| Titel: | Ueber die Wiedergewinnung des Schwefels aus den Sodarückständen in Großbritannien; von Ludwig Mond. | 
| Fundstelle: | Band 191, Jahrgang 1869, Nr. LXXXIII., S. 373 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXIII.
                        Ueber die Wiedergewinnung des Schwefels aus den
                           Sodarückständen in Großbritannien; von Ludwig Mond.
                        Vorgetragen in der Versammlung der British Association zu Norwich . – Aus der Chemical News, vol. XVIII p. 157; October 1868.
                        Mond, über sein Verfahren zur Wiedergewinnung des Schwefels aus den
                           Sodarückständen.
                        
                     
                        
                           Im Jahre 1867 besprach Hr. Lothian Bell in unserem Verein
                              (British Association) das Verfahren, welches zu
                              Dieuze in Frankreich angewendet wird,Man s. die Beschreibung desselben im vorhergehenden Heft S. 304. um den Schwefel aus den Sodarückständen wieder zu gewinnen (bekanntlich
                              enthalten diese Rückstände über neun Zehntel des zur Sodafabrication verwendeten
                              Schwefels); heute erlaube ich mir, über einen Proceß zu berichten, welcher in
                              Britannien in ausgedehnte Aufnahme gekommen und mit meinem Namen verknüpft ist,
                              indem ich im Laufe meiner nunmehr volle acht Jahre hindurch fortgesetzten
                              Untersuchungen so glücklich war, mehrere wichtige Verbesserungen früher empfohlener
                              Methoden aufzufinden, welche mich in den Stand setzten, bisher unausführbare
                              Processe in ein eben so einfaches als vortheilhaftes Fabricationsverfahren zu
                              verwandeln.Man s. Mond's frühere Mittheilung über sein
                                    Verfahren, im polytechn. Journal, 1867, Bd. CLXXXV S. 382. Im Jahre 1863 ließ ich mir dasselbe patentiren und die Vorzüge desselben
                              haben in England solche Anerkennung gefunden, daß es jetzt ausschließlich angewendet wird und bereits von
                              vier der bedeutendsten Firmen eingeführt worden ist, zu denen auch die Gründer der
                              brittischen Soda- und Chlorkalkfabrication gehören; während die beiden
                              anderen Methoden, welche zwei, beziehungsweise drei Jahre nach der meinigen
                              patentirt wurden, bisher nur auf dem Continente eingeführt sind, wo der Fabrikant
                              den Vortheil niedrigerer Arbeitslöhne genießt. Nur eine dieser Methoden, das als das
                              Schaffner'schePolytechn. Journal Bd. CLXXX S. 50. bezeichnete Verfahren, ist auch in England in größerem Maaßstabe
                              versuchsweise benutzt, indessen bald wieder aufgegeben und dafür das meinige
                              eingeführt worden.
                           Sämmtliche drei Processe beruhen auf den folgenden Reactionen:
                           1) auf der Umwandlung der in den Rückständen enthaltenen unlöslichen Calciumsulfurete
                              in lösliche Verbindungen, vermittelst einer Oxydation durch den Sauerstoff der
                              Atmosphäre;
                           2) auf der Abscheidung dieser löslichen Verbindungen von den übrigen Theilen des
                              Rückstandes durch Auslaugen mit Wasser;
                           3) auf der Fällung des in die Laugen übergegangenen Schwefels durch Salzsäure, welche
                              entweder als schwache wässerige Säure oder gemischt mit der bei der
                              Chlorkalkfabrication fallenden Lösung von Eisenchlorid und Manganchlorür angewendet
                              wird.
                           Die Benutzung derselben Reactionen zur Wiedergewinnung des Schwefels wurde bereits in
                              der Specification eines von W. H. Leighton im October
                              1836 genommenen Patentes empfohlen und erst nach Verlauf eines langen Zeitraumes,
                              während dessen man sie offenbar ganz aus dem Gesichte verloren hatte, wurden von Townsend und Walker am 11.
                              December 1860, von J. L. Jullion am 9. Februar 1861 und
                              von A. Noble am 6. Juli 1861 auf ähnliche Processe zu
                              gleichem Zwecke Patente genommen.
