| Titel: | Dampf-Bremse für Locomotiven, von G. Krauß. | 
| Fundstelle: | Band 191, Jahrgang 1869, Nr. XCIII., S. 443 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIII.
                        Dampf-Bremse für Locomotiven, von G. Krauß.
                        Aus Engineering vom
                              27. November 1868.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IX.
                        Krauß, Dampf-Bremse für Locomotiven.
                        
                     
                        
                           In diesem Journal Bd. CLXXXIX S. 209 ist die Dampfbremse von A. v. Landsee beschrieben; die Bremse von Georg Krauß (Director der Locomotivenfabrik von Krauß und Comp. in München)
                              beruht auf demselben Grundprincip, der Zweck ist aber bei ihr auf einfachere Art
                              erreicht.
                           Figur 16
                              zeigt die Einrichtung einiger Canäle und Schieber, um Gegendampf in die Cylinder zu
                              geben und so der lebendigen Kraft des Zuges entgegen zu arbeiten.
                           Der Regulator R liegt in der Rauchkammer; von der den
                              Regulator umgebenden Dampfkammer führt das Rohr c in die
                              Dampfausströmungs-Rohre und kann durch die Segmentklappe r abgeschlossen werden; ebenso ist die Mündung des
                              Blasrohres durch eine segmentförmige Klappe v
                              verschließbar.
                           Wird nun während dem Gange der Maschine der Regulator und die Blasrohr-Klappe
                              v geschlossen und die Klappe r geöffnet, so strömt sofort der Kesseldampf durch die
                              Dampfausströmungs-Rohre in den Cylinder und wirkt der Bewegungsrichtung der
                              Kolben entgegen, wobei er durch die Regulator-Kammer nach dem Kessel
                              zurückgetrieben wird.
                           Hat der Kolben nahezu neun Zehntel des Schubes durchlaufen, so schließt der
                              Vertheilungsschieber den Dampfcanal ab; dadurch entsteht eine neue Hemmung des
                              Kolbens, denn der noch in dem Cylinder vorhandene Dampf kann nicht mehr entweichen
                              und wird somit comprimirt, bis der Schieber den Canal wieder öffnet und dem Dampf
                              den Durchgang nach dem Schieberkasten und von da durch ein Rohr mit Ventil nach dem
                              Kamin gestattet. Während der regelmäßigen Arbeit der Maschine ist dieses Ventil
                              natürlich geschlossen; die hemmende Wirkung des Dampfes auf den Kolben läßt sich
                              durch Oeffnen und Schließen desselben reguliren.
                           Die Handhabung des Apparates ist sehr erleichtert, wenn der Regulator R, die Klappe r, die
                              Blasrohr-Klappe v und das Regulirventil durch
                              Hebel mit einander verbunden sind und zwar derart, daß durch die einfache Umstellung
                              des Regulators die Maschine entweder mit voller Kraft vorwärts getrieben oder unter
                              Anwendung des Gegendampfes angehalten wird.
                           Damit die Vertheilungsschieber durch den bei dem Bremsen auf ihre untere Fläche
                              wirkenden Dampf nicht emporgehoben werden, befinden sich über denselben Cylinder mit
                              geschlossenen Kolben D, Fig. 17 und 18. Die oben
                              abgehenden Rohre C führen nach den
                              Ausströmungs-Rohren der Cylinder. Durch den Druