| Titel: | Drehbankfutter von I. Smith in New-York. | 
| Fundstelle: | Band 188, Jahrgang 1868, Nr. CVIII., S. 454 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CVIII.
                        Drehbankfutter von I. Smith in
                           								New-York.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VIII.
                        Smith's Drehbankfutter.
                        
                     
                        
                           Im polytechnischen Journal Bd. CLXXXII S. 272 ist das Drehbankfutter von J.
                              										Earle in New-Haven und in Bd. CLXXXVII S. 288 dasjenige von Harris und Height in New-York
                              									beschrieben und abgebildet. Ein Seitenstück zu diesen Universalfuttern bildet das
                              									von Isaac Smith in New-York, welches von der Excelsior chuck manufacturing Company in New-York
                              									fabricirt wird und folgende Einrichtung besitzt.
                           In dem Durchschnitt Fig. 12 bezeichnet A eine linksgängige
                              									conische Schraube, welche auf verschiedene Weise auf die Drehbankspindel befestigt
                              									werden kann und auf ihre ganze Länge durchbohrt ist, um die Enden von langen Bohrern
                              									etc. aufzunehmen. Ueber der conischen Schraube liegt ein Mantel B mit drei gleichweit von einander abstehenden
                              									Schlitzen, in welche die verschiebbaren Backen C passen.
                              									Diese Backen, deren einer in Fig. 13 für sich
                              									dargestellt ist, sind auf der Fläche, mit der sie mit der conischen Schraube in
                              									Berührung kommen, mit Gewinden versehen, so daß sie je nach der Richtung, in welcher
                              									die Schraube A gedreht wird, vor- oder
                              									zurückbewegt werden. Der ganze Mechanismus ist von einem äußeren Mantel D umgeben, welcher an seinem Ende mit dem Theile E zusammengeschraubt ist. Letzterer ist durch einen
                              									Stift oder eine Schraube F mit dem Mantel B verbunden, dient um die beiden Mäntel B und D in ihrer Stellung
                              									auf der conischen Schraube A zu erhalten und dreht sich
                              									gleichzeitig mit beiden Mänteln bei Vorbewegung der Backen um diese Schraube. (Deutsche
                                    											Industriezeitung, 1866, Nr. 20.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
