| Titel: | Wood's Anordnung der Kreuzrohre für Cornwallkessel. | 
| Fundstelle: | Band 188, Jahrgang 1868, Nr. VI., S. 17 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VI.
                        Wood's Anordnung der Kreuzrohre für Cornwallkessel.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, Februar 1868, S.
                              									109.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									II.
                        Wood's Kreuzrohre für Cornwallkessel.
                        
                     
                        
                           Der Kesselfabrikant Wood in Sheffield nahm kürzlich ein
                              									Patent auf verbesserte Kreuzrohre für die Feuerzugrohre der Dampfkessel. Zur
                              									Vermehrung der Heizfläche bei Dampfkesseln mit innerer Feuerung legen bekanntlich
                              									viele Fabrikanten mit Vortheil Kreuz- oder Diagonalrohre in das weite
                              									Feuerrohr, eine Methode, welche besonders in England die ausgedehnteste Anwendung
                              									gefunden hat. Die Achse der Rohre bildet in der Regel einen rechten Winkel mit der
                              									Kesselachse, woraus der Mißstand folgt, daß sie nur mit Schwierigkeit an ihre Stelle
                              									zu bringen sind und bei etwaiger Auswechselung in Stücke zerlegt werden müssen. Wood's Verbesserung besteht nun darin, den Rohren eine
                              									Neigung gegen die Kesselachse zu geben, wodurch er den Vortheil erreicht, sie mit
                              									Leichtigkeit einsetzen oder auswechseln zu können. Aus Figur 15 und 16, welche
                              									einen Dampfkessel und ein Rohr im Querschnitt zeigen, geht hervor daß die Neigung
                              									der Rohre so angenommen wird, daß die Linie x x vom Ende
                              									einer Flantsche bis zum Rande der entgegengesetzten Flantsche etwa einen rechten
                              									Winkel mit der Mittellinie des Feuerrohres bildet.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
