| Titel: | Mit gepanzerten Krupp'schen Hinterladungs- und Armstrong'schen Vorderladungs-Geschützen bei neun Zoll Kaliberdurchmesser und sonst analogen Schußverhältnissen erlangte Schießresultate. | 
| Fundstelle: | Band 190, Jahrgang 1868, Nr. CII., S. 384 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CII.
                        Mit gepanzerten Krupp'schen Hinterladungs- und Armstrong'schen
                           Vorderladungs-Geschützen bei neun Zoll Kaliberdurchmesser und sonst analogen
                           Schußverhältnissen erlangte Schießresultate.
                        Schießresultate mit gepanzerten Vorderladungs- und
                           Hinterladungsgeschützen größeren Kalibers.
                        
                     
                        
                           Die Zeitschrift Engineering vom 25. September 1868 liefert durch eine höchst
                              interessante Zusammenstellung von zu Berlin mit gepanzerten Vorder- und Hinterladungsgeschützen
                              größeren Kalibers erlangten Parallel-Schießversuch-Resultaten den in
                              Zahlen geführten Beweis dafür, daß auch bei solchen Kalibern eine erfolgreiche
                              Concurrenz von auf Warzen-(Ailetten-) Geschosse basirten gezogenen
                              Vorderladungsgeschützen mit für Compressiv-Geschosse eingerichteten gezogenen
                              Hinterladungsgeschützen, unter beiderseitig sonst richtig gewählten
                              Schußverhältnissen, nicht möglich ist und ein scheinbarer Widerspruch mit der
                              Wissenschaft in dieser Beziehung also nur so lange bestehen konnte, als, im
                              Vertrauen auf die gewiß vorzüglichen Eigenschaften des letzteren Geschützsystemes,
                              darauf bestanden wurde, diese Concurrenz, mit Ausschluß künstlicher
                              Metall-Constructionen, auch bei Kraftanforderungen eintreten zu lassen, denen
                              einfach durch Guß dargestellte und somit homogene Gußstahl- oder
                              Bronze-Rohre nicht mehr genügen können, wie das z. B. beim verlangten
                              Durchschießen achtzölliger Schmiedeeisen-Panzerplatten der Fall ist, da
                              hierzu Pulverladungen erforderlich sind, denen die verhältnißmäßig viel zu geringen
                              absoluten Festigkeiten genannter Rohr-Materialien keineswegs gewachsen
                              sind.
                           
                           Sobald nämlich von den einfach gegossenen homogenen
                                 Stahl- oder Bronze-Rohren —
                              deren auch noch so große Wandverstärkung die in solchen Fällen, nach Bd. CLXXVII S. 173 bis 200 des polytechn. Journals
                              nothwendige, künstliche Metall-Construction nicht ersetzen läßt — abgegangen und dem nach Blakely's
                                 Coil-System construirten neunzölligen Armstrong-Vorderladungsrohre mit 228 pfündigem
                              Ailetten-Geschoß ein den Principien des
                                 Umreifungssystemes (cerclage) entsprechendes, mit Stahlringen
                                 gepanzertes, gleichkalibriges Krupp'sches Hinterladungs-Rohr mit 304pfündigem
                              Compressiv-Geschoß entgegengestellt wurde, das circa 48 Pfd. Pulverladung zu verwenden gestattete, traten auch sofort die
                              folgenden Parallel-Versuchs-Resultate ein:
                           I. Geschoßgeschwindigkeiten, mit Le
                                 Boulengé's Chronograph gemessen, und daraus sich ergebende lebendige Kräfte der Projectile:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 190, S. 385
                              Tag des Versuches 1868.; Geschütz
                                 von; Rohrbohrungs-Durchmesser. Millimeter.; Rohr-Gewicht.
                                 Kilogrm.; Geschoß-Gewicht. Kilogrm.; Pulverladung. Kilogrm.;
                                 Geschwindigkeit, auf 48 Met. Distanz gemessen. Meter pro Zeit-Secunde.; Lebendige Kraft des Projectils.
                                 Meter-Tonnen.; Ueberhaupt.; Für jeden Centimeter des Geschoßumfanges.;
                                 Für jedes Kilogrm. Pulverladung.; Bemerkungen.; 3. Juni.; Armstrong. Krupp.; Brittisches Pulver. Preußisches Pulver.; Mittel von
                                 in Berlin gemachten Beobachtungen.; 2. Juli.; Armstrong.
                                    Krupp.; Prismatisches Pulver. Prismatisches Pulver.; Mittel aus je drei
                                 Lagen.; 11. September.; Armstrong. Krupp.;
                                 Prismatisches Pulver. Prismatisches Pulver.; Mittel aus Lagen.
                              
