| Titel: | Direct wirkende Dampfpumpe von Maxwell und Cope in Cincinnati. | 
| Fundstelle: | Band 190, Jahrgang 1868, Nr. LXX., S. 258 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXX.
                        Direct wirkende Dampfpumpe von Maxwell und Cope in Cincinnati.
                        Nach Armengaud's Génie industriel, Juni 1868, S.
                              307.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Maxwell und Cope's Dampfpumpe.
                        
                     
                        
                           Die direct wirkende Dampfpumpe der Genannten ist in Fig. 21 im Längenschnitte
                              durch die Mittellinie des Pumpen- und Dampfcylinders, in Fig. 22 im Querschnitte
                              durch den Dampfcylinder und in Fig. 23 im Querschnitte
                              durch die Mitte des Pumpencylinders abgebildet.
                           Diese Figuren zeigen uns eine Maschine, deren äußerlich vereinfachte Construction
                              dadurch ermöglicht wurde, daß sowohl der Pumpenals der Dampfkolben an derselben
                              Kolbenstange befestigt ist und die Dampfcanäle, der Schieberkasten und der
                              Vertheilungsschieber in das Innere des Dampfkolbens eingeschlossen sind.
                           In der Mitte des Dampfcylinders A ist der Stutzen a für die Dampfeinströmung und der Stutzen a1 für die Ausströmung
                              angegossen  (Fig. 22). Im
                              Inneren des Cylinders haben die beiden eine kurze Strecke um denselben laufenden
                              Canälchen b, b1 je zwei Oeffnungen; diese Canälchen dienen dem
                              Kesseldampfe zum Durchgang nach den Canälchen i, i1, wenn ihre obere
                              Oeffnung am Ende jedes Kolbenschubes von dem Schlitze E
                              des Kolbens B überdeckt wird.
                           Der Körper des Hauptkolbens B ist länger als der
                              Kolbenschub; er besteht aus zwei mit einander verbundenen concentrischen Cylindern,
                              deren äußerer Umfang genau in den Dampfcylinder A
                              eingeschliffen und an seinen Enden mit dicht abschließenden Kolbenringen versehen
                              ist. Die beiden Deckel B1 sind durch die drei Schrauben c unter
                              einander und mit dem Kolben verbunden; jeder Deckel hat eine der Mündung des Canales
                              e oder e1 entsprechende Oeffnung.
                           In dem äußeren Umfange des Kolbens befindet sich der lange Schlitz E, so daß der Dampf durch den Stutzen a an dem Cylinder in den ringförmigen hohlen Raum des
                              Kolbens gelangen kann; ebenso hat der Kolben unten den mit dem Ausströmungscanal g in Verbindung stehenden langen Schlitz g1, welcher in jeder
                              Stellung des Kolbens dem ausströmenden Dampfe den Durchgang nach dem Auslaßstutzen
                              a1 gestattet. Ueber
                              dem Canale g liegen die beiden Dampfcanäle e und e1, von denen jeder von dem Deckel nach dem Mittel
                              des Kolbens führt, wo er durch eine länglich-viereckige Oeffnung mit dem
                              Inneren des kleinen Kolbencylinders in Verbindung steht. Die vier Canälchen i und i1 liegen paarweise nächst den beiden Kolbendeckeln;
                              sie führen durch den ringförmigen Raum des Kolbens und münden mit den Oeffnungen o, o1 in den inneren Kolbencylinder. Die Canälchen i setzen sich durch ihre Oeffnung in der äußeren
                              Kolbenwand in Verbindung mit den Dampfcanälen b, b1.
                           Eines von den Canälchen i1 gelangt am Ende jedes Kolbenschubes durch die Oeffnung a2 in Verbindung mit dem
                              Auslaßrohr a1. Die in
                              der Cylinderwand befestigten Schrauben h gleiten in
                              einer Nuth des Kolbens, damit ein Verschieben des letzteren nicht stattfinde und die
                              Oeffnungen der Canäle immer genau zusammen fallen.
                           In dem kleinen Cylinder des Kolbens bewegt sich, genau eingeschliffen und durch
                              Schrauben und Nuthen gegen Drehung gesichert, der hohle Schieber C. Derselbe hat an seinem unteren Theile in der Mitte
                              eine Aushöhlung h, ähnlich einem gewöhnlichen
                              Dampfschieber, und daneben zwei flache Schlitze f, f1. Durch die Oeffnungen
                              c1, c1 steht sein Inneres
                              jederzeit mit dem ringförmigen Dampfraume des Kolbens in Verbindung.
                           Aus dieser Beschreibung ist die Wirkungsweise des Dampfes in der  Maschine leicht erklärlich.
                              Bewegt sich der Kolben in der Richtung des Pfeiles von Fig. 21, so geht der
                              Dampf vor dem Kolben durch den Canal e1, den Schieber h und
                              den Canal g aus der Maschine, während der Kesseldampf
                              durch den hohlen Raum des Kolbens und die Oeffnungen c1, c1 in den Schieber tritt und von da aus durch die
                              Oeffnung f und den Canal e
                              hinter dem Kolben zur Wirkung gelangt. Erreicht der Kolben das Ende seines Schubes,
                              so kommt das vordere Canälchen i mit der unteren Mündung
                              b1, die obere
                              Mündung von b1 mit dem
                              Kolbenschlitze E in Verbindung und der Dampf treibt den
                              Schieber C auf die andere Seite. Gleichzeitig entweicht
                              der Dampf vor dem Schieber durch das hintere Canälchen i1 und die Auslaßöffnung a2. Die Bewegung des
                              Schiebers und Vertheilung des Dampfes findet nach jedem Kolbenschube in gleicher
                              Weise statt.
                           Die Pumpe selbst zeigt eine bekannte Construction; die Saugventile s, s, sowie die Druckventile
                              s1, s1 sind Kugelventile.
                              Der Pumpenkörper L ist mit den Stutzen l, l für die Saugrohre und
                              den Stutzen l1, l1 für die Druckrohre in
                              einem Stück gegossen; der Kolben P ist an die
                              Kolbenstange T befestigt und der Windkessel u erhebt sich über dem Deckel U der Ventilgehäuse.
                           
                              G. M.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
