| Titel: | Miscellen. | 
| Fundstelle: | Band 190, Jahrgang 1868, Nr. , S. 424 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Miscellen.
                        Miscellen.
                        
                     
                        
                           Ueber Kesselstein und die Mittel zur Verhütung
                              desselben.
                           In einer Versammlung des westphälischen Bezirks-Vereines deutscher Ingenieure
                              betraf ein Gegenstand der Tagesordnung die Discussion über Mittel zur Verhütung der
                              Kesselsteinbildung. Dieselbe wurde durch Hrn. Dr. List eingeleitet. Redner gieng davon aus, daß diese
                              Mittel theils in Zusätzen zu den Speisewässern, theils in besonderen Apparaten
                              beständen. Die ersteren sollen bewirken, daß statt des Kesselsteines sich Schlamm
                              bildet. Zu diesem Behufe sind Kartoffeln, Kleie und andere stärkeartige Stoffe
                              vorgeschlagen worden. Auf die an die Anwesenden gerichtete Frage, ob ihnen etwas
                              über die Resultate dieser Mittel bekannt geworden sey, erwähnte Hr. v. d. Heyde, daß in ihm mitgetheilten Fallen das Resultat nur
                              ein Anbrennen der Kartoffeln an den Kessel gewesen sey. Hr. Dr. List erwähnt sodann der günstigeren Wirkung
                              von feinem Seifenschiefer (Bergseife), der auf mehreren Braunkohlengruben die Kessel
                              vor Steinbildung bewahrt habe. Hr. Berggeschworner Schrader bestätigt, daß ähnliche Wirkungen auf anderen Braunkohlengruben
                              beobachtet seyen. Hr. Dr. List erklärt sich diese Erscheinungen dadurch, daß die aus dem Wasser sich
                              ausscheidenden Molecüle sich den suspendirten Thontheilchen anlegen, während sie
                              sonst an den Kesselwänden adhäriren.
                           Ferner erwähnt Redner der Gerbstoff enthaltenden Mittel,
                              deren günstige Wirkung sowohl in mechanischen, wie in chemischen Ursachen gesucht
                              werden kann. Er bestätigt nach eigenen Versuchen deren Wirksamkeit auf kalkhaltiges
                              Wasser. Ein Zusatz von Melasse und Syrup zum Speisewasser wird namentlich in Zuckerfabriken mit gutem Erfolge
                              angewandt. Die Wirkung kann verschieden erklärt werden. In Betreff der chemisch
                              wirkenden Zusätze hob Dr. List hervor, daß ihre Wirksamkeit von der chemischen Zusammensetzung des
                              Wassers abhängig ist. Enthält das Wasser Gyps, so  beruht die Kesselsteinbildung
                              darauf, daß beim Verdampfen des Wassers das bleibende Quantum nicht mehr zu seiner
                              Auflösung hinreicht, um so mehr als Wasser um so weniger Gyps löst, je höher seine
                              Temperatur ist. Bei Gehalt an kohlensaurem Kalk entsteht der Kesselstein, indem der
                              gelöste doppelt-kohlensaure Kalk beim Erwärmen ein Aequivalent Kohlensäure
                              abgibt und der unlösliche einfach-kohlensaure Kalk sich niederschlägt.
                           Die allmähliche Ausscheidung veranlaßt in beiden Fällen die Bildung einer Kruste. Die
                              chemische Wirkung kann nur in vollständiger Verhinderung der Ausscheidung von
                              Kesselstein oder in der schnellen Ausscheidung desselben beruhen, so daß in
                              letzterem Falle nur ein leicht zu entfernender Schlammabsatz entsteht.
                           In ersterer Beziehung wird für beide Arten von Speisewasser Salmiak in Vorschlag gebracht, wodurch sich das leicht lösliche
                              Chlorcalcium bildet. Dieses Mittel soll vielfach, namentlich in Holland, in
                              Locomotiven angewendet werden. Wohlfeiler ist die Anwendung von Säuren, die aber
                              natürlich nur bei kohlensauren Salzen wirksam ist. Das naturgemäßeste Mittel für
                              kohlensauren Kalk enthaltende Wässer ist gelöschter Kalk, in Form von Kalkwasser, welcher allen kohlensauren Kalk als
                              unlöslichen Schlamm abscheidet. Chlorbaryum dagegen ist
                              nur bei Gypsgehalt des Wassers wirksam.
                           Als ein für kohlensauren und schwefelsauren Kalk wirksames Mittel empfiehlt Dr. List ferner nach
                              mitgetheilten Erfahrungen und eigenen Versuchen das kohlensaure Natron.
                           Gegen die Ansicht des Dr. List, daß der Kesselstein eine allmähliche Bildung bedinge, bemerkte Hr.
                              Helmholtz, daß die Incrustationen im Giffard'schen Injector zeigten, daß auch bei schneller
                              Bewegung eine Steinbildung möglich sey. Hr. Weidtmann hat
                              zwar auch an Stellen Kesselstein gefunden, wo das Wasser eine große Geschwindigkeit
                              besitzt; doch weist er darauf hin, daß in Dampffeuerspritzen keine
                              Kesselsteinbildung erfolgt. Hr. Kamp hat ebenfalls in
                              Speiseröhren bedeutende Steinbildung gefunden, während sie in den Kesseln gering
                              war.
                           
                        
                           Ueber die leichte Verquecksilberung des Eisens und deren
                              praktische Verwerthung; von H. Reinsch.
                           Bekanntlich nimmt selbst ganz rein gescheuertes Eisen Quecksilber nicht an, und wird
                              auch dann nur unvollkommen amalgamirt, d. h. mit Quecksilber überzogen, wenn man es
                              in eine Quecksilberauflösung eintaucht. Dieses gelingt aber sehr gut, wenn man das
                              mit Salzsäure gut gereinigte Eisen zuvor in eine sehr verdünnte, mit etwas Salzsäure
                              vermischte Kupfervitriollösung eintaucht, wobei es mit einer nicht fest anhaftenden
                              Kupferschichte überzogen wird, von welcher man es durch Bürsten oder durch Reiben
                              mit rauhem Papier und Abwaschen wieder reinigt, und hierauf in eine sehr verdünnte,
                              mit einigen Tropfen Salzsäure vermischte Quecksilbersublimatlösung bringt; es
                              überzieht sich nun vollständig mit einer Quecksilberschichte, welche selbst durch
                              Reiben mit rauhen Körpern nicht entfernt werden kann. Diese Quecksilberschichte
                              schützt das Eisen sehr gut gegen Rost. namentlich dann, wenn man es nach dem
                              Amalgamiren mit Salmiakgeist abgewaschen hat. Ich habe verquecksilberten eiserne
                              Ringe, Schrauben, Muttern etc., mit nicht verquecksilberten eisernen, gut
                              gereinigten Gegenständen mehrere Wochen im Laboratorium liegen lassen, dessen Luft
                              fortwährend Dämpfe von Säuren enthält, wodurch die nicht amalgamirten Gegenstände
                              schnell und stark rosteten, während die amalgamirten Sachen keine Spur von Rost
                              zeigten. Die Verquecksilberung eignet sich insbesondere auch zu Leitungsringen für
                              mit Salpetersäure getränkte Kohlencylinder, welche dabei weniger als die kupfernen
                              Ringe angegriffen werden und deßhalb die Elektricität gleichmäßiger und besser
                              leiten. Bis jetzt hat man das Rosten des Eisens und Stahles bei Uhren und anderen
                              Instrumenten durch Bestreichen mit Oel zu verhindern gesucht, aber selbst das beste
                              Oel wird nach und nach durch die Einwirkung der Luft zähe und schmierig und wirkt
                              dann nacktheilig auf den regelmäßigen Gang der Uhren und Maschinen ein; ich glaube,
                              daß diesem Uebelstande durch die Verquecksilberung der eisernen Gegenstände auf die
                              oben angegebene Weise vollständig begegnet werden könnte. Auch ist es bekannt, daß
                              die besten Anstriche des Eisens mit Lack oder Oelfarbe dieses doch nie vollständig
                              vor dem Roste schützen; deßhalb möchte es gerathen seyn, eiserne Brücken etc. zuerst
                              zu verquecksilbern, was sehr schnell und mit geringen Kosten ausgeführt werden
                              könnte, und dann erst mit Oelfarbe, wozu sich immer der Steinkolentheer am besten
                              eignet, anzustreichen, 
                              da nach meinen Erfahrungen mit Bleioxyd vermischte Lackfarben oder Oelanstriche das
                              Eisen nur schlecht gegen Rost schützen. Ich habe diese Verquecksilberung des Eisens
                              auch für galvanische Batterien angewendet und gefunden, daß auf diese Weise
                              amalgamirte Cylinder von Eisenblech einen weit gleichmäßigeren und stärkeren Strom
                              als nicht amalgamirte Cylinder entwickeln, welcher der durch gleichgroße
                              Zinkcylinder hervorgebrachten Stromstärke wenig nachsteht. Wenn man erwägt, daß das
                              Eisenblech noch nicht halb so theuer ist als Zinkblech, und sich sein elektrischer
                              Werth zum Zink nur wie 7:8 verhält, so möchte sich schon daraus der Vortheil des
                              amalgamirten Eisens zur Erregung des elektrischen Stromes ergeben, und selbst die
                              dabei erhaltene eisenvitriolhaltige Flüssigkeit, welche bei großen Batterien nicht
                              unbedeutend ist, würde sich leichter und vortheilhafter als die Zinkvitriollösung
                              verwerthen lassen, da der Zinkvitriol nur wenig angewendet wird, und sich nicht wohl
                              zu Zinkweiß verarbeiten läßt. (Bayerische Gewerbezeitung, 1868, Nr. 21.)
                           
                        
                           Siegwart's neues Verfahren, Photographien in Glas Zu ätzen; von Dr. Liesegang.
                           Vor einigen Monaten wurde mir von einem meiner Schüler, dem Hrn. E. Siegwart aus Neuchatel, eine Idee zum Einätzen von
                              Photographien in Glas mitgetheilt, zu deren Veröffentlichung ich jetzt autorisirt
                              wurde, nachdem durch praktische Versuche festgestellt, daß das Verfahren wirklich
                              ausführbar ist.
                           Das Aetzen des Glases bezweckt die Herstellung einer matten Zeichnung auf klarem
                              Grund, oder einer klaren Zeichnung auf mattem Grund, und wird meistens in der Weise
                              bewirkt, daß man das Glas mit einem Wachsüberzuge versieht und die Zeichnung
                              einradirt, oder im anderen Falle mit Wachsfarbe oder Firniß auf Glas zeichnet und
                              dann das freiliegende Glas durch Fluorwasserstoffsäure ätzt. Die Säure verwandelt
                              die Basen der Silicate in lösliche Fluorsalze, kann aber an den mit Wachs bedeckten
                              Stellen nicht wirken. Die Säure wird theils in Dampfform, theils wässerig
                              angewendet, meistens aber nimmt man eine Mischung von feingepulvertem Flußspath mit
                              verdünnter Schwefelsäure.
                           Siegwart schlägt nun folgendes Verfahren vor: Man stellt
                              sich eine Gelatinelösung dar, wie man sie beim Joubert'schenPolytechn. Journal, 1866, Bd. CLXXXII S.
                                    347 (oder Obernetter'schenPolytechn. Journal, 1865, Bd. CLXXVIII S.
                                    228.) Verfahren mit Einstäubung braucht, macht diese mit
                              doppelt-chromsaurem Kali empfindlich, überzieht damit das Glas, belichtet
                              unter einem Positiv oder Negativ, je nachdem die Zeichnung oder der Fond matt werden
                              soll; nach der Belichtung stäubt man das latente Bild mit recht fein gepulvertem
                              Flußspath, besser noch mit feinem Kryolithpulver ein, anstatt mit Schmelzfarbe,
                              überzieht es mit dünnem Rohcollodium und behandelt es sodann mit verdünnter
                              Schwefelsäure. Das Flußspathpulver haftet nur an den vor dem Licht geschützten
                              Stellen, und diese erstreckt sich auch die Aetzung.
                           Da die Halbtöne weniger Licht erhielten als die Schatten, nehmen diese eine
                              verhältnißmäßig geringere Menge Flußspathpulver an als die Lichter, werden also auch
                              entsprechend weniger tief geätzt.
                           Ein anderes Verfahren besteht darin, daß man ein Harz aufstäubt, etwa Benzoe, Copal,
                              Schellack, Dammar, Botanybaiharz, Bernstein, Asphalt (welcher bei 100° C.
                              schmilzt), natürlich alle ganz fein pulverisirt und gesiebt. Diese Bilder kann man
                              auf bekannte Weise auf Glas übertragen, dieses sodann allmählich bis zum
                              Schmelzpunkt des betreffenden Harzes erwärmen, wodurch das Harz am Glase festklebt
                              und nun, bei den darauf folgenden Aetzungen mit Fluorwasserstoffsäure, als Deckgrund
                              dient. Auf diese Weise lassen sich Halbtöne gut erzielen.
                           Nimmt man statt Harz einen recht leicht schmelzbaren Glasfluß oder borsaures Bleioxyd
                              und schmelzt nachher im Muffelofen ein, so hat man gleichsam eine Aufschließung des
                              gewöhnlichen Glases an den betreffenden Stellen bewerkstelligt. Durch nachherige
                              Behandlung mit einer starken Säure lassen sich die aufgeschlossenen Stellen  ausziehen, wodurch man
                              glänzende Zeichnungen erhält. Statt das borsaure Bleioxyd aufzustäuben, könnte man
                              dasselbe auch wie beim Kohleverfahren der Gelatinemischung beifügen.
                           Sehr schöne Effecte lassen sich nach diesem Verfahren erzeugen, indem man statt des
                              weißen Glases farbiges Ueberfangglas anwendet; man erhält dann farbige Zeichnungen
                              auf weißem Grund. Sogar zweifarbige Bilder lassen sich herstellen; man kann nämlich
                              Ueberfangglas herstellen, dessen Masse anders gefärbt ist als der Ueberzug, z. B.
                              gelbes Glas mit blauem Ueberzug. Durch die Aetzung erhält man eine gelbe Zeichnung
                              auf grünem Grund. Eine Menge von Variationen ergeben sich hier von selbst dem
                              Glastechniker. (Photographisches Archiv, 1868 S. 234.)
                           
                        
                           Der Isolator von Brooks in
                              England.
                           Im Journal of the Franklin Institute (vol. LVI p. 15, Juli 1868) wird die Mittheilung gemacht,
                              daß von der bei der vorjährigen Ausstellung auf Veranlassung der französischen
                              Telegraphendirection angeordneten Commission zur Untersuchung der Isolatoren für
                              oberirdische Telegraphenlinien der Isolator von Brooks,
                              dessen Beschreibung wir in diesem Journale Bd. CLXXXVI S. 268 (November 1867) gegeben haben,
                              der besonderen Beachtung empfohlen worden ist. Seit jener Zeit wurden auch in
                              England vergleichende Versuche mit verschiedenen Isolatoren angestellt, welche
                              ebenfalls für den Isolator von Brooks die besten
                              Resultate ergeben haben.
                           Eine Tabelle der Resultate solcher Versuche, wie sie in Silverton (Essex) in England
                              ausgeführt wurden, und deren Richtigkeit von dem englischen Ingenieur Matthew Gray bestätigt wird, lassen wir hier im Auszuge folgen,
                              indem wir bemerken, daß bei jeder Versuchsreihe für die sämmtlichen untersuchten
                              Isolatoren die gleiche Batterie und eine Leitung von gleichbleibender Länge in
                              Anwendung gebracht wurde. Zur Untersuchung wurde ein sehr empfindliches Galvanometer
                              von Thomson mit astatischem Nadelpaar verwendet:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 190, S. 427
                              Bezeichnung
                                    der Isolatoren.; Anzahl der geprüften Isolatoren.; 1. März 1868 bei
                                 47° F.; sehr trübes Wetter.; Ablenkung der Galvanometernadel.; 9. März
                                 1868, 49° F.; Regenwetter.; Ablenkung der Galvanometernadel.; 20. März
                                 1868. 52° F.; dunstig. Ablenkung der Galvanometernadel.; 26. März 1868,
                                 48° F.; feiner Regan.; Ablenkung der Galvanometernadel.; 31. März 1868,
                                 43° F.; dicker u. kalter Nebel.; Ablenkung der Galvanometernadel.; United Kingdom Telegraph comp., große
                                 Porzellanglocke Varley's
                                 Doppel-Porzellan-Glocke; British and Irish
                                    Magnetic Comp., Porzellan; United Kingdom
                                    Telegraph comp., kleine Porzellanglock.; Brooks' Patent-Isolator mit 6zölligen Schraubenspindeln; Brooks' Patent-Isolator mit 6zölligen
                                 Schraubenspindeln; Brooks' Patent-Isolator mit
                                 6zölligen Schraubenspindeln; Brooks'
                                 Patent-Isolator mit Haltern für kreuzförmige Arme
                              
                           
                        
                           
                           Analyse eines aus Petroleumrückständen erzeugten
                              Leuchtgases.
                           Professor Schrötter hat der Wiener Akademie eine von dem
                              Privat-Assistenten F. Reim im Laboratorium der
                              Chemie am k. k. polytechnischen Institute ausgeführte Analyse eines aus
                              Petroleumrückständen mittelst des Hirzel'schen Apparates
                              erzeugten Leuchtgases vorgelegt, deren Resultate folgende sind:
                           
                              
                                 100 Volume dieses
                                 Gases enthalten:
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Aethylengas
                                 17,4
                                 
                              
                                 
                                 Sumpsgas
                                 58,3
                                 
                              
                                 
                                 Wasserstoffgas
                                 24,3
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 100,0.
                                 
                              
                           Photometrische Bestimmungen haben ergeben, daß die Leuchtkraft dieses Gases (wie
                              bekannt) dreimal größer ist als jene des gewöhnlichen Steinkohlengases. Quantitäten
                              von Gas, welche gleiche Intensitäten in der gleichen Zeit liefern, brauchen zur
                              vollständigen Verbrennung:
                           
                              
                                 
                                 bei Steinkohlengas
                                 bei Petroleumgas
                                 
                              
                                 Luft
                                 1
                                 Volumen
                                 0,546
                                 Volumen
                                 
                              
                                 und geben Kohlensäure
                                 1
                                 Volumen
                                 0,548
                                 Volumen
                                 
                              
                                 Wasser
                                 1
                                 Volumen
                                 0,431
                                 Volumen
                                 
                              
                           In demselben Verhältnisse stehen daher auch die Mengen des zurückbleibenden
                              Stickstoffes.
                           Die von Gasvolumen, welche gleiche Lichtintensitäten in der gleichen Zeit liefern,
                              erzeugten Wärmemengen verhalten sich für Steinkohlengas und Petroleumgas nahezu wie
                              1:⅓. (Journal für Gasbeleuchtung, 1868 S. 442.)
                           
                        
                           Ueber einen rothen Farbstoff aus Naphtalin, von Clavel.
                           Clavel gieng bei seinen Versuchen von der Ansicht aus,
                              daß, ebenso wie das Anilin für sich allein kein Fuchsin liefert, sondern nur dann,
                              wenn es von Toluidin begleitet ist, auch das Naphtylamin für sich allein keine
                              brauchbaren Farbstoffe zu geben vermöge, sondern dazu der Mitwirkung einer anderen
                              Base bedürfe. Der Erfolg, welchen Clavel erzielte,
                              scheint diese Ansicht zu bestätigen. Derselbe verfährt auf folgende Art:
                           Das Naphtalin wird durch Salpetersäure von 1,33 spec. Gewicht in Nitronaphtalin
                              verwandelt und dieses durch Eisen und Salpetersäure oder durch Zink und Salzsäure
                              reducirt. Indem man das Product der Reduction der Destillation unterwirft, erhält
                              man zuerst Naphtylamin und darauf bei erhöhter Temperatur eine andere Base, welche
                              bei ungefähr 300° C. siedet und über 50° flüssig ist, bei dieser
                              Temperatur aber eine butterartige Consistenz annimmt. Diese zweite Base ist die
                              Erzeugerin der Farbe. Schützenberger und Willm haben vor einigen Jahren eine Base erhalten, deren
                              allgemeine Eigenschaften denjenigen der Base von Clavel
                              sehr ähnlich sind; sie haben derselben den Namen Phtalamin gegeben und für sie die Formel C8H9NO2 gefunden.
                           Um den Farbstoff zu bereiten, vermischt man diese Base mit ungefähr 50 Proc. ihres
                              Gewichtes trockenem salpetersaurem Quecksilberoxyd und erhitzt bis 120° C.;
                              statt des salpetersauren Quecksilberoxydes kann auch das salpetrigsaure
                              Quecksilberoxyd, das Chlorquecksilber etc., angewendet werden.
                           Wenn die Reaction stattgefunden hat, setzt man dem Gemenge ebenso viel Naphtylamin
                              zu, als man von der anderen Base angewendet hat, und erhitzt noch eine Viertelstunde
                              lang. Der Farbstoff ist dann entstanden; man zieht ihn mit angesäuertem siedenden
                              Wasser aus und fällt ihn aus der Lösung durch Chlornatrium,
                           Diese neue Farbe ist nach Clavel, der sich sein Verfahren
                              in Frankreich patentiren ließ, echter als das Fuchsin; ihre Nüance ist der des
                              Fuchsins ähnlich, aber frischer und reiner. (Bulletin de la
                                 Société chimique de Paris, August 1868, S. 173; polytechnisches
                              Centralblatt, 1868 S. 1405.)
                           
