| Titel: | Apparat für das Studium der Dampfmaschinen durch Messung der vom Dampfe an das Condensationswasser abgegebenen Wärmemenge; von de Mondésir, Oberingenieur der kaiserl. Tabakmanufactur in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 190, Jahrgang 1868, Nr. XXV., S. 81 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXV.
                        Apparat für das Studium der Dampfmaschinen durch
                           Messung der vom Dampfe an das Condensationswasser abgegebenen Wärmemenge; von de Mondésir, Oberingenieur der
                           kaiserl. Tabakmanufactur in Paris.
                        Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse,
                              t. XXXVIII p. 466; Juni 1868.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Apparat für das Studium der Dampfmaschinen; von de
                           Mondésir.
                        
                     
                        
                           Auf der vorjährigen Welt-Ausstellung zu Paris befand sich in Classe 51 ein von
                              dem Genannten erfundener, ebenso einfacher als sinnreicher Apparat, welcher bei
                              Untersuchung von Dampfmaschinen die vom Condensationswasser innerhalb einer gewissen
                              Zeit aufgenommene Wärmemenge zu messen gestattet.
                           Dieser Apparat, von welchem in Fig. 21 (bei geöffneter
                              Seite) eine Seitenansicht, in Fig. 22 ein Längenschnitt
                              nach der Richtung A B dargestellt ist, besteht aus einem
                              Kasten von Zink, der 1 Meter hoch, 40 Centimeter breit, 90 Centimeter lang ist, und
                              die Gestalt eines rechtwinkeligen Parallelepipedons hat, dessen oberes Ende offen
                              ist. Durch fünf Einsätze, nämlich fünf Zinkplatten mit kreisförmigen Löchern, wird
                              der ganze Kasten in sechs parallelepipedische Zellen abgetheilt, von welchen die
                              erste und letzte 25 Centimeter, jede der übrigen aber nur 10 Centimeter lang ist. In
                              der ersten Abtheilung ist eine Tasche zur Aufnahme eines Thermometers angebracht.
                              Die letzte Zelle hat an ihrem unteren Theile sechs Röhren mit kreisförmigen
                              Oeffnungen, welche durch Ventile oder Klappen mit Gegengewichten geschlossen sind.
                              Eine Indicatorröhre von Glas und ein graduirter Maaßstab sind an der äußeren Wand
                              des Kastens angebracht.
                           Die Zwischenwände, durch welche der Kasten abgetheilt ist, haben den Zweck, durch
                              eine ausreichende Zeit das Wasserniveau in der letzten Abtheilung constant zu
                              erhalten, während dasselbe in allen übrigen Zellen, namentlich in den ersten, immer
                              veränderlich seyn wird. Durch Lüften der verschiedenen Röhren in der Art, daß bei
                              gleicher Belastung  ihrer
                              Klappen in gleichen Zeiten gleiche Wasservolumina abgegeben werden, läßt man das
                              Wasser nach und nach ab. Dieß vorausgesetzt, construirt man eine Tabelle und zwar
                              mehr durch den Versuch als durch Rechnung, aus welcher der durch eine oder mehrere
                              Röhren bei der vom Indicator angezeigten Druckhöhe während einer gewissen Zeit, z.
                              B. während 100 Secunden, erfolgte Wasserabfluß ersichtlich ist.
                           Um nun einen Versuch anzustellen, läßt man alles Wasser vom Condensator in die erste
                              Zelle des Kastens eintreten. Das Niveau wird hier natürlich sehr variabel seyn; hat
                              das Wasser eine gewisse Höhe erreicht, so gelangt es an die Durchbohrungen der
                              ersten Zwischenwand und ergießt sich in die zweite Zelle. Je nach dem Wasservorrathe
                              im Condensator öffnet man eine oder mehrere Röhren der letzten Zelle, um hier ein
                              constantes Niveau zu erhalten.
                           Man notirt sodann die Temperatur des von den Pumpen gelieferten Wassers, dann jene
                              des Condensators, nämlich die, welche das Wasser beim Eintritte in den Wasserkasten
                              hat; ferner nimmt man die Anzahl der geöffneten Klappen, sowie die Höhe des
                              Wasserniveau's in der letzten Abtheilung, wie dieselbe am Indicator angegeben wird.
                              Aus den Tabellen kann man dann die Quantität Wassers entnehmen, welche unter diesen
                              Bedingungen (während der Dauer des Versuches) abgegeben wurde. Eine einfache
                              Multiplication gibt dann die Anzahl der Wärme-Einheiten, welche von dem
                              Condensationswasser aufgenommen wurden. (Durch Herstellung einer passenden Tabelle
                              können derartige Versuchsreihen leicht durchgeführt werden.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