                           
                           II. Mit Vollgeschossen auf 470 Meter Distanz gegen eine Panzerscheibe, deren nach Construction des
                              „Bellerophon“ mit innerer Eisen-Schiffshaut
                              versehene Teakholz-Packung 9- und 8zöllige
                                 Schmiedeeisen-Platten trug, erlangte Schießresultate:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 190, S. 386
                              Tag des Versuches.; Geschütz von;
                                 Art des Geschosses.; Gewicht des Geschosses. Kilogrm.; Art der Pulverladung.;
                                 Gewicht der Pulverladung. Kilogrm.; Stärke der getroffenen Platte. Zoll;
                                 Eindringungstiefe des Geschosses in die Platte. Meter.; Eindringungstiefe des
                                 Geschosses in die Packung. Meter.; Bemerkungen.; 3.
                                 Juni 1868; Armstrong. Krupp.; Palliser. Gruson's Hartguß.; Brittisches Pulver. Preußisches Pulver.;
                                 drang; durch; Der Treffer lag 6 Zoll vom Platten-Ende neben einem Bolzen,
                                 der vom zersplitterten Geschosse mit herausgerissen wurde.; Der Treffer lag
                                 12½ Zoll vom Platten-Ende neben einem früheren Eindruck; das in
                                 der Platte steckende Geschoß stand mit abgestreiftem Bleimantel noch 0,11 Meter
                                 aus derselben hervor.; 7. Juli 1868.; Armstrong.
                                    Krupp.; Palliser von Gruson gefertigt. Palliser. Gruson.;
                                 Brittisches Pulver. Dasselbe. Prismatisches Pulver.; drang durch drang durch
                                 drang; durch; Das Geschoß traf den Kopf eines Bolzens, der später 0,24 Meter
                                 hinter der Scheibe lag und brach beim Eindringen in die Teakholz-Packung
                                 ab.; Der Treffer lag zwischen zwei Platten-Bolzen; das Geschoß
                                 zersplitterte beim Eindringen in die Holzpackung.; Der Treffer lag ebenfalls
                                 zwischen zwei Plattenbolzen; das Geschoß zerbrach nach dem Durchdringen der
                                 Scheibe aber nur in zwei Stücke, welche auf 218 und resp. 374 Meter weiterer
                                 Distanz aufgefunden wurden.
                              
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 190, S. 387
                              7. Juli 1868.; Krupp.; Krupp'sches
                                 Stahlgeschoß mit dünnem Bleimantel.; Prismatisches Pulver.; drang drang durch;
                                 durch; Das Geschoß traf die Platte nahe am Ende und wurde nach dem Durchdringen
                                 der Scheibe 101 Met. hinter derselben im ganzen Zustande aufgefunden.; Das
                                 Projectil blieb in der Holzpackung stecken.; 4. August1868.; Armstrong. Krupp.; Palliser.
                                    Gruson's Hartguß mit Bleimantel von 25 Pfd.; Brittisches Pulver.
                                 Prismatisches Pulver.; bis bis; drang drang durch drang deßgl. deßgl.; durch
                                 blieb stecken durch deßgl. deßgl.; Fehlte die Scheibe. Deßgleichen.; Die
                                 Plattenstärke und die Eindringungstiefe des letzteren Geschosses in die
                                 Holzpackung sind nicht genauer angegeben; beide Geschosse zersplitterten.; Die
                                 Geschosse zerbrachen beim Durchpassiren in zahlreiche Fragmente; genauere Angabe
                                 der Plattenstärke fehlt.; III. Mit Hohlgeschossen auf 715 Meter Distanz gegen eine Panzerwand, deren 30zöllige Holzpackung mit 7 zölligen
                                    Eisenplatten armirt war, erlangte, Schießresultate:; Tag des
                                 Versuches.; Geschütz von; Art der Granate; Gewicht der Granate. Kilogrm.;
                                 Sprengladung der Granate.; Art der Pulverladung.; Gewicht der Pulverladung.
                                 Kilogrm.; Schußergebniß.; 4. August 1868.; Armstrong.
                                    Krupp.; Palliser. Gruson's Hartguß.
                                 Gußstahl.; Prismatisches Pulver.; Platte durchdrungen und in der Holzpackung
                                 explodirt.; Platte durchdrungen und in der Holzpackung explodirt.; Traf die
                                 Scheibenecke, blieb ungebrochen u. explod. Nicht.; Platte durchdrungen und in
                                 der Holzpackung explodirt.
                              
                           
                           An Explosions-Effect standen die Hartguß-Granaten (made of chilled iron) den mit gehärteten Spitzen aus
                              Stahl dargestellten nach, weil erstere wegen ihrer Sprödigkeit beim Durchdringen der
                              Panzerplatte gewöhnlich zersplittern ehe die Sprengladung zur Wirkung kommen kann,
                              während die Stahlgranaten ungebrochen durch die Panzerplatte hindurchgehen und so in
                              deren Holzpackung steckend dann erst durch ihre Sprengladung zum Crepiren gebracht
                              werden.
                           Stade, im November 1868.
                           
                              Darapsky.