| Titel: | Vorrichtung zum Umsteuern und Abstellen von Dampf- und hydraulischen Maschinen; von H. Fritz. | 
| Fundstelle: | Band 188, Jahrgang 1868, Nr. LV., S. 186 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LV.
                        Vorrichtung zum Umsteuern und Abstellen von
                           								Dampf- und hydraulischen Maschinen; von H. Fritz.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IV.
                        Vorrichtung zum Umsteuern und Abstellen von Dampf- und
                           								hydraulischen Maschinen; von H. Fritz.
                        
                     
                        
                           Die Einrichtung, aus Fig. 18–20 vollständig
                              									ersichtlich, besteht aus einem dreifach durchbrochenen Schieber und einem Hahne,
                              									welcher  der möglichsten
                              									Entlastung und des möglichst kleinen Durchmessers halber in der gezeichneten Form
                              									construirt ist. Die Communication zwischen a und b findet an den Enden des Hahngehäuses bei c und d statt. Eine sich
                              									gegen die Stopfbüchse stützende Feder schiebt den Hahn gegen die Stellschraube bei
                              										c, wodurch jedes Klemmen verhindert werden kann. Je
                              									nach der Stellung des Hahnes in Fig. 18 oder 19 oder einer
                              									mittleren, muß die Maschine nach der einen oder anderen Seite hin rotiren, oder
                              									stille stehen.
                           Der Schieber kann mit oder ohne Kasten construirt werden, ist leicht für Expansion
                              									einzurichten und eignet sich vorzüglich für kleinere Dampfmaschinen, für Locomobilen
                              									u. dgl. (Schweizerische polytechnische Zeitschrift, Bd. XII S.
                                 									136.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
