| Titel: | Verbesserung an Meßketten; von Sectionsingenieur J. v. Wagner. | 
| Fundstelle: | Band 190, Jahrgang 1868, Nr. LXXVI., S. 274 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXVI.
                        Verbesserung an Meßketten; von Sectionsingenieur
                           J. v. Wagner.
                        Mit Abbildungen.
                        v. Wagner's Meßketten.
                        
                     
                        
                           Beim Gebrauche der Meßketten, wie diese in der Praxis üblich sind, stößt man häufig
                              auf die Schwierigkeit einer geeigneten Iustirung der Kettenlänge, welche sich
                              gewöhnlich nur durch umständliche Verkürzung oder Verlängerung eines Gliedes
                              ermöglichen läßt. Die nachstehend abgebildete einfache Vorrichtung dürfte diesem
                              Mangel abhelfen. Am Ringe A, welcher über die
                              Kettenbacke geschoben wild, ist ein Cylinder B
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 190, S. 275
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 190, S. 275
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 190, S. 275
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 190, S. 275
                              
                           angegossen (Fig. 1 und 2), auf welchem eine aus vier federnden Theilen
                              bestehende Schraube befestigt ist, in deren Hohlraum eine längere
                              Correctionsschraube D eingedreht wird. Die vier Theile
                              (Fig. 3) der Schraube werden durch eine conische
                              Mutter C mittelst eines Schlüssels (Fig. 4) an die Correctionsschraube angepreßt und
                              dadurch eine Verrückung derselben verhütet. Die etwa nothwendige Veränderung der
                              Kettenlänge, welche für gewöhnlich sich nur auf Zolle erstrecken wird, läßt sich
                              somit nach Lüftung der Mutter C und Aus- oder
                              Eindrehung der Schraube D leicht bewerkstelligen.
                              (Oberlausitzer Gewerbelatt, 1868, Nr. 19.)