| Titel: | Metall-Manometer zur Messung des Dampfdruckes; von Ducomet, Civilingenieur in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 190, Jahrgang 1868, Nr. XLIX., S. 184 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLIX.
                        Metall-Manometer zur Messung des
                           Dampfdruckes; von Ducomet,
                           Civilingenieur in Paris.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, September 1868, S.
                              134.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Ducomet's Metall-Manometer.
                        
                     
                        
                           Die Metall-Manometer sind bekannt genug, als daß wir hier das Princip
                              derselben wieder anzugeben hätten. Das Instrument, welches wir hier beschreiben,
                              unterscheidet sich von den bekannten durch die Einfachheit seines Mechanismus, indem
                              bei demselben keine Organe vorkommen, welche den Gang des Apparates (wesentlich)
                              stören können. Es besteht in einer metallenen Feder, welche ohne Reibung durch die
                              Einwirkung der kupfernen Kapsel, deren Volumenveränderung der Dampf direct bewirkt,
                              angeregt wird.
                           Die verticalen Querschnitte Fig. 24 und 25 stellen das
                              Manometer von vorn und von der Seite dar. Der Dampf kommt durch das Ansatzrohr A in die hohle Kapsel a;
                              letztere, aus dünnem Blech von reinem Kupfer bestehend, ist auf jeder Seite mit
                              einem Blättchen von reinem Silber belegt, und diese drei Lamellen wurden unter
                              Erwärmung mehrmals gestreckt, um dieselben zu einer Hülle zu vereinigen. Das Silber
                              hat hier den Zweck, jede mögliche Aenderung der Kapsel zu verhindern; letztere ist
                              vor dem Gebrauche unter einem Drucke von 50 Atmosphären untersucht worden. Auf
                              dieser Kapsel ruht der Knopf b, welcher an der
                              stählernen Spannfeder R befestigt ist, deren Enden an
                              dem Punkte r sich vereinigen, so daß diese Stelle,
                              welche an dem metallenen Lager e sich befindet, den
                              Mittelpunkt der Bewegung bildet; die Entwickelung dieser Feder, welche ohne Reibung
                              sich bewegen kann, hat einen Spielraum von 20 bis 25 Centimeter. Der Knopf b geht durch diesen Streifen der Feder und trägt eine
                              Kugel, an welcher ein kleiner Fortsatz mit der Gabel c
                              sich drehen kann, welcher in den Hals der gekrümmten Achse d eingreift; an dem außerhalb des Zifferblattes befindlichen Ende der
                              letzteren ist der Zeiger D angebracht.
                           Wenn durch die Spannkraft des in die Kapsel a
                              eintretenden Dampfes, letztere eine Volumenvergrößerung erfährt, so drückt sie gegen
                              den Knopf b, und dieser wird daher die Feder R krümmen; das Ziehstäbchen c wirkt dann auf die gekrümmte Achse d und
                              bringt so den Zeiger in Bewegung. Je nach der Größe der Dampfspannung wird  letzterer vorwärts
                              gehen, und hierauf gegen seinen Ausgangspunkt sich wieder zurückbewegen, wenn
                              entweder der Druck aufhört oder vermindert wird; im letzteren Falle wird nämlich die
                              Kapsel wieder ihr Volumen verkleinern, und die Feder R
                              soll dabei nach und nach ihre frühere Gestalt wieder annehmen. Durch einen
                              stählernen Draht, welcher mit einem seiner Enden an der gekrümmten Welle d passend angebracht ist, wird das Zurückgehen des
                              Zeigers über seinen Ausgangspunkt hinaus gehindert.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
