| Titel: | Neues Verfahren der Zubereitung von Oelfarben zum Anstriche für Gebäude; von Hugoulin, Ober-Apotheker der französischen Marine, in Cherbourg. | 
| Fundstelle: | Band 187, Jahrgang 1868, Nr. C., S. 426 | 
| Download: | XML | 
                     
                        C.
                        Neues Verfahren der Zubereitung von Oelfarben zum
                           Anstriche für Gebäude; von Hugoulin, Ober-Apotheker der französischen Marine, in
                           Cherbourg.
                        Aus Les Mondes, t. XV p. 720; December
                              1867.
                        Hugoulin, Darstellung der Oelfarben zum Anstriche für
                           Gebäude.
                        
                     
                        
                           Dieses Verfahren gestattet binnen wenigen Stunden jede beliebige Menge von
                              Anstrichfarben ohne alle anderen Geräthe, als einfache, aus Holz oder Metall
                              bestehende Baijen oder Kufen voll hinlänglicher Größe, für den Gebrauch fertig
                              zuzubereiten.
                           Die am häufigsten angewendeten Anstrichfarben für Gebäude etc., durch welche Holz
                              sowohl, wie Metalle am längsten conservirt werden, haben zur Grundlage Bleiweiß, Zinkoxyd, Mennige und Kienruß. Die mit diesen Stoffen bereiteten Oelfarben sind nicht wie die
                              außerdem angewendeten bloße Gemische von trocknenden Oelen mit pulverförmigen
                              Mineralstoffen, sondern innige, den Hydraten analoge
                              Verbindungen, in denen die beiden Bestandtheile sich mit einander vereinigenDurch Flächenwirkung.A. d. Red., ohne daß eine doppelte chemische Zersetzung stattfindet.
                           Dieses Grundprincip der uns beschäftigenden Frage läßt sich durch einen von Jedermann
                              leicht zu wiederholenden Versuch nachweisen.
                           Man bereitet in einem gläsernen oder irdenen Gefäße einen dünnen, recht homogenen Teig aus Wasser
                              und einer Quantität einer der nachstehenden, als feines Pulver anzuwendenden
                              Substanzen:
                           
                              
                                 auf 1000 Grm. weißes Zinkoxyd nimmt man
                                 300 bis 350 oder 400 Grm. Wasser.
                                 
                              
                                   „    
                                    „      „    graues      
                                    „          
                                    „       „
                                 150 bis 180 Grm. Wasser,
                                 
                              
                                   „    
                                    „      „    Bleiweiß                „      
                                    „
                                 150 bis
                                    180    „          „
                                 
                              
                                   „    
                                    „      „    Mennige                „      
                                    „
                                   50 bis  
                                    60    „          „
                                 
                              
                                   „    
                                    „      „    Kienruß                
                                    „       „
                                 etwa
                                    1000      „          „
                                 
                              
                           Zu dieser Milch fügt man die zur Darstellung einer consistenten Farbe erforderliche
                              Menge Leinöl, eher weniger als mehr, und rührt dann mittelst eines Spatels, Löffels
                              oder Messers etc. einige Minuten lang um, wodurch sich das Oel mit dem Metalloxyde
                              verbindet. Das darüberschwimmende, vollkommen klare Wasser decantirt man, was ohne
                              Schwierigkeit zu bewerkstelligen ist, und knetet die zurückbleibende Masse in
                              ähnlicher Weise wie frischgeschlagene Butter durch, um alles Wasser aus derselben zu
                              entfernen. Schließlich bleibt eine schmierige Masse zurück, welche, wenn sie
                              verwendet werden soll, mit so viel Oel verdünnt wird, daß sie sich mittelst des
                              Pinsels auftragen läßt.
                           Diese Farbe ist nun, wie die Abscheidung des Wassers beweist, eine wirkliche
                              Verbindung, und zeigt auch ganz das Ansehen einer solchen. Wollte man andere
                              Mineralsubstanzen, z.B. Ocker, Erdfarben,
                                 Kupferverbindungen etc., auf die angegebene Weise behandeln, so würde sich
                              kein Wasser abscheiden und man erhielte, das Umrühren und Durcharbeiten der Masse
                              mag noch so lange fortgesetzt werden, immer nur ein Gemenge der drei angewendeten
                              Substanzen (Farbmaterial, Wasser und Oel). Eine Verbindung bildet sich nur bei
                              Anwendung von Bleiweiß, Mennige, weißem und grauem Zinkoxyd, Chromgelb und Kienruß, wodurch der Vorzug erklärlich wird, den man diesen Farben
                              gewöhnlich gibt, nachdem durch die Praxis ihre Wirksamkeit als schützende Decke für
                              Holz und Metalle erwiesen worden ist.
                           Das Verfahren zur Darstellung derartiger Oelfarben für Anstriche, im größten wie im
                              kleinsten Maaßstabe, ist folgendes:
                           Die Mennige, das Zinkweiß, das Zinkgrau, das Bleiweiß und das Chromgelb werden
                              mittelst eines hölzernen Spatels oder eines maurerkellenartigen Instrumentes in
                              pulverförmigem Zustande, wie diese Substanzen jetzt im Handel vorkommen, mit Wasser
                              zu einem Teige durchgearbeitet und dieser wird dann durch Zusatz von mehr Wasser zu
                              einem dünnen Brei oder einer Milch verdünnt, welche man durch ein seidenes Sieb
                              laufen läßt. Die angewendete Menge des Wassers ist gleichgültig; dieselbe kann
                              ziemlich bedeutend seyn, damit die Milch flüssig genug wird, um rasch das Sieb
                              passiren zu können. Auf letzterem bleibt nur eine geringe Menge, etwa 1 Proc. von
                              der Farbsubstanz, welche nicht fein genug zertheilt worden war und für die nächste
                              Operation zurückgelegt wird, nebst allen fremdartigen Beimengungen, Stückchen von
                              Holz, Papier, Metallen etc. zurück, so daß die Farbe von denselben gereinigt wird,
                              – ein Vortheil, der weder durch die Reibmaschinen mit Walzen, noch durch den
                              Reibstein mit Läufer erreicht wird.
                           Den in einen beliebigen Behälter geflossenen Farbebrei läßt man ruhig stehen, bis die
                              Farbe sich vollständig abgesetzt hat, wozu mehrere Stunden, selbst einige Tage
                              erforderlich sind. Dann entfernt man das über dem Farbmaterial stehende Wasser durch
                              Decantiren, oder mittelst eines Hebers, gießt nun die erforderliche Menge Oel
                              – aber, wie schon bemerkt, eher zu wenig als zu viel – hinzu und rührt
                              mehrere Minuten lang um. Die Verbindung zwischen dem Farbstoffe und dem Oele geht
                              vor sich; der Teig ballt sich krümmelig zusammen und sinkt in dem Gefäße zu Boden;
                              das über demselben stehende Wasser wird abgegossen, und dann wird der Farbeteig
                              durchgeknetet, um alles noch zurückgebliebene Wasser auszudrücken. Man bewahrt ihn
                              zum ferneren Gebrauche in cylindrischen Töpfen auf, ähnlich den von den Stubenmalern
                              und Tünchern gewöhnlich angewendeten. Unmittelbar vor seiner Verwendung wird der
                              Teig mit der nöthigen Menge Oel und Siccatif versetzt und bildet dann eine Oelfarbe
                              von homogenem Korne und von einer Feinheit, welche nichts zu wünschen übrig
                              läßt.
                           Die durch Dampfkraft getriebenen Reibmaschinen mit Walzen liefern täglich höchstens
                              100 Kilogrm. fertiger Oelfarbe; mit dem Reibsteine und Läufer vermag ein Arbeiter in
                              derselben Zeit höchstens den zwanzigsten Theil dieser Menge fertig zu bringen; in
                              beiden Fällen läßt das Product noch Manches zu wünschen übrig. Bei Anwendung des im
                              Vorstehenden beschriebenen Verfahrens präparirt ein Arbeiter binnen zwei Stunden,
                              und fast ohne Werkzeug, über 100 Kilogrm. einer tadelfreien Oelfarbe. Uebrigens ist
                              zu bemerken, daß hier keineswegs von Laboratorium-Versuchen die Rede ist; das
                              neue Verfahren ist vielmehr in einem ziemlich bedeutenden Maaßstabe bereits zur
                              Zubereitung mehrerer hundert Kilogr. Oelfarbe zum Anstreichen angewendet worden und
                              hat stets ausgezeichnete Resultate gegeben. Wenn es weitere Verbreitung findet, wird
                              man es vielleicht vortheilhaft finden, die Hydrate fabrikmäßig darzustellen, anstatt
                              die Farbmaterialien in der jetzt gebräuchlichen Form von mehr oder weniger feinen
                              Pulvern in den Handel zu bringen. Das Zinkgrau betreffend, müßte der aus demselben
                              dargestellte Teig getrocknet, pulverisirt und dann trocken durch ein Sieb geschlagen
                              werden, indem es sich bei dauernder Berührung mit Wasser vollständig oxydiren und in Folge dessen eine
                              feste, in Oel nur schwierig sich lösende Masse bilden würde.
                           Der Kienruß hat die größte Verwandtschaft zu trocknendem Oel. und bildet mit
                              demselben einen Teig, welcher sich vom Wasser ebenso vollständig abscheidet, wie die
                              mit Metalloxyden dargestellten Teige; er läßt sich aber durchaus nicht mit Wasser
                              benetzen. Um diese Substanz hydratisiren, um sie mit Wasser zu einem Teige anrühren
                              zu können, muß man sie zunächst mit einer geringen Menge Wasser, welches etwa 10
                              Proc. Alkohol enthält, anfeuchten. Man kann dazu schlechten Branntwein verwenden;
                              doch erfüllt auch Wein diesen Zweck vollkommen, was für Weinländer von Interesse
                              ist. Man rührt den Kienruß und die alkoholische Flüssigkeit mittelst einer
                              Maurerkelle in einer Gilte zusammen, bis das Gemenge die Feuchtigkeit von frischem
                              Schnupftabak angenommen hat; in dieser Form läßt sich derselbe vollständig in Wasser
                              vertheilen und durch das Seidensieb schlagen, so daß die ihm beigemengten
                              Verunreinigungen auf dem Siebboden zurückbleiben. Man läßt dann absetzen, decantirt
                              das über dem Kienruß stehende Wasser und mengt ersteren mit der erforderlichen
                              Oelmenge auf dieselbe Weise, wie es für die färbenden Metalloxyde angegeben worden;
                              die Farbe ballt sich zusammen und scheidet das in ihr enthaltene Wasser aus.