                           Nach allen diesen Methoden hätte man sicherlich aus den Sodarückständen Schwefel
                              gewinnen können, aber durch keine derselben wurde die eigentliche Schwierigkeit der
                              Aufgabe gelöst, welche darin bestand, den Schwefel in solcher Menge und mit so
                              niedrigen Kosten zu gewinnen, daß dieser Industriezweig sich als lohnend erwies.
                           Im Jahre 1861 nahm ich in Frankreich ein Patent auf ein Verfahren, welches ungeachtet
                              seiner Unvollkommenheit insofern einen bedeutenden Fortschritt bildete, als es das
                              erste war, mittelst dessen eine einigermaßen beträchtliche Schwefelmenge aus den
                              Sodarückständen gewonnen werden konnte. Alle früher patentirten Methoden gingen
                              dahin, die Rückstände
                              nur einmal zu oxydiren, indem man sie in Haufen oder in Reservoirs längere Zeit der
                              Einwirkung der Atmosphäre überließ, hernach sie auszulaugen, den Rest der Rückstände
                              aber wegzuwerfen.
                           Ich habe zuerst nachgewiesen, daß die Bildung löslicher Verbindungen von Calcium und
                              Schwefel in den Rückständen in Folge ihrer Oxydation nur bis zu einer gewissen
                              Maximalmenge stattfindet und daß das Quantum dieser Verbindungen bei länger
                              andauernder Berührung der Rückstände mit der Luft wieder abzunehmen beginnt; daß
                              jedoch nach Entfernung dieser löslichen Verbindungen durch Auslaugen der ausgelaugte
                              Rückstand nach erneuerter Einwirkung der Luft eine zweite sehr erhebliche Menge
                              löslicher Schwefelverbindungen gibt, und daß sogar eine dritte Wiederholung dieses
                              Verfahrens nöthig ist, um die Sodarückstände zu erschöpfen.
                           Auf diese Weise gelang es mir, aus den Sodarückständen beinahe dreimal so viel
                              Schwefel zu gewinnen, als dieß nach irgend einer der früheren Methoden möglich
                              gewesen wäre. Da ich bis zu dieser Zeit leider nur mit Rückständen zu thun hatte,
                              welche in Folge besonderer Fabricationsverhältnisse außergewöhnlich dicht waren, so
                              scheiterten alle meine Bemühungen, sie in Haufen von einiger Größe oder durch
                              Einpressen von Luft bis zu einiger Tiefe zu oxydiren (welche beiden Mittel ich
                              wiederholt versuchte, bevor ich ein Patent nahm). Ich sah mich demnach veranlaßt,
                              die Rückstände in dünnen Schichten auf großen Bühnen auszubreiten, um ihre Oxydation
                              herbeizuführen. Ein solches Verfahren war ganz geeignet für kleine Werke, wie die,
                              mit denen ich damals in Verbindung stand, auf denen ein geschickter Arbeiter täglich
                              etwa 1 Shilling Lohn erhält und wo zu jener Zeit die Tonne Schwefel einen Werth von
                              12 Pfd. Sterl. hatte; aber die Unbrauchbarkeit dieses Oxydationsverfahrens wurde mir
                              sofort klar, als ich dasselbe in England einzuführen versuchte, wo die Großartigkeit
                              der Fabriken, sowie die Höhe der Arbeitslöhne alles, was ich in dieser Beziehung
                              bisher gekannt hatte, so weit übertraf. Sehr bald gewann ich denn auch die
                              Ueberzeugung, daß die in den brittischen Fabriken fallenden Rückstände, welche weit
                              poröser sind als alle von mir bisher verarbeiteten, ein einfacheres Verfahren
                              gestatten und mir aller Wahrscheinlichkeit nach die Ausführung eines alten
                              Lieblingsgedankens ermöglichen würden: nämlich die Oxydirung der Rückstände mittelst
                              Hindurchpressen von Luft, ihr Auslaugen in demselben Gefäße und die Wiederholung
                              dieses Verfahrens bis zur Erschöpfung der Rückstände, ohne dieselben aus einem
                              Gefäße in ein anderes transportiren zu müssen. Diese Ansichten erwiesen sich bald
                              als richtig und nachdem es mir gelungen war, die Rückstände auf diesem Wege in so
                              vielen Stunden zu
                              oxydiren, als dazu bisher Tage erforderlich gewesen waren, konnte ich auch das
                              wiederholte Oxydiren und Auslaugen in denselben Gefäßen vornehmen, in denen die
                              Rückstände ursprünglich enthalten waren, ohne die Anzahl dieser Gefäße zu bedeutend
                              vermehren zu müssen. Handarbeit wurde bei diesem Theile des Processes gänzlich
                              vermieden und damit die schwierigste Seite der Aufgabe glücklich gelöst. Die
                              feuchten Sodarückstände enthalten, wie sie in den Fabriken entstehen, nicht über 12
                              Proc. Schwefel, von welchem ich bis jetzt die Hälfte wiederzugewinnen im Stande war
                              (während mittelst der beiden anderen Methoden 40 bis 50 Proc. davon extrahirt werden
                              sollen). Nach meiner jetzigen Methode werden sämmtliche Operationen binnen 60 bis 72
                              Stunden ausgeführt, und zwar mit Hülfe eines Ventilators, welcher die Luft durch die
                              Rückstände hindurchpreßt, und mittelst einer Pumpe zum Heben der Lauge. Zum Betriebe
                              beider Vorrichtungen ist eine nur geringe Dampfkraft erforderlich.
