| Titel: | Ueber einige Beizmittel, welche außer Thonerde und Eisen für die Krapp-Tafelfarben anwendbar sind, ferner über ein mit Chromoxyd darzustellendes Granatbraun; von Horaz Köchlin. | 
| Fundstelle: | Band 190, Jahrgang 1868, Nr. LXXXV., S. 312 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXV.
                        Ueber einige Beizmittel, welche außer Thonerde
                           und Eisen für die Krapp-Tafelfarben anwendbar sind, ferner über ein mit Chromoxyd
                           darzustellendes Granatbraun; von Horaz
                              Köchlin.
                        Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse,
                              t. XXXVIII p. 664; Juli 1868.
                        Köchlin, über neue Beizmittel für Krapp-Tafelfarben und ein
                           Chromoxyd darzustellendes Granatbraun.
                        
                     
                        
                           Bekanntlich müssen die als Beizen anwendbaren Metalloxyde gewisse Eigenschaften
                              besitzen, nämlich: 1) in festem Zustande seyn; 2) ihr Lösungsmittel unter der Faser
                              nicht nachtheiligen Umständen verlieren können und dann unauflöslich seyn; 3) muß
                              die Oxydationsstufe ein Sesquioxydul seyn oder in dieses übergehen können. Diese für
                              die Färberei bestätigten Bedingungen gelten auch für die Krapp-Tafelfarben
                              (Applicationsfarben).
                           Hiernach war es nicht wahrscheinlich, daß außer Thonerde, Eisen und Zinn, welche
                              bisher als Beizen benutzt wurden, eine größere Anzahl anderer Metalloxyde sich zu
                              diesem Zwecke eignen werde.
                           Die Metalloxyde, mit welchen ich Versuche anstellte, wurden sämmtlich als essigsaure
                              Salze angewandt; nach zweistündigem Dämpfen in Berührung mit dem Krappfarbstoff und
                              nach einem kochenden Seifenbad lieferten sie auf Baumwollzeug folgende
                              Resultate:
                           
                           
                              
                                 
                                    Silber
                                    
                                 Rosenroth.
                                 
                              
                                 
                                    Antimon
                                    
                                 Gelbliches Rosenroth.
                                 
                              
                                 
                                    Wismuth
                                    
                                 Helles Rosenroth.
                                 
                              
                                 
                                    Baryt
                                    
                                 Matte Farbe.
                                 
                              
                                 
                                    Kalk
                                    
                                 Helles Rosenroth.
                                 
                              
                                 
                                    Cadmium
                                    
                                    Deßgl.
                                 
                              
                                 
                                    Kupfer
                                    
                                    Deßgl.
                                 
                              
                                 
                                    Chrom
                                    
                                 Granatbraun.
                                 
                              
                                 
                                    Kobalt
                                    
                                 Helles Rosenroth.
                                 
                              
                                 
                                    Zinn
                                    
                                 Roth.
                                 
                              
                                 
                                    Beryllerde
                                    
                                 Roth.
                                 
                              
                                 Magnesia.
                                 Helles Rosenroth.
                                 
                              
                                 
                                    Quecksilber
                                    
                                    Deßgl.
                                 
                              
                                 
                                    Mangan
                                    
                                    Deßgl.
                                 
                              
                                 
                                    Molybdän
                                    
                                    Deßgl.Coagulirt das Gummi.
                                 
                              
                                 
                                    Gold
                                    
                                    Deßgl.
                                 
                              
                                 
                                    Platin
                                    
                                 Grauviolett.
                                 
                              
                                 
                                    Palladium
                                    
                                 Olivennüance des Oxyds.
                                 
                              
                                 
                                    Blei
                                    
                                 Röthlichgelb.
                                 
                              
                                 
                                    Wolframsaures Natron
                                    
                                    Deßgl.
                                 
                              
                                 
                                    Uran
                                    
                                 Grau.
                                 
