| Titel: | Ueber die Bronze einer von Peter Vischer gefertigten Statue; von Prof. E. Reichardt in Jena. | 
| Autor: | Eduard Reichardt [GND] | 
| Fundstelle: | Band 188, Jahrgang 1868, Nr. XLIII., S. 139 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIII.
                        Ueber die Bronze einer von Peter Vischer
                           								gefertigten Statue; von Prof. E.
                              									Reichardt in Jena.
                        Reichardt, über Statuen-Bronze.
                        
                     
                        
                           Durch freundliche Mittheilung wurde mir ein wenig Bronze zugesendet, welche von der
                              									Statue des Grafen Otto IV. von Henneberg zu Roemhild,
                              									einem Meisterwerke Peter Vischer's, herrührt, mit der
                              									Bemerkung, daß man bis jetzt die von genanntem Meister verwendete Mischung nicht
                              									kenne. Die chemische Untersuchung ergab in 100 Theilen Bronze:
                           
                              
                                 Eisen
                                 0,978
                                 
                              
                                 Mangan
                                 0,151
                                 
                              
                                 Nickel
                                 0,334
                                 
                              
                                 Zink
                                 16,609
                                 
                              
                                 Blei
                                 1,141
                                 
                              
                                 Cadmium
                                 0,318
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 80,069
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 
                                 99,600.
                                 
                              
                           Zinn und Silber waren nicht zugegen. Das specifische Gewicht der Bronze betrug
                              									8,47.
                           Im Ganzen genommen schließt sich die Mischung den kupferreichen  Bronzen an, wie man sie
                              									namentlich in neuerer Zeit zu Bronzeguß verwendet. Das Verhältniß von Zink zu Kupfer
                              									laßt sich unschwer als 1 : 5 erkennen. Das specifische Gewicht der Bronzen varürt
                              									sehr leicht nach der Dichte des Gusses oder der künstlichen Verdichtung durch Schlag
                              									u. s. w. Nach Mallet (Gmelin's
                              									Handbuch der Chemie 1853, Bd. III S. 430; polytechn.
                              									Journal Bd. LXXXV S.
                                 										378) hat eine Legirung von 5 Theilen Kupfer und 1 Theil Zink das spec.
                              									Gewicht von 8,415; nach Percy (Jahresbericht für
                              									technische Chemie von R. Wagner, 1863 S. 167) eine
                              									Mischung von 84 Theilen Kupfer und 16,0 Zink ein spec. Gewicht von 8,639. Der
                              									stärkere Kupfergehalt prägt sich deutlich aus und so kann das hier gefundene spec.
                              									Gewicht als ganz entsprechend betrachtet werden. Einige andere ähnliche Mischungen
                              									bestanden aus:
                           
                              
                                 
                                 I.
                                 II.
                                 III.
                                 
                                    IV
                                    
                                 V.
                                 VI.
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 91,40
                                 89,62
                                 82,45
                                 83
                                 75
                                 86,38
                                 
                              
                                 Zink
                                 5,53
                                 4,20
                                 10,30
                                 14
                                 20
                                 13,61
                                 
                              
                                 Zinn
                                 1,70
                                 5,70
                                 4,10
                                 2
                                 3
                                 
                                 
                              
                                 Blei
                                 1,37
                                 0,48
                                 3,15
                                 1
                                 2
                                 
                                 
                              
                           I. Bronze der Reiterstatue Louis XIV., von Keller 1699 gegossen; II. Statue Henri IV.; III. Reiterstatue Ludwig XIV., von Goo; IV.
                              									Bronze zur Minervastatue, Paris; V. Bronze zur
                              									Napoleonsstatue, sehr gelb; VI. englisches Gußmessing,
                              									durch schöne Farbe und Schärfe des Gusses ausgezeichnet.
                           (I–V, Graham-Otto's Lehrbuch
                              									der Chemie, Bd. II, 2. Abth. S. 830, Aufl. II; VI, Jahresbericht der
                              									Chemie von Liebig und Kopp
                              									1853, S. 726.)
                           Die Mischungen varüren sehr bedeutend, sicher auch an Farbe, Härte u. dgl. Die
                              									gefundene Zusammensetzung der Legirung Peter Vischer's
                              									ergibt unbedeutende Beimengungen von Eisen, Mangan, Cadmium und Nickel, welche
                              									jedenfalls als Verunreinigungen aufzufassen sind; die Menge von Blei, wenig mehr als
                              									1 Procent, ist jedoch vielleicht als wesentlich zu betrachten, analog dem Gehalte
                              									der anderen Gemische. Die unter VI aufgeführte englische
                              									Legirung zeichnet sich durch einfache Zusammensetzung aus.