                           Der Proceß selbst wird in nachstehender Weise ausgeführt: Das erste Product der
                              Sodafabrication nach Leblanc's Verfahren, die Rohsoda
                              (black ash), wird jetzt fast allgemein in einem
                              Apparate mit Wasser ausgelaugt, welcher zu diesem Zwecke zuerst in Großbritannien
                              angewendet wurde und aus einer Reihe von quadratischen, aus Eisenblech angefertigten
                              Kästen besteht, welche in sehr einfacher und sinnreicher Weise durch Röhren und
                              Hähne so miteinander in Verbindung stehen, daß das Wasser zunächst in einen mit
                              beinahe schon erschöpfter Rohsoda beschickten Behälter tritt und aus diesem
                              allmählich in andere mit reicherer Rohsoda beschickte Kästen fließt, bis es in dem
                              letzten Kasten mit ganz frischer Rohsoda zusammen kommt und sich in eine
                              concentrirte Lauge verwandelt, bevor es den Apparat verläßt. Der unlösliche
                              Rohsodarückstand bleibt, seines ganzen Alkaligehaltes beraubt, in den Behältern
                              zurück und ist, da er während der ganzen Dauer des Auslaugens von der Flüssigkeit
                              durchdrungen war, natürlich sehr porös.
                           Diese Behälter oder Auslaugkästen sind stets mit einem durchlöcherten falschen Boden
                              versehen und für die Anwendung meines Verfahrens steht der zwischen den beiden Böden
                              eines jeden Kastens befindliche Raum durch ein (zur Regulirung der dem Behälter
                              zuzuführenden Luftmenge mit einem Register versehenes) Rohr mit einem
                              Ventilatorgebläse in Verbindung. Eine Pressung der Luft von mehr als 6 Zoll
                              Wassersäule ist niemals nothwendig, gewöhnlich genügt ein halber Zoll Wasserdruck,
                              welcher mittelst eines gewöhnlichen Schmiedeventilators leicht erzeugt werden
                              kann.
                           Sobald die letzte schwache Lauge von den Rückständen abgelaufen ist, so wird das erwähnte
                              Register geöffnet und Luft durch die Rückstände gepreßt. Dieselben beginnen sich zu
                              erhitzen und ihre Temperatur steigt bald auf ungefähr 94° C.; es entwickelt
                              sich aus ihnen Wasserdampf und ihre Oberfläche bedeckt sich mit glänzend gelben
                              Flecken. Durch diese Flecken, die Temperatur der Rückstände und die Menge der aus
                              ihnen aufsteigenden Wasserdämpfe vermag der geübte Arbeiter sehr wohl zu erkennen,
                              wenn der gehörige Oxydationsgrad eingetreten ist, was gewöhnlich nach zwölf-
                              bis sechzehnstündigem Blasen der Fall ist. Dann werden die oxydirten Rückstände
                              zugedeckt und mit Wasser vollständig ausgelaugt. Nachdem die gebildete Lauge
                              abgezogen worden, wird ganz in derselben Weise wie vorher, wieder Luft durchgeblasen
                              und wiederum ausgelaugt; hierauf wird das Verfahren noch zum dritten Male
                              wiederholt. Die bei dieser Behandlung erhaltenen schwächeren Laugen werden durch
                              einen oder mehrere mit oxydirten Rückständen gefüllte Auslaugkästen geleitet, um sie
                              zu concentriren.
