| Titel: | Ueber ein gleichförmiges Draht-Maaß; von Latimer Clark. | 
| Fundstelle: | Band 190, Jahrgang 1868, Nr. LVIII., S. 200 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVIII.
                        Ueber ein gleichförmiges Draht-Maaß; von
                           Latimer
                              Clark.
                        Vorgetragen in der Versammlung der British Association zu Norwich. —
                           Aus. Engineering,
                              September 1868, S. 208.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        Clark, über ein gleichförmiges Draht-Maaß.
                        
                     
                        
                           Bei der vorjährigen Versammlung der British Association
                              zu Dundee hatte ich Gelegenheit, über das „Birminghamer
                                 Draht-Maaß“ einen Bericht zu erstatten. In demselben habe ich
                              besonders hervorgehoben, daß unter diesem Namen eine große Anzahl der
                              verschiedensten Maaße zur Benutzung kommt, und daß daher aus diesem Grunde fast von
                              jeder Fabrik ihr eigenes Maaß aufgestellt wird. Durch diese große Verschiedenheit
                              der im Handel vorkommenden Draht-Maaße haben sich schon bedeutende
                              Uebelstände ergeben, welche in den bekanntesten Drahtfabriken nach der mir gegebenen
                              Versicherung recht fühlbar geworden  sind. Ich zweifle daher nicht, daß es von den Fabrikanten
                              und Kaufleuten mit Dank aufgenommen werden würde, wenn die British Association diese Angelegenheit ihrer Obhut unterstellen und ein
                              bestimmtes Draht-Maaß aufstellen würde.
                           Bei dem von mir vorgeschlagenen Draht Maaße sind die Nummern unverändert geblieben,
                              und es unterscheidet sich selbst nicht viel von den im Gebrauche stehenden
                              Drahtlehren; nach der einfachen logarithmischen Linie (s. Fig. 12), welche ich zu
                              diesem Zwecke construirt habe, ist die Reproduction der Drahtlehre sehr leicht, und
                              es können alle Ungenauigkeiten dabei verhindert werden. Der allmähliche Uebergang
                              von einer Nummer zur anderen wird durch ein rationelles Verhältniß der Incremente
                              bestimmt, was bei der bisher im Gebrauche gestandenen willkürlichen Birminghamer
                              Drahtlehre nicht der Fall ist. Das Verhältniß der Zunahme für je zwei auf einander
                              folgende Nummern beträgt 25 Procent des Gewichtes der Längeneinheit der unmittelbar
                              vorausgegangenen Nummer; als Ausgangspunkt dient, wie auch bei den bisherigen
                              Maaßen, der Draht Nr. 16, dessen Durchmesser zu 0,065 engl. Zoll angenommen
                              wird.
                           Dasselbe Maaß wäre auch als Platten-Lehre brauchbar, da die
                              dazwischenliegenden Halben- und Viertels-Dicken leicht durch den
                              Calcul gefunden werden können.
                           In Fig. 12
                              habe ich drei Curven angegeben, von welchen die eine (gestrichelte) das von mir
                              vorgeschlagene „British-Gauge,“ die zweite (ausgezogene Linie) das
                              „Birmingham-Wire-Guage“ und endlich die dritte
                              (gestrichelt und punktirt) das sog. „American
                                    Gauge“ repräsentirt; letzteres ist von den berühmten
                              amerikanischen Maschinisten Brown und Sharp zu Providence, Rhode Island, adoptirt worden, deren
                              Standard-Wire-Gauges wegen ihrer
                              Genauigkeit nicht bolß in Amerika, sondern auch in England die Achtung sich erworben
                              haben. Das American Guage und das von mir vorgeschlagene
                              bilden eine logarithmische Curve; jedoch sind die Incremente bei beiden verschieden.
                              Sowohl die eben genannten Maschinisten, als viele andere machten mir die
                              Mittheilung, daß sie eine Drahtlehre, welche von der British
                                 Association sanctionirt und autorisirt werde, sehr gerne annehmen und in
                              Anwendung bringen wollen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