                              
                                 
                                    Zink
                                    
                                 Rosenroth.
                                 
                              
                           Nur das Chrom und Uran bieten Interesse dar, indem ersteres ein Granatbraun liefern
                              kann und letzteres ein der Behandlung der Krappartikel widerstehendes Grau. Die
                              anderen Oxyde hinterlassen auf dem Gewebe nur blasse, matte Nüancen, welche dem
                              kochenden Seifenbad nicht zu widerstehen vermögen.
                           Granatbraun mit Chromoxyd (Cr2
                              O3). — Das
                              Granatbraun, welches ich mit den Chromoxydsalzen (vorzugsweise dem essigsauren
                              Chromoxyd) darstelle, ist lebhafter als das gewöhnliche, mit Eisen- und
                              Thonerdebeize durch Färben (mit Krapp) erhaltene Granatbraun, und es unterscheidet
                              sich von den anderen Krapp-Tafelfarben durch folgenden Umstand: Beim Roth und
                              Violett hat man bekanntlich nach dem Zusetzen der Essigsäure hauptsächlich das
                              Verhältniß des Beizmittels zu beachten; setzt man von demselben zu wenig zu, so
                              erhält man blasse Farben, also Verlust; zu viel gibt eine Verbindung welche sich vom
                              Gewebe ablöst oder auf demselben marmorirte Farben zeigt. Bei dem essigsauren
                              Chromoxyd entscheidet dieser Umstand das Gelingen nicht; mit einem starken
                              Verhältniß dieses Salzes fällt das Braun dunkel aus, und mit einem ungenügenden
                              Verhältniß ist es bloß röther. Man kann diese Farbe auch nach Belieben in Schwarz
                              oder Roth nüanciren, indem man  ihr essigsaures Eisen oder essigsaure Thonerde zusetzt.
                              Wird das Chromoxyd in starkem Verhältniß auf Gewebe fixirt, so liefert es auch durch
                              Färben Flohbraun, wenn man genug Farbstoff anwendet, und leichter mit dem
                              Krappextract als mit dem Krapp oder Garancin.
                           Die Krappextracte welche viel Purpurin enthalten, geben ein lebhafteres Flohbraun als
                              die Extracte für Violett, in denen das Alizarin vorwaltet.
                           Diese Farbe gestattet den Artikel Braun und Orange (Puce et
                                 maïs) rasch auszuführen, indem man für Orange das mit Eiweiß fixirte
                              Chromorange benutzt, oder ein Bleisalz welches man nach dem Dämpfen in chromsaures
                              Salz umwandelt.
                           Man erhält einen granatbraunen Lack, wenn man Krappextract mit essigsaurem Chromoxyd
                              kochen läßt. Diesen Lack kann man mit Eiweiß fixiren.
                           Das Chromoxyd fixirt den Farbstoff der Gelbbeeren, des Waues und der Quercitronrinde
                              besser als die Thonerde oder das Zinn. Dem Gelb, welches man mit
                              Gelbbeeren-Extract und essigsaurem Chromoxyd erhält, fehlt anfangs die
                              Lebhaftigkeit, aber ein Zusatz von Zinnchlorür ertheilt ihm dieselbe, wobei überdieß
                              das Gelb in Orange übergeht, ohne daß der Chromoxyd-Lack an Echtheit
                              einbüßt.
                           Gemische in verschiedenen Verhältnissen von dem mit Chromoxyd erzeugten Braun und
                              Gelb liefern Reihen von Modefarben, Holzfarben etc.
                           Zur Darstellung von Violett mit Krappextract bedient man sich allgemein des
                              holzsauren Eisens; ich wende mit Vortheil das Eisencyanidkalium (rothe
                              Blutlaugensalz) an, welches leicht Violett gibt und auch ein Schwarz dessen Preis
                              nicht zu hoch ist, weil man bei demselben das Krappextract theilweise durch
                              Blauholzextract ersetzen kaun.