                        
                           
                           Neue grüne Chromfarbe, Kaisergrün (vert
                                 impérial), von Casthelaz und Leune.
                           Es gibt bekanntlich verschiedene Methoden zur Darstellung von Chromoxyd: die
                              Verfahrungsarten auf nassem Wege (Zersetzung der Chromoxydsalze durch Alkalien oder
                              der chromsauren Salze durch Reductionsmittel), welche ein Product von matter,
                              grünlichgrauer Farbe liefern; die Methoden auf trockenem Wege (Zersetzung der
                              chromsauren salze oder gewisser Chromoxydsalze, für sich allein oder mit Zusatz
                              anderer Stoffe, in höherer Temperatur), welche im Allgemeinen ein Oxyd von sehr
                              intensiver, aber wenig lebhafter Farbe geben; endlich ein gemischtes Verfahren,
                              welches darin besteht, daß man verschiedene Chromverbindungen bei Gegenwart von
                              Borsäure calcinirt, wobei ein borsaures Chromoxyd entsteht, und daß man die Masse
                              nachher mit Wasser behandelt, wobei das borsaure Chromoxyd zersetzt und
                              Chromoxydhydrat ausgeschieden wird. Das auf letztere Art erhaltene Product, nach
                              seinem Erfinder Guignet's Grün genannt, besitzt eine
                              intensive und sehr reine grüne Farbe. Es ist seit mehreren Jahren der Gegenstand
                              einer bedeutenden Fabrication und wird zum Bedrucken der Gewebe und des Papieres in
                              großer Menge verbraucht.
                           Nach Casthelaz und Leune kann
                              man auf ausschließlich nassem Wege ein Oxyd von reicherer und reinerer Farbe als das
                              Guignet'sche Grün darstellen (französisches Patent
                              Nr. 80043). Man braucht zu diesem Zweck nur das Chromoxyd sehr langsam zu fällen;
                              dieß erreicht man, indem man der grünen Chromlösung unlösliche oder wenig lösliche
                              Hydrate, wasserhaltige kohlensaure Metalloxyde, Schwefelmetalle oder andere
                              Verbindungen von schwachen Säuren hinzufügt; die Wirkung ist langsam,
                              fortschreitend, und gibt sehr constante Resultate. Zu ähnlichen Resultaten gelangt
                              man, indem man in die schwach angesäuerte Chromlösung Metalle taucht, welche
                              hinreichende Verwandtschaft haben, um sich mit der Säure des Chromsalzes zu
                              verbinden, z. B. Eisen oder Zink.
                           Das von den Erfindern besonders angegebene Verfahren besteht darin, daß man die
                              Lösung irgend eines Chromsalzes (Chlorid, schwefelsaures Salz, Chromalaun etc.)
                              durch Kochen oder auf andere Art in die grüne Modification (wenn es nicht bereits
                              diese ist) verwandelt, und derselben, nachdem sie auf 8 bis 10° C. abgekühlt
                              ist, nach und nach gelatinöses Thonerdehydrat (oder Zinkoxydhydrat, kohlensaures
                              Zinkoxyd, Schwefelzink etc. im frisch gefällten Zustande, oder Eisen, Zink etc.) in
                              hinreichender Menge, um die Säure zu sättigen, hinzufügt. Die Reaction findet leicht
                              statt; man kann sie übrigens durch Erwärmen, nöthigenfalls bis zum Sieden der
                              Mischung, befördern. Das ausgeschiedene Chromoxyd braucht man nur auszuwaschen, um
                              es in einem zur technischen Anwendung geeigneten Zustande zu erhalten.
                           Wenn man als Fällungsmittel Körper anwendet, welche mit der Säure des Chromsalzes
                              unlösliche Verbindungen bilden, so wird die Farbe des Productes natürlich durch
                              Beimischung dieser Verbindungen modificirt.
                           Dieses neue Product bietet folgende Vortheile dar: 1) Wohlfeilheit der Darstellung;
                              alle Chromsalze, die Rückstande von der Darstellung des Anilinviolettes, des
                              Aldehyds etc., können benutzt werden, und finden so einen leichten Absatz; 2)
                              Schönheit der Farbe; 3) die Eigenschaft, gut zu decken; 4) absolute Unschädlichkeit.
                              (Bulletin de la Société chimique de Paris, August
                              1868, S. 170; polytechnisches Centralblatt, 1868 S. 1406.)
                           
                        
                           Wirkung des Corallins auf die menschliche Haut.
                           Hr. Bidard, Professor der Chemie in Rouen, erhielt vor
                              drei Monaten von einem ihm befreundeten Engländer ein Paar Strümpfe zugesendet. Auf
                              dem in Lilas gefärbten Grund befanden sich als Dessin kreisförmige Linien von Seide,
                              welche lebhaft roth gefärbt waren. Der Gebrauch dieser Strümpfe hatte nachstehende
                              Folgen, welche durch eine Consultation zweier Aerzte in Havre constatirt wurden:
                           Jede der rothen Linien verursachte auf der Haut eine starke, schmerzhafte Entzündung,
                              ein Aufschwellen ähnlich einem Brandmahl. Hierauf folgte eine allgemeine
                              Unbäßlichkeit, welche den Charakter einer schwachen Vergiftung hatte und erst einer
                               zweitägigen
                              ärztlichen Behandlung wich. Die sehr sorgfältige Analyse und Untersuchung der
                              Strümpfe ergab, daß die Lilasfarbe, welche den Grund bildete und ganz unschädlich
                              war, in Anilinviolett bestand, daß die rothgefärbten Linien von Seide mit Corallin gefärbt waren, einem neuen Farbstoff, welcher
                              bekanntlich aus Phenylsäure dargestellt wird. In England ist eine sehr große Anzahl
                              ähnlicher Unfälle vorgekommen. (Les Mondes, t. XVIII p.
                              504; November 1868.)
                           
                        
                           Verfahren, auf den aus Chinagras gewebten Stoffen, nachdem sie
                              gefärbt sind, den ursprünglichen Glanz wieder zu erzeugen.
                           Wenn Stoffe, welche aus Chinagras oder aus Chinagras und Baumwolle gewebt sind,
                              gefärbt werden, so verlieren sie durch die mit den Färbeprocessen verbundene
                              Behandlungsweise ihren Lüster, welcher auffallend an die Seide erinnert und den sie
                              dem natürlichen Glanz der Chinagrasfasern verdanken. Die gefärbten und getrockneten
                              Stoffe erscheinen auf ihrer Oberfläche matt, zusammengegangen, gerieft. Um diese
                              Uebelstände zu vermeiden, wendet Botterill folgendes
                              Mittel an: Zunächst nimmt er in einer mit einem Rollenapparat ausgerüsteten Kufe die
                              Stoffe durch ein heißes Seifenbad, indem er dabei sorgfältig auf die Vermeidung
                              jeder Falte Acht hat; nach diesem Seifenbade gibt er gründliche Reinigungsbäder,
                              worauf schließlich die Stoffe in einer Kammer aufgehängt werden, in welcher man
                              Schwefel verbrennt. Die in die Fasern der Stoffe eingedrungenen Schwefeldünste,
                              welche schweflige Säure mit sich führen, haben im Verein mit dem Seifenbade eine
                              doppelte Wirkung, zunächst die, daß die gefärbten Stoffe mindestens denselben Glanz
                              und dieselbe Glätte zeigen, welche sie vor dem Färben hatten, und zweitens die, daß
                              die schweflige Säure, indem sie sich zu Schwefelsäure oxydirt und dadurch sich zu
                              einem Mordant umbildet, namentlich zur Befestigung der Anilinfarbe wesentlich
                              beiträgt. (Le Technologiste, August 1868 S. 586;
                              polytechnisches Centralblatt, 1868 S. 1405.)
                           
                        
                           Nachweisung von Leinölfirniß.
                           Es sollte darüber entschieden werden, ob ein Oel Leinöl
                              oder Leinölfirniß sey; man benutzte dabei mit Erfolg den
                              Umstand, daß jeder Leinölfirniß — der ja fast ausschließlich durch Behandlung
                              des Leinöles, sey es mit Bleiglätte (Bleioxyd), sey es mit Braunstein
                              (Mangansuperoxyd oder borsaurem Manganoxydul) erhalten wird — geringere oder
                              größere Mengen des Metalloxydes in Lösung halten müsse. Es wurden daher ungefähr 10
                              Grm. des fraglichen Firnisses mit Salzsäure und chlorsaurem Kali behandelt; nach
                              Zerstörung der organischen Substanz die Flüssigkeit filtrirt und zur Verjagung der
                              Säure eingedampft. Die rückständige wässerige Lösung gab sämmtliche Reactionen des
                              Mangans und es unterlag daher keinem Zweifel, daß das Leinöl mit Braunstein (oder
                              einem Manganoxydulsalze) behandelt worden war, man also einen Firniß vor sich hatte. Auf dieselbe Weise gelang auch die Nachweisung des
                              Bleies in einem mit Bleiglätte bereiteten Firnisse, (Schweizerische Wochenschrift
                              für Pharmacie, 1867, Nr. 32.)
                           
                        
                           Einfaches Verfahren, Packpapier in kürzester Zeit wasserdicht
                              zu machen, nach Knecht-Senefelder.
                           Dieses Verfahren besteht darin, daß man das gewöhnliche Packpapier mit einem Ueberzug
                              einer harzhaltigen Flüssigkeit versicht. Zunächst aber ist es nöthig, das Papier mit
                              einer schwarzen Farbe zu überstreichen, welche aus einer mit Kienruß angerührten
                              Leimauflösung besteht, weil, wenn dieß nicht geschieht, auf dem Papier später
                              Flecken sichtbar werden. Nachdem dieser erste Anstrich getrocknet ist, schreitet man
                              zu dem eigentlichen wasserdichten Ueberzug. Derselbe wird so bereitet, daß 60 Grm.
                              fein  pulverisirter
                              Gummilack in 2 Pfd. Wasser, welche man nach und nach zum Sieden bringt, so lange mit
                              einem Rührer behandelt werden, bis die Substanz vollkommen aufgeweicht ist, worauf
                              man allmählich 14 bis 16 Grm. pulverisirten Borax dazu rührt, so daß eine möglichst
                              innige Vereinigung beider Substanzen erfolgt; dann überläßt man die Flüssigkeit
                              einiger Abkühlung, rührt noch heiß nach Belieben irgend eine mineralische Farbe, wie
                              Rußschwarz, Ockergelb, Ockerroth, Smalteblau oder Umbrabraun, dazu, und seiht
                              schließlich durch, worauf man sie vollständig kühlen läßt. So ist die harzführende
                              Flüssigkeit für den Gebrauch fertig. Das Auftragen derselben geschieht am besten mit
                              dem Pinsel und geht bei zweckmäßiger Anordnung der Arbeitsvorrichtungen so schnell
                              von statten, daß zwei Arbeiterinnen binnen 10 Arbeitsstunden circa 3000 Längenfuß wasserdichtes Packpapier sertig machen können. (Le Technologiste, August 1868 S. 586; polytechnisches
                              Centralblatt, 1868 S. 1407.)
                           
                        
                           Desinficirende Seife.
                           In einer der Sectionssitzungen für Chirurgie auf der letzten Versammlung deutscher
                              Naturforscher und Aerzte in Dresden ward von dem Vorsitzenden eine desinficirende
                              Seife vorgelegt, welche nach des Kreisphysicus Dr. Pincus Anleitung von Apotheker E. Schleuther und Kunstseifenfabrikant Bochaniki
                              in Insterburg angefertigt worden. Vor 7 Jahren veröffentlichte Dr. Pincus einen Aufsatz in
                              Casper's Vierteljahresschrift für gerichtliche
                              Medicin unter dem Titel: „Uebermangansaures
                                    Kali zur Beseitigung des Leichengeruches nach Sectionen“ und
                              machte in demselben auf die ausgezeichneten, von keinem anderen Stoffe erreichten
                              desinficirenden Eigenschaften dieses Salzes zuerst aufmerksam. Obgleich dasselbe
                              damals, wegen seines hohen Preises, meist nur in den Händen der Chemiker sich
                              befand, so bemächtigten doch sehr bald nicht bloß Anatomen und Physiologen, sondern
                              die Aerzte hauptsächlich auf Grund jener gegebenen Anregung sich dieses Stoffes, und
                              in Kurzem gehörte derselbe zu den bekanntesten und gebrauchtesten desinficirenden
                              Waschmitteln, in Anatomien, Gebäranstalten, Krankenhäusern und im Privatgebrauch von
                              Aerzten, Laien, die mit übelriechenden oder ansteckenden Substanzen in Berührung zu
                              kommen genöthigt waren. Auch in der Therapie hatte Pincus
                              es zuerst angewandt und empfohlen. Auch hierin fand es sehr bald die ausgedehnteste
                              Anwendung und schon während des Feldzuges von 1866 wurde es zu vielen Centnern in
                              den Lazarethen verbraucht.
                           Wie billig in letzter Zeit das krystallisirte übermangansaure Kali auch geworden,
                              welcher Anerkennung es sich auch erfreut, so ist seine Verwendung doch noch nicht so
                              allgemein, als es der Fall seyn sollte. Dieß hat hauptsächlich wohl seinen Grund in
                              der etwas unbequemen Form, in der es als directes Desinfectionsmittel bisher
                              gebraucht wurde und in einem noch zu erwähnenden kleinen Uebelstande. Das
                              krystallisirte Salz muß vor seiner Verwendung erst gelöst werden; die Lösungen des
                              Salzes aber nehmen einen großen Raum ein und sind der Zersetzung leicht unterworfen.
                              Wäscht man die Hände oder irgend einen Körpertheil mit einer nur einigermaßen
                              starken Lösung des Salzes, so färbt sich die Haut von abgeschiedenem
                              Mangansuperoxydhydrat braun und selbst Seife ist nicht im Stande diese Färbung zu
                              beseitigen, die erst einer verdünnten Säure weicht.
                           Um diesen Unbequemlichkeiten und Uebelständen zu begegnen, hat Pincus den Versuch gemacht, das Desinfectionsmittel gleich mit Seife zu
                              verbinden, was bei dem eigenthümlichen Seifenbildungsproceß aus der leichten
                              Zersetzlichkeit des übermangansauren Kali's seine großen Schwierigkeiten hatte. Nach
                              vielen zum Theil kostbaren Anweisungen ist es endlich dem Apotheker Schleuther und Seifenfabrikant Bochaniki in Insterburg, die auf Anregung und unter Theilnahme des Dr. Pincus die Versuche im
                              Großen fortsetzten, gelungen eine Seife darzustellen, die das übermangansaure Kali
                              in kräftig desinficirender Form enthält, in bequemster Weise die Desinfection
                              gestattet und die Haut deßhalb nicht braun färbt, weil durch versetzte chemische und
                              mechanische Agentien das feste Anhaften des Zersetzungsproductes, des
                              Mangansuperoxydhydrates, gehindert wird.
                           Bei jeder ansteckenden Krankheit, wo durch ein fixes Contagium eine Uebertragung
                              möglich ist, beim Anatomiren, beim Operiren, beim Verschließen von Wunden mit
                              übelriechendem oder gar contagiösem Eiter dürfte diese Seife sich trefflich bewähren
                              und von den Aerzten empfohlen sicherlich bald auch als nützliches Volksmittel weite Verbreitung  finden. Dadurch aber würde sich
                              wieder der Preis immer mehr ermäßigen, ebenso wie es bei dem Kalisalze selbst der
                              Fall war. Die Herren Schleuther und Bochaniki werden auch größere Mengen dieser Seife in den Handel bringen.
                              (Böttger's polytechnisches Notizblatt, 1868, Nr.
                              22.)
                           
                        
                           Ueber Glaswolle.
                           In der Mustersammlung des nieder-österreichischen Gewerbevereines sind von
                              Jules de Brunfaut aus Paris erzeugte
                              Glas-Kunst-Spinnerei-Artikel, als: Coiffuren, Schleifen,
                              Armbänder, Manchets, Uhrketten, gekräuselte und glatte Straußfedern ausgestellt.
                              Dieselben unterscheiden sich von den bisher erzeugten Artikeln dieser Art dadurch,
                              daß sie viel feiner, geschmeidiger und dauerhafter hergestellt sind. Die Besorgniß,
                              daß von den Colliers z. B. feine Splitterchen sich loslösen und am Halse
                              empfindliche Spuren zurücklassen, entfällt hier gänzlich, wenn man die von Hrn. de Brunfaut erzeugte Glaswolle betrachtet, die so fein
                              wie Spinnengewebe ist, auch an Stärke der besten Wolle nichts nachgibt, sie aber an
                              Schönheit weit übertrifst. Was die Geschmeidigkeit des Glasfadens betrifft, so möge
                              die Thatsache als Beweis dienen, daß derselbe mittelst der Nähmaschine den schönsten
                              Stepp- und Kettenstich gibt und sich auch durch die Strickmaschine
                              verarbeiten läßt.
                           Auch vom ärztlichen Standpunkte aus wird der Glaswolle eine Zukunft prophezeiht und
                              veranlaßte den Schreiber dieses zu nachfolgendem Versuch. Nimmt man einen Ballen
                              Baumwolle in die eine und einen gleich großen Ballen Glaswolle in die andere Hand,
                              so verspürt man augenblicklich eine sehr starke Wärmeentwickelung in der die
                              Glaswolle haltenden Hand. Allein gibt man in jeden Ballen ein kleines Thermometer,
                              so wird man die interessante Erscheinung wahrnehmen, daß bei der Baumwolle das
                              Thermometer innerhalb fünf Minuten eine beinahe um 3° C. höhere Wärme
                              erreicht als durch die Glaswolle, wiewohl die Glaswolle zuerst das Thermometer zu
                              einem raschen Steigen gebracht hat. Folglich ist auf eine constante höhere
                              Wärmeentwickelung bei der Glaswolle nicht zu rechnen, und wird also nur der Nutzen
                              anzuschlagen seyn, den die augenblickliche
                              Wärmeentwickelung derselben hervorbringt. (Verhandlungen n. Mittheilungen des
                              nieder-österreichischen Gewerbevereines, 1868 S. 457.)
                           
                        
                           Das Insectenpulver in den Tropen.
                           In seinem Reisewerke sagt F. Jagor („Singapore,
                                 Malacca, Java,“ Berlin 1866) über die trefflichen Dienste des
                              Insectenpulvers in den Tropen, Folgendes: Von Insecten wird man in Indien viel
                              weniger geplagt als im Süden Europa's. Flöhe gibt es nicht, die Läuse der
                              Eingeborenen siedeln nicht auf den Europäer über; dieß ist besonders auf den
                              Philippinen, wo die Eingeborenen viel reinlicher sind als die Spanier, der Fall,
                              dennoch haben die Tagalen, namentlich die Frauen, fast immer Ungeziefer im Haar, die
                              Spanier wohl nie.
                           Gegen alle lästigen Insecten, namentlich gegen die gefürchteten Moskitos, schützt
                              vollkommen das Insectenpulver, wie es auch die Ameisen von Sammlungen fern hält.
                              Eine Tinctur aus 1 Theil Insectenpulver (Pyrethrum
                                 roseum), 2 Theilen Alkohol und 2 Theilen Wasser schützt, selbst noch
                              zehnfach mit Wasser verdünnt, alle damit benetzten Körpertheile absolut gegen
                              Insectenangriffe. Interessant ist die Wirkung auf Ameisen. Auf einem rings um Jagor's Haus gehenden Brete bewegten sich zwei
                              dichtgedrängte Ameisenzüge in entgegengesetzter Richtung ununterbrochen dicht neben
                              einander, so daß die Oberfläche des Bretes gleichmäßig schwarz erschien. Ein
                              handbreiter Streifen dünn gestreueten Pulvers oder verdünnter Tinctur genügte, um
                              sie alle zu vertreiben. Zuerst staueten sich die Züge am Rande des Streifens, dann
                              überschritten ihn die Vordersten von den Nachfolgenden gedrängt, aber schon wenige
                              Zoll weiter zeigten sich Symptome der Vergiftung, sie taumelten, setzten sich auf
                              die Hinterbeine, bewegten ängstlich die Vorderbeine und starben nach einer oder zwei
                              Minuten. Bald darauf verließen alle das Haus.
                           Auch die auf den Philippinen so verbreitete Krätze wird durch Waschen mit der
                              concentrirten Tinctur schnell beseitigt, das Jucken hört augenblicklich auf. Es ist
                              gleich wirksam als Pulver, Tinctur und Räuchermittel. Die Chemie hat bis jetzt in
                              dem Insectenpulver noch keine specifische Substanz entdeckt.