| Titel: | Communications-Signal für Eisenbahnzüge, von Joseph Offord in London. | 
| Fundstelle: | Band 188, Jahrgang 1868, Nr. LXXIV., S. 280 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXIV.
                        Communications-Signal für Eisenbahnzüge,
                           								von Joseph Offord in
                           									London.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, Februar 1868, S.
                              									129.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                        Offord's Communicationssignal für Eisenbahnzüge.
                        
                     
                        
                           Um die Communication zwischen den Passagieren und den Bremswächtern bei einem
                              									Eisenbahnzug herzustellen, schlägt der Verfasser eine ganz einfache Anordnung vor.
                              									In jeder Wagenabtheilung (der Personenwagen) befindet sich nämlich an der Decke
                              									mindestens eine Lampe, welche vom Dache des Wagens aus besorgt werden kann und hier
                              									mit einem Schutzdeckel versehen ist. An letzterem bringt nun Offord an zwei gegenüber stehenden Seiten federnde Arme A und B, Fig. 38, an, die mittelst
                              									Sperrklinken unter gewöhnlichen Umständen nach abwärts gedrückt sind, durch einen
                              									starken Druck gegen den Boden der Lampe von unten nach oben aber gehoben oder
                              									gelüftet werden können, wenn der Schutzdeckel E dabei an
                              									den gezahnten Stangen aufwärts geführt wird und die Ansätze a, b gegen die Federenden stoßen. An den
                              									freien Enden der Arme A, B
                              									sind die Glocken C, D
                              									angebracht; letztere ruhen unter gewöhnlichen Umständen auf untergesetzten
                              									Holzstücken. Wenn nun, während der Zug in Bewegung sich befindet, in einer
                              									Wagenabtheilung das Glasgefäß der Lampe bei E von unten
                              									nach oben geschoben wird, so erheben sich die federnden Arme A, B; diese ziehen also die Glocken C, D aufwärts, und letztere
                              									tönen nun fo lange, als der Zug in Bewegung sich befindet, bis vom Dache aus der
                              									Schutzdeckel der betreffenden Lampe wieder hinabgedrückt wird. In jeder
                              									Wagenabtheilung ist neben der Lampe die Vorschrift sichtbar gemacht, durch welche
                              									der Nothruf von Seiten der Passagiere geschehen kann. Es hängt also lediglich von
                              									der zuverlässigen Aufmerksamkeit des Bremswächters und des Zugführers ab, wenn
                              									dieses neue Nothsignal die Sicherbeit der Communication unterhalten soll. Der
                              									Apparat kann natürlich sowohl bei Nacht als auch bei Tag benutzt werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