                           Der ganze Oxydirungs- und Auslaugproceß ist ungeachtet seiner dreimaligen
                              Wiederholung binnen 60–72 Stunden vollendet und erfordert an Auslaugkästen
                              nur anderthalb mal so viel, als das gewöhnliche Auslaugen der Rohsoda. In den
                              meisten Fabriken werden hierzu Batterien von je vier Kästen benutzt: diese sind
                              demnach für mein Verfahren in Batterien von je zehn Stück umzuwandeln, welche
                              sämmtlich auf die gewöhnliche Weise durch Röhren und Hähne miteinander verbunden und
                              mit einem Ventilator in Verbindung gesetzt werden. Vier von diesen zehn Reservoirs
                              sind bei jedem Auslaugen mit Rohsoda und die übrigen sechs mit den nach meinem
                              Verfahren zu behandelnden Rückständen beschickt. Sobald die letzteren vollständig
                              ausgelaugt worden, werden sie ausgetragen und die entleerten Gefäße wieder mit
                              frischer, in der gewöhnlichen Weise auszulaugender Rohsoda beschickt, so daß beide
                              Operationen, das Auslaugen der Rohsoda und die Extraction des Schwefels aus den
                              Rückständen, ohne Unterbrechung vor sich gehen.
                           Die ausgetragenen Rückstände sind von allem wieder gewinnbaren Schwefel befreit und
                              enthalten nur noch geringe Mengen von Schwefelverbindungen, welche von anderen
                              Bestandtheilen so umhüllt sind, daß die Luft auf sie nicht einwirken, somit eine
                              nachtheilige Entwickelung von Schwefelwasserstoffgas, oder eine Bildung der
                              bekannten, ebenfalls so nachtheilig wirkenden gelben Flüssigkeit in den
                              Rückstandshaufen nicht statt finden kann. Fast der ganze, in denselben
                              zurückbleibende Schwefel ist als schwefligsaurer und schwefelsaurer Kalk vorhanden,
                              welche beide ganz unschädlich sind; außerdem enthalten die nach meinem Verfahren
                              ausgelaugten Rückstände noch Kalkhydrat, kohlensauren Kalk, etwas Natron, Thonerde und
                              lösliche Kieselsäure, sie bilden somit für manche Bodenarten ein werthvolles
                              Düngmaterial.
                           Die aus den Rückständen erhaltene Lauge, die sogen. Schwefellauge (sulphur liquor) ist dunkelgelb gefärbt und enthält 4 bis
                              7 Proc. Schwefel in Lösung und zwar hauptsächlich in Form von unterschwefligsaurem
                              Kalk, Calciumpolysulfuret und Calciumsulfhydrat. Gewöhnlich wird die Oxydation der
                              Rückstände so regulirt, daß man Laugen erhält welche so nahe als möglich soviel
                              Sauerstoff in Form von Unterschwefligsäure enthalten, als erforderlich ist um sowohl
                              das Calcium als den Wasserstoff im Polysulfuret und Sulfhydrat zu oxydiren. Die
                              gelbe Schwefellauge wird in hölzerne Gefäße abgezapft und mit einer aequivalenten
                              Menge Salzsäure versetzt; gleichzeitig wird Dampf eingeführt, so daß die Temperatur
                              des Gemisches auf 60 bis 65° C. erhalten wird.
                           Die Menge der zuzusetzenden Salzsäure kann der Arbeiter nach der Färbung des
                              Gemisches in verschiedenen Theilen des Gefäßes leicht beurtheilen und folglich
                              reguliren; schwarz an der Eintrittsstelle der Lauge, verändert sich diese Färbung in
                              Grauweiß, und dann in ein helles Gelb an der Stelle, wo die Lauge mit der Säure
                              zusammentrifft.
                           Bei der angegebenen Temperatur entbinden sich weder merkliche Mengen von
                              Schwefelwasserstoff noch von Schwefligsäure, sondern beinahe der ganze in der Lauge
                              enthaltene Schwefel wird in sehr reinem Zustande ausgefällt. Ist das Gefäß mit
                              Flüssigkeit gefüllt, so läßt man es einige Stunden ruhig stehen; der Schwefel setzt
                              sich sehr rasch auf dem Boden ab und die über ihm stehende klare Flüssigkeit, welche
                              jetzt hauptsächlich Chlorcalcium und meistens nur ein Tausendtel freie Säure oder
                              unterschwefligsauren Kalk enthält, wird nun abgezogen.
                           Hierauf wird das Gefäß zum zweiten, gewöhnlich auch zum dritten Male mit Lauge und
                              Säure beschickt, und der in ihm angehäufte Schwefel wird durch eine am unteren Ende
                              angebrachte Thür in einen mit Siebboden versehenen Holzkasten gekrückt. Im letzteren
                              wird das Product mit Wasser gut ausgewaschen und dann nach dem Trocknen in einem
                              eisernen Tiegel zusammen geschmolzen. Dieser Schwefel ist sehr rein, denn er enthält
                              kaum 1 Proc. fremder Beimengungen, ist also besser als sämmtliche in England
                              eingeführten Schwefelsorten.
                           Die wesentlichen Bestandtheile der Schwefellauge werden in folgender Weise
                              bestimmt.
                           Die Bestimmung des Unterschwefligsäuresalzes geschieht in gewöhnlicher Weise mittelst
                              einer Normal-Lösung von Jod und Stärke nach vorherigem Zusatze von
                              essigsaurem Zinkoxyd. Ein anderer Antheil der Lauge wird direct bis zum Eintreten
                              der blauen Färbung mit Jodstärke versetzt; dann wird diese blaue Färbung mittelst eines
                              Tropfens von unterschwefligsaurem Natron wieder beseitigt und die Flüssigkeit mit
                              Lackmustinctur und Aetznatron versetzt, bis alle freie Säure neutralisirt ist.
                           Diese freie Säure (also das verbrauchte Aetznatron) ist dem vorhandenen
                              Schwefelwasserstoff äequivalent und aus den durch die angegebenen drei Proben
                              erhaltenen Zahlen läßt sich die Menge des als Polysulfuret vorhandenen Calciums auf
                              einfache Weise berechnen; da dieses Polysulfuret nur selten mehr als zwei Aequiv.
                              Schwefel auf ein Aequiv. Calcium enthält, so gibt diese Probe auch den
                              Schwefelgehalt der Lauge mit einer für die Praxis hinlänglichen Genauigkeit an.
                           War das Verhältniß des Unterschwefligsäuresalzes zum Sulfuret ganz richtig bestimmt,
                              so beträgt die bei der ersten Probe verbrauchte Jod menge ein Fünftel von der bei
                              der zweiten Probe verbrauchten. In der Praxis zeigen die Laugen selbstverständlich
                              geringe Abweichungen von diesen Verhältnissen, doch halten sich diese Schwankungen
                              in so engen Grenzen, daß es in keiner der Fabriken, welche bis jetzt mein Verfahren
                              eingeführt haben, für nothwendig gehalten wurde, das von mir zur Vermeidung jeder
                              Unregelmäßigkeit im Betriebe empfohlene sehr einfache Mittel anzuwenden, welches
                              darin besteht, eine an Unterschwefligsäuresalz oder an Sulfureten reiche Lauge
                              vorräthig zu halten und von dieser zuzusetzen, sobald sich beim Niederschlagen des
                              Schwefels eine Gasentwickelung einstellt.
                           Indessen werden die Gefäße, in denen man die letztere Operation vornimmt, stets lose
                              bedeckt und mit einer Esse in Verbindung gesetzt, so daß alle zufälliger Weise frei
                              werdenden Gase ohne Gefährdung des Arbeiters abziehen können; oder die Gefäße
                              werden, was vorzuziehen ist, mit dem die Luft durch die Rückstände
                              hindurchtreibenden Ventilator in Verbindung gesetzt, so daß die entwickelten Oase
                              bei ihrem Durchgange durch jene absorbirt werden und daher der Schwefelgehalt dieser
                              Gase nicht verloren geht.
                           An Orten wo die Salzsäure einen verhältnißmäßig hohen Werth hat, und wo Soda
                              gleichzeitig mit Chlorkalk fabricirt wird, kann die in den Chlorblasen
                              zurückbleibende saure Flüssigkeit zur Abscheidung des Schwefels aus der
                              Schwefellauge benutzt werden, ein schon im Jahre 1860 von Townsend und Walker vorgeschlagenes Verfahren,
                              welches jetzt in großem Maaßstabe in Dieuze angewendet wird.
                           Da die Chlorblasenrückstände neben freier Salzsäure auch Manganchlorür, Eisenchlorid
                              und etwas freies Chlor enthalten, so muß in diesem Falle die Schwefellauge an
                              Sulfureten reicher seyn, als dieß bei Benutzung von bloßer Salzsäure erforderlich
                              ist, damit auch die genannten Verbindungen durch diese Sulfurete reducirt werden. In
                              jeder anderen Beziehung verfahre ich genau in der beschriebenen Weise. Der mittelst
                              des Chlorblasenrückstandes ausgeschiedene Schwefel ist dunkel gefärbt und enthält
                              bis 5 Proc. fremdartige Beimengungen. Das in Dieuze befolgte Verfahren ermöglicht
                              auch die Wiedergewinnung von etwa einem Zwölftel des Mangangehaltes der
                              Chlorblasenrückstände als Superoxyd. Hinsichtlich dieser Wiedergewinnung wurden
                              schon seit längerer Zeit mittelst des bekannten Verfahrens von Dunlop in der chemischen Fabrik von Tennant u. Comp. zu Glasgow die befriedigendsten Resultate erzielt.
                           Ich habe noch über ein anderes Verfahren zur Abscheidung des Schwefels aus der
                              Schwefellauge zu berichten, welches ich befolgte bevor ich die beschriebene Methode
                              annahm und das in vielen deutschen Fabriken noch jetzt angewendet wird. Nach
                              demselben wird die Schwefellauge zunächst mit Schwefligsäure behandelt, bis alle
                              Sulfurete in Unterschwefeligsäuresalze verwandelt sind; hierauf wird sie mittelst
                              Dampf auf 100° C. erhitzt und nach und nach mit Salzsäure versetzt, bis alles
                              Unterschwefligsäuresalz zersetzt ist. Dann läßt man noch weiter Dampf einströmen bis
                              alle Schwefligsäure ausgetrieben ist; diese leitet man in ein zweites, mit der
                              ursprünglichen Lauge gefülltes Gefäß, um darin die erwähnte Umwandlung der Sulfurete
                              in unterschwefligsaure Salze zu bewirken. Meinen Beobachtungen zufolge kann indessen
                              diese Umwandlung nur bei solchen Laugen stattfinden, welche ursprünglich sehr reich
                              sind an Unterschwefligsäuresalz, weil (im Widerspruche mit allgemein verbreiteten
                              Ansichten) nur sehr geringe Mengen von Schwefligsäure durch den zweiten Theil dieser
                              Methode erhalten werden können, indem sich anstatt derselben große Mengen
                              Schwefelsäuresalz bilden. Unterschwefligsaurer Kalk und Salzsäure bilden zunächst
                              Schwefel und Trithionsäuresalz, und letzteres zersetzt sich dann in Schwefel,
                              Schwefelsäuresalz und Schwefligsäure.
                           Wenn auch bei diesem Verfahren ein beträchtliches Quantum von Salzsäure erspart
                              werden konnte, so bot diese doch keineswegs ein Aequivalent für den in Form von
                              Schwefelsäuresalz verloren gehenden Schwefel; überdieß würde eine Ersparung an
                              Salzsäure, besonders in England, nicht wünschenswerth seyn. Je mehr von dieser Säure
                              verbraucht wird, desto mehr muß die ungeheure Menge derselben abnehmen, welche immer
                              noch in die Wasserläufe gelangt; nach den neuesten officiellen Erhebungen beträgt
                              solche mehr als die Hälfte der ganzen Production und belief sich im Jahre 1866 auf
                              ungefähr 120000 Tonnen wasserfreier oder auf 360000 Tonnen käuflicher Säure von
                              21° Baumé.
