| Titel: | Dudgeon's Werkzeug zum Befestigen von Siederöhren. | 
| Fundstelle: | Band 188, Jahrgang 1868, Nr. V., S. 16 | 
| Download: | XML | 
                     
                        V.
                        Dudgeon's Werkzeug zum Befestigen von Siederöhren.
                        Nach dem Engineer, October 1867, S.
                              								356.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									II.
                        Dudgeon's Werkzeug zum Befestigen von Siederöhren.
                        
                     
                        
                           In englischen und amerikanischen Dampfkessel-Fabriken und
                              									Eisenbahn-Werkstätten ist ein sehr empfehlenswerthes, von R. Dudgeon in New-York erfundenes Werkzeug zum
                              									Befestigen und Verdichten der Siederohre in den Rohrwänden der Dampfkessel in
                              									Gebrauch. Dasselbe ist in Figur 6–9 abgebildet.
                              										Fig. 6 und
                              										7 sind
                              									Ansichten, Fig.
                                 										8 ist ein Längenschnitt in der Richtung der Achse, und Fig. 9 ein Querschnitt.
                              									Der in der Mitte cylindrisch gebohrte Körper a ist an
                              									seinem stärkeren Theile etwas schwächer als die lichte Weite der Siederohre und hat
                              									vier Schlitze, welche vier gehärtete Stahlwälzchen b,
                              										b, b, b aufnehmen. Der gerade Theil der Wälzchen ist etwas
                              									länger als die Dicke der stärksten Röhrenwand, in welche die Siederohre eingezogen
                              									werden sollen; sie sind von außen in die Schlitze von a
                              									eingebracht, dann durch den Verschluß c an ihrer Stelle
                              									gehalten. Der Ring d wird durch die Stellschraube e, deren Spitze in entsprechend geschlagene Körner faßt,
                              									so gerichtet, daß die Wälzchen bis zu der erforderlichen Tiefe in die Oeffnung der
                              									Siederohre eindringen. Bei dem Gebrauche wird der conische Dorn f fest eingedrückt, dann mit einem Windeisen gedreht,
                              									wobei sich das ganze Werkzeug mit bewegt und die nach außen gepreßten Wälzchen die
                              									Siederohre in die Röhrenwand förmlich einwalzen. Die auf diese  Art hergestellte Befestigung
                              									ist zuverlässig und die Verdichtung so vollständig, daß bei den Proben mit kaltem
                              									Wasser unter der Druckpumpe kein Schweißen zu bemerken ist, was durch andere
                              									Befestigungsarten bei größter Sorgfalt selten. erreicht wird. Man benutzte dieses
                              									Werkzeug für die verschiedensten Röhrendurchmesser von 1 bis 7 Zoll lichter Weite
                              									mit gleich günstigem Erfolge.
                           
                              
                                 G.
                                    										M.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
