnlichen Mehles hat. Mehr als 5 bis 6 Procent, soviel die
                              strohigen Schalen des Weizens ausmachen, sollen hierbei nicht abgesondert
                              werden.
                           „Schrotbrod“ wird aus einer Mischung dieses Schwarzmehles mit
                              seinem gleichen oder auch halben Gewicht groben Schrotmehl bereitet. Dieses
                              Schrotbrod ist lockerer und für viele gefälliger im Ansehen als das in meinem Haus
                              übliche, aus reinem groben Schrotmehl bereitete.
                           Die gewöhnliche Ausbeute der Bäcker an Schwarzbrod ist 138 bis 140 Pfd. Brod von 100
                              Pfd. Mehl. Nach der chemischen Methode erhält man durchschnittlich 150 Pfd. Brod,
                              auf 100 vierpfündige Laibe 5 bis 7 Laibe mehr als von gewöhnlichem Mehl.
                           Durch Zusatz von 1 bis 2 Maaß gewöhnlichen Essigs auf 100 Pfd. Mehl und entsprechende
                              Verminderung des Wassers erhält man Brod vom Geschmacke des Bäckerbrodes; vertheilt
                              man in dem Essig 1/4 bis 1/2 Pfd. alten mageren Käse, so hat das Brod den Geschmack
                              des gewöhnlichen Commiß- oder Bauernbrodes. (Allgemeine Zeitung vom 12.
                              Februar 1868.)