| Titel: | Universal-Schlauch- und Rohr-Kuppelung, von Schäffer und Budenberg in Buckau-Magdeburg. | 
| Fundstelle: | Band 187, Jahrgang 1868, Nr. LXXXVIII., S. 376 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXVIII.
                        Universal-Schlauch- und
                           Rohr-Kuppelung, von Schäffer und Budenberg in Buckau-Magdeburg.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Schäffer und Budenberg's Schlauch- und
                           Rohrkuppelung.
                        
                     
                        
                           Diese in Sachsen, Oesterreich, Frankreich etc. patentirte, in Fig. 37 bis 39 in
                              verschiedenen Modificationen dargestellte Universal-Schlauch- und
                              Rohrkuppelung besteht im Wesentlichen aus zwei sich halbkugelig erweiternden unter
                              45° abgeschrägten Enden A und B, welche zur Aufnahme der Schläuche oder Rohre dienen,
                              also bald wellenförmig (Fig. 37) seyn können,
                              bald mit sechskantigen Muttern, bald mit Flanschen oder mit direct angegossenen
                              Rohrenden versehen seyn können. Der Winkel kann auch anders als unter 45°
                              gewählt werden. Der eine Theil A enthält eine Nuth, in
                              deren Grund ein Dichtungsring aus Gummi oder Leder eingelegt ist. Der andere Theil
                              B besitzt einen Vorsprung, welcher bestimmt ist, in
                              die Nuth bei A zu fassen und auf den Dichtungsring zu
                              drücken, wenn die Flügelschraube des Bügels Fig. 37 und 38 angezogen
                              wird; der Bügel selbst kann in verschiedener Weise hergestellt werden, wovon Fig. 38 und
                              39 einige
                              Beispiele zeigen.
                           Es lassen sich mittelst dieser Kuppelung schnell und gut dichte Anschlüsse erzielen
                              und eben so schnell wieder lösen, wie das mit keiner der bisherigen Verschraubungen
                              möglich ist. Es lassen sich ferner damit alle möglichen stumpfen Winkel bis zum
                              rechten herstellen und ist daher der Anwendung derselben ein überaus großes Feld
                              eröffnet. (Deutsche
                                    Industriezeitung, 1868, Nr. 1.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
