| Titel: | Mittelpunkt-Unterstützung für Drehscheiben. | 
| Fundstelle: | Band 188, Jahrgang 1868, Nr. VIII., S. 18 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VIII.
                        Mittelpunkt-Unterstützung für
                           								Drehscheiben.
                        Aus Engineering, Januar 1968, S
                              								64.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									II.
                        Mittelpunkt-Unterstützung für Drehscheiben.
                        
                     
                        
                           In Fig. 17 und
                              										18 ist
                              									die Unterstützung des Mittelpunktes für Drehscheiben und Drehbrücken, wie sie in
                              									Amerika häufig angewendet wird, im Durchschnitte und Grundriß dargestellt. Die obere
                              									bewegliche und die untere feste gußeiserne Scheibe haben beide eingedrehte Rinnen,
                              									welche eine Anzahl nach zwei Seiten conisch gedrehter Stahlwalzen aufnehmen.
                           Die Tragräder laufen wie gewöhnlich auf einem größeren concentrischen Kranze, kommen
                              									jedoch nur dann in Berührung mit ihrer Unterlage, wenn die Drehscheibe einseitig
                              									belastet ist. Bei richtiger Belastung ruht das ganze Gewicht auf den conischen
                              									Walzen.
                           Eine Drehscheibe von 54 Fuß Durchmesser, deren bewegliches Eigengewicht 14 Tonnen
                              									beträgt, soll bei einer Probe schon durch einen tangentialen Druck von 3½
                              									Pfund am äußeren Umfange in drehende Bewegung versetzt worden seyn. (?)
                           
                           Bei dem Bahnbetrieb kann man mit solchen Drehscheiben die größten Maschinen, ohne
                              									Hülfe von Uebersetzungs-Winden, mit Menschenkraft drehen. Solche conische
                              									Walzen wurden z. B. bei zwei gußeisernen Drehbrücken in Galena und Chicago in
                              									Anwendung gebracht, deren jede 230 Fuß lang ist und zwei Oeffnungen von je 100 Fuß
                              									lichter Weite überdeckt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