                           Eingehendere Aufschlüsse bezüglich der bei meinem Verfahren stattfindenden Reactionen
                              zu geben, bin ich zu meinem Bedauern nicht im Stande. Ungeachtet der Einfachheit der Endresultate sind
                              die auftretenden Reactionen doch in hohem Grade complicirt. Sehr wahrscheinlich
                              entstehen alle die zahlreichen Verbindungen von Wasserstoff, Schwefel und Sauerstoff
                              (insbesondere Wasserstoffsupersulfid, Trithionsäure und Pentathionsäure) in dem
                              einen oder anderen Zeitpunkte. Leider ist unsere Kenntniß dieser Verbindungen noch
                              sehr unvollkommen; es ist aber zu hoffen, daß die hervorragende Rolle, welche sie
                              jetzt in einem so wichtigen Fabricationszweige spielen, einige unserer bedeutenden
                              Chemiker veranlassen wird, eine so lange vernachlässigte Classe von Körpern näher zu
                              erforschen. Ohne Zweifel würde damit dem neu gegründeten und rasch wachsenden
                              Industriezweige ein großer Dienst geleistet und gleichzeitig würden Resultate vom
                              höchsten Interesse für die theoretische Chemie gewonnen werden, da diese
                              Verbindungen mit den modernen chemischen Ansichten offenbar nur wenig in Einklang
                              stehen.
                           Mittelst des Verfahrens, welches ich im Vorstehenden skizzirte, wird die volle Hälfte des in den Sodarückständen enthaltenen Schwefels
                                 wiedergewonnen, und ich zweifle nicht an der Möglichkeit, diese Ausbeute
                              bei längerer Erfahrung noch vermehren zu können.
                           Wie leicht einzusehen, sind bei diesem Verfahren die Anlage- und
                              Fabricationskosten sehr gering; eine Einrichtung zur Extraction von 10 Tonnen
                              Schwefel per Woche läßt sich für 800 Pfd. Sterl.
                              beschaffen und die Tonne Schwefel kann für 1 Pfd. Sterl. gewonnen werden. In Folge
                              feiner großen Reinheit wird dieser Schwefel nicht etwa als Ersatz für die Kiese bei
                              der Sodafabrication, sondern für Zwecke verwendet, zu denen bisher sicilianischer
                              Schwefel benutzt wurde, welcher einen weit höheren Werth als Schwefel in Form von
                              Kiesen hat und durchschnittlich über 6 Pfd. Sterl. per
                              Tonne kostet.
                           Einer glaubwürdigen Angabe zufolge ist die jährliche Ausfuhr von Schwefel aus
                              Sicilien in der letzten Zeit auf 200000 Tonnen gestiegen, von denen 50000 Tonnen
                              nach Großbritannien gingen. Die von der Verarbeitung von etwa 400000 Tonnen Kochsalz
                              herrührenden Sodarückstände, welche durch die brittische Sodafabrication jetzt
                              erzeugt werden, würden ungefähr 40000 Tonnen Schwefel liefern. Somit ist dieser
                              Fabricationszweig durch Anwendung des in Rede stehenden Processes auf die jährlich
                              erzeugten, sowie auf einen nur geringen Theil der in der Nähe der Sodawerke
                              angehäuften Rückstände im Stande, unser Land mit der ganzen Schwefelmenge zu
                              versehen, welche es selbst consumirt und für welche es jetzt an Italien die
                              jährliche Summe von wenigstens 300000 Pfd. Sterl. bezahlt.
                           
                           Für diesen Vortrag sprach der Vorsitzende der Section, Professor Frankland, dem Redner den Dank der Anwesenden mit dem
                              Bemerken aus, daß diese Mittheilungen von großer Wichtigkeit seyen. Er selbst als
                              Mitglied der Flußuntersuchungs-Commission, habe sich mit Untersuchungen über
                              die bisher durch die Sodarückstände verursachten Nachtheile zu beschäftigen gehabt,
                              welche er in manchen Fällen ganz unerträglich gefunden habe. Er habe seitdem Mond's Verfahren, in sehr großem Maaßstabe ausgeführt,
                              persönlich kennen gelernt und sich von dessen Einfachheit und Wirksamkeit
                              überzeugt.
                           A. E. Fletcher, Inspector der unter der „Alkali-Act“ stehenden
                              Sodafabriken, bemerkte, daß auch er sehr oft Grund gehabt habe, über die durch die
                              Sodarückstände veranlaßten Unannehmlichkeiten und Nachtheile Klage zu führen. Er
                              habe schon seit mehreren Jahren erkannt, daß das Mond'sche Verfahren in dieser Beziehung wirksame Abhülfe verschaffe und den
                              vollen Beweis für den praktischen Werth desselben gebe die Thatsache, daß es in
                              mehreren der bedeutendsten Fabriken mit dem besten Erfolge eingeführt werden
                              sey.