| Titel: | Der Absperrschieber von S. I. Peet in New-York. | 
| Fundstelle: | Band 188, Jahrgang 1868, Nr. LXVIII., S. 269 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXVIII.
                        Der Absperrschieber von S. I. Peet in
                           									New-York.
                        Nach dem Journal of the Franklin Institute, Februar
                              									1868, S. 80.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									V.
                        Peet's Absperrschieber.
                        
                     
                        
                           Das Eigenthümliche des von Peet construirten Schiebers
                              									besteht darin, daß zwei runde Scheiben zum Absperren verwendet sind, welche durch
                              									einen an der Schieberstange befindlichen Conus auseinander geschoben und gegen die
                              									Verdichtungsringe des Körpers angedrückt werden.
                           Figur 16 ist
                              									ein Längenschnitt dieses Absperrschiebers;
                           Figur 17 ist
                              									die Ansicht eines Theiles der Schieberstange mit dem Conus;
                           Fig. 18 ist
                              									die Ansicht einer Absperrscheibe.
                           A bezeichnet den in die Rohrleitung eingeschraubten
                              									Schieberkörper, mit seinem Deckel B und der Stopfbüchse
                              										C für die Schieberstange.
                           Die beiden Absperrscheiben a, a hängen frei an der Schieberstange c und
                              									folgen deren auf- und abgehenden Bewegung. Haben sie den Boden des Körpers
                              									bei e erreicht, so werden sie bei weiterer Bewegung der
                              									Schieberstange durch den Conus d gegen die
                              									Verdichtungsflächen b, b
                              									gedrückt. Ein leichter Zug an dem Handrädchen genügt um den Schieber vollständig zu
                              									schließen und die entgegengesetzte Bewegung öffnet den Verschluß ohne
                              									Schwierigkeit.
                           Dieser Schieber bietet den Vortheil, daß er dem Wasser, Dampf oder Gas den vollen
                              									Durchgang ohne jede Richtungsänderung gestattet und daß es einerlei ist, von welcher
                              									Seite er den Druck erhält. Ein zwischen die Verdichtungsflächen gedrungener Körper,
                              									Sandkorn etc. stört bei anderen Schiebern den vollständigen Abschluß; hier hat er
                              									keinen Einfluß, weil die andere Seite immer noch dicht halten wird. Die Herstellung
                              									dieses Schiebers ist sehr einfach und leicht, indem alle Theile auf der Drehbank
                              									fertig gemacht werden können. Ebenso leicht ist eine etwa vorkommende Reparatur
                              									desselben zu besorgen.
                           
                              
                                 G.
                                    										M.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
