| Titel: | Untersuchungen über das Bleichen der Flachsfaser; von J. Kolb, Director der chemischen Fabrik von Kuhlmann und Comp. in Amiens. | 
| Fundstelle: | Band 191, Jahrgang 1869, Nr. LXX., S. 321 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXX.
                        Untersuchungen über das Bleichen der Flachsfaser;
                           von J. Kolb, Director der chemischen Fabrik von Kuhlmann und Comp. in
                           Amiens.
                        Aus den Comptes rendus,
                              t. LXVII p. 742; October 1868.
                        Kolb, über das Bleichen der Flachsfaser.
                        
                     
                        
                           In der rohen Flachsfaser sind neben der Cellulose zwei
                              andere Substanzen enthalten; die eine derselben, die Pectinsäure, kommt darin in reichlicher Menge vor und läßt sich durch die
                              Alkalien vollständig abscheiden, wie ich in einer früheren Arbeit nachgewiesen
                              habe.Polytechn. Journal, 1868, Bd. CXC S. 62. Die andere Substanz ist ein Farbstoff, welcher
                              sich während des Rottens bildet; derselbe färbt die Faser grau und widersteht der
                              Einwirkung sowohl der Alkalien, als der übrigen in der Chemie gewöhnlich
                              angewendeten Lösungsmittel. Die Isolirung dieses Farbstoffes gelang mir nur mittelst der Peligot'schen Kupferoxyd Ammoniaklösung, indem dieses
                              Reagens bloß die Cellulose auflöst. So bedeutend der Gehalt der Flachsfaser an
                              Pectinsubstanzen ist (15 bis 36 Proc.), so gering ist die Menge der grauen
                              Substanz.
                           Durch Chlorwasser und schwache Lösungen von Unterchlorigsäuresalzen wird dieser
                              Farbstoff gebleicht, jedoch nicht aufgelöst; auch nach seiner Entfärbung ist er
                              unlöslich in Alkalien, welche ihn nicht färben; er zeigt keine von den Eigenschaften
                              der Pectinsäure.
                           Behandelt man die genannten drei Bestandtheile der Flachsfaser einzeln mit mehr oder
                              weniger concentrirtem Chlorwasser, so bemerkt man: 1) daß von sehr schwachem
                              Chlorwasser nur der graue Farbstoff entfärbt wird; 2) daß die Cellulose in etwas
                              stärkerem Chlorwasser ihren Zusammenhang verliert und sich dann langsam in Wasser
                              und Kohlensäure zersetzt; 3) daß die braunen Pectinkörper nur in weit stärkerem
                              Chlorwasser, und erst nach Zersetzung der Cellulose sich entfärben.
                           Daraus folgt, daß man zum Bleichen der Flachsfaser Chlor anzuwenden hat, um die graue
                              Färbung zu beseitigen, daß man sich aber wohl hüten muß, auf die Beihülfe des Chlors
                              zur Zerstörung der gelben Färbung zu rechnen, da diese
                              erst erfolgen würde, nachdem die Cellulose vom Chlor schon angegriffen worden
                              ist.
                           In den Leinen-Bleichanstalten, wo man eine Reihe von alkalischen und
                              Chlorbädern auf einander folgen läßt, färben sich die nach den Chlorbädern
                              angewandten Laugen immer noch braun, und zwar einzig, weil sie nach und nach die
                              Pectinkörper auflösen, keineswegs aber, wie Berthollet
                              annahm, „weil der in Alkalien unlösliche graue Farbstoff durch Oxydation
                                 in eine gelbe Substanz verwandelt wird, welche der von den Alkalien vorher
                                 aufgelösten ähnlich ist.“ Demnach reducirt sich das vollständige
                              Bleichen der Theorie noch auf zwei Operationen, nämlich 1) die Beseitigung jeder
                              gelben Färbung mittelst einer vollständigen Erschöpfung durch die Alkalien; 2) die
                              Oxydation, welche bloß die graue Substanz entfärbt, ohne daß letztere, wie man
                              bisher glaubte, dadurch in den Laugen löslich wird.
                           Das Chlorwasser wirkt bleichend, wie das Wasserstoffsuperoxyd und das trockene oder
                              feuchte Ozon; allein es fragt sich: wird diese Erscheinung durch eine
                              Sauerstoffabsorption von Seite des Farbstoffes veranlaßt, oder durch einen Verlust
                              an Wasserstoff, welchen derselbe erleidet?
                           In dem einen Falle müßte eine Gewichtszunahme, in dem anderen eine Gewichtsabnahme
                              der Faser stattfinden. Eine entscheidende Untersuchung hierüber ist sehr schwierig
                              und erfordert zahlreiche Vorsichtsmaßregeln.
                           
                           Ich ermittelte eine Gewichtszunahme, d.h. eine Sauerstoffabsorption. Dieses Resultat war übrigens
                              vorauszusehen; denn wenn man die ausgelaugte Faser nach vollständigem Trocknen mit
                              gleichfalls trockenem Chlor behandelt, so findet keine Entfärbung statt, selbst
                              nicht mit Hülfe des Sonnenlichtes. Die Faser verliert nur ihre Cohäsion gänzlich, so
                              daß sie sich im Mörser zu feinem Pulver zerreiben läßt; gleichwohl bleibt die
                              Cellulose sowohl in ihrer Zusammensetzung, als in ihren Eigenschaften unverändert.
                              Trockenes Chlorwasserstoffgas hebt in derselben Weise den Zusammenhang der Faser
                              auf, ohne sie chemisch zu verändern. Wendet man anstatt des Chlors trockenes
                              Unterchlorigsäuregas an, so wird die Faser sofort gebleicht und verliert ihre
                              Festigkeit wie bei der Behandlung mit Chlorgas. Läßt man durch ein mit trockener
                              Flachsfaser gefülltes langes Rohr Unterchlorigsäuregas streichen, so wird der
                              Sauerstoff absorbirt, ohne daß sich Wasser bildet, und es entweicht nur Chlor. Aus
                              allen diesen Versuchen geht hervor daß Sauerstoffaufnahme und nicht
                              Wasserstoffverlust stattfindet.
                           Chlorwasser kann zum Bleichen der Flachsfaser ohne Gefahr
                              nur in sehr verdünntem Zustande von höchstens 10 Chlorimetergraden Stärke angewendet
                              werden; bei einem stärkeren Chlorgehalte desselben verliert die Faser ihre Cohäsion.
                              Bei einem Gehalte desselben von 50 Chlorimetergraden erleidet die Cellulose eine
                              langsame Zerstörung; sie verliert binnen vierundzwanzig Stunden 7 Proc. ihres
                              Gewichtes und ihre ganze Festigkeit. Im Allgemeinen wird die Faser durch
                              Chlorwasser, da sich dasselbe langsam zersetzt, nur bei langem Verweilen darin,
                              folglich ohne daß ihre Zersetzung zu vermeiden ist, gebleicht.
                           Wasserstoffsuperoxyd greift die Cellulose nur dann an,
                              wenn es in sehr concentrirter Lösung angewendet wird; bei einer Stärke von nur 50
                              bis 100 Chlorimetergraden bleicht es die Faser vollständig, ohne deren Festigkeit zu
                              beeinträchtigen.
                           Bei gleichem Gehalte und gleicher Einweichzeit wirkt das Chlorwasser in weit
                              stärkerem Grade zerstörend, dagegen in schwächerem Grade bleichend als die
                              Wasserstoffsuperoxydlösung. Unter gleichen Bedingungen bleicht eine Lösung von
                              Unterchlorigsäure besser und greift die Faser ohne Vergleich weniger an, als
                              Chlorwasser; eine solche Lösung bildet gewissermaßen ein Mittelglied zwischen dem
                              Chlorwasser und der Wasserstoffsuperoxyd-Lösung. Die Unterchlorigsäurelösung
                              läßt sich ohne Nachtheil mit einem Gehalte von 50 und selbst 100°
                              anwenden.
                           Wie ich in einer früheren Mittheilung nachgewiesen habePolytechn. Journal, 1868, Bd. CLXXXVII S. 58., kann der
                              Chlorkalk in dreierlei Weise oxydirend wirken: 1) mit Chlorwasserstoffsäure versetzt, entwickelt er Chlor, welches durch Zersetzung des Wassers oxydirt; 2) mit Kohlensäure behandelt, entbindet der Chlorkalk nur Unterchlorigsäure, deren Lösung oxydirend wirkt, indem
                              sie sich zu Chlorwasserstoffsäure umsetzt; 3) durch bloße
                                 Berührung mit der oxydirbaren Substanz verwandelt sich der Chlorkalk in Chlorcalcium und Sauerstoff,
                              oder er spaltet sich vielmehr in Chlorcalcium und Wasserstoffsuperoxyd, wie ich in meiner nächsten
                              Mittheilung nachzuweisen beabsichtige.
                           Die Faser wird nach diesen drei Methoden zwar gleich gut gebleicht, aber in sehr
                              verschiedener Weise angegriffen, und zwar in denselben relativen Verhältnissen wie
                              durch Chlorwasser, Unterchlorigsäurelösung und Wasserstoffsuperoxyd.
                           Die nachstehende Tabelle enthält einige vergleichende Resultate, welche auf diese
                              Weise mit einem Faden erhalten wurden, dessen normale absolute Festigkeit 1,25
                              Kilogrm. war und durch Behandlung mit den verschiedenen Flüssigkeiten folgende
                              Veränderungen erlitt:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 191, S. 324
                              Absolute Festigkeit nach
                                 dritthalbstündigem Eintauchen; Ein halbes Clorkalk von; Ohne Zusatz; mit Zusatz
                                 von Kohlensäure; mit Zusatz von Salzsäure; Chlormetergraden; Kil.
                              
                           Demnach ist das Bleichen mit Chlorkalklösung durch bloßes Einweichen unter
                              Luftabschluß das rationellste und sicherste Verfahren; es läßt sich mit der
                              Anwendung des Wasserstoffsuperoxydes vergleichen, weil dabei keine Spur von activem
                              Chlor in's Spiel kommt. Das gegenwärtig übliche Verfahren mit Circulation über
                              Walzen bei Luftzutritt ist schon weniger unschädlich. Was den Zusatz von
                              Chlorwasserstoffsäure zum Chlorkalk anbetrifft, so würde dieselbe das Resultat in
                              hohem Grade benachtheiligen, wenn man bezüglich der Entwickelung des Chlors und
                              folglich der Erhöhung der Weihe der Faser auf ihre Hülfe rechnen wollte.
                           Hinsichtlich der häufig angewendeten Antichlore, wie z.B. unterschwefligsaures
                              Natron, erinnere ich an die Arbeiten von Fordos und Gélis, welche nachgewiesen haben, daß diese
                              Substanzen, wenn sie auch einerseits jede Spur von Chlor aus der Faser entfernen,
                              andererseits doch die Entstehung von Säuren begünstigen, welche auf die Cellulose
                              eine schädliche Wirkung ausüben.
                           
                           An Stelle dieser Substanzen empfehle ich die Anwendung von verdünntem Ammoniak, welches zunächst durch Erzeugung von Stickstoff und
                              Chlorammonium als Antichlor wirkt, gleichzeitig aber auch das Gewebe von jeder Spur
                              von Säure befreit.
                           Manche dem Anscheine nach vollständig gebleichte Leinengarne nehmen nach längerer
                              Zeit wieder eine gelbliche Färbung an; dieß rührt einzig daher, daß sie nicht
                              vollständig von ihren Pectinkörpern gereinigt worden sind. Auch in dieser Hinsicht
                              habe ich im Ammoniak ein werthvolles Reagens gefunden, mittelst dessen sich sofort
                              feststellen läßt, ob ein Garn sich späterhin gelb färben wird. Jede gebleichte und
                              von den Derivaten der Pectose vollständig befreite Leinenfaser kann ohne Nachtheil
                              in Ammoniak getaucht werden; sie wird sich darin aber sogleich schwach bernsteingelb
                              färben, wenn ihre Reinigung mittelst Alkalilaugen keine vollständige gewesen
                              war.