| Titel: | Davey und Davy's astatischer Regulator. | 
| Fundstelle: | Band 191, Jahrgang 1869, Nr. XXXV., S. 183 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXV.
                        Davey und Davy's astatischer Regulator.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Davey und Davy's astatischer Regulator.
                        
                     
                        
                           Eine neue Art von astatischen oder indifferenten Regulatoren ist in den englischen
                              Journalen unter dem Namen „Davey
                                 and
                                 Davy's
                                 patent isochronal governor“ annoncirt.
                              Dieser Regulator verdient um so mehr einer Beachtung von Seiten der Constructeure,
                              da er einfach in der Construction und billig in der Ausführung ist, und überdieß die
                              Eigenschaft eines rein parabolischen Regulators besitzt. Diese Eigenschaft speciell
                              wird aus Folgendem ersichtlich. Wie' man leicht aus Fig. 30 (einer dem Engineer vom 29. Mai 1868 entnommenen Abbildung) ersehen
                              kann, sind die Schwungkugeln an elastischen Stahlbändern aufgehangen, welche
                              tangirend an zwei nebeneinander stehenden krummen Flächen aufliegen und oben an
                              diesen befestigt sind, so daß der aufliegende Theil der Stahlbänder größer oder
                              kleiner wird, je nachdem die Kugeln tiefer oder höher zu stehen kommen.
                           
                           Diese auf den ersten Blick etwas merkwürdige Construction hat ihre theoretische
                              Begründung in der folgenden Eigenschaft einer Parabel: Sucht man in der Parabel AMM', Fig. 31, den
                              geometrischen Ort aller Krümmungsmittelpunkte, so findet man eine Curve, welche in
                              der Achse der Parabel ihren Rückkehrpunkt hat und zu beiden Seiten derselben
                              symmetrisch angeordnet ist. Es ist dieß ihre Evolute BCD, deren Tangenten Krümmungsradien der Parabel sind.
                           Wenn daher für eine gegebene Umdrehungszahl des Regulators die zugehörige Parabel AMM' gezeichnet und ihre Evolute BCD als Auflage für die Stahlbänder benutzt wird,
                              so müssen die Kugeln, eine vollkommene Elasticität der Stahlbänder vorausgesetzt,
                              sich naturgemäß in einer Parabel bewegen. Fr. Wencelides.
                              (Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereines, 1868 S. 241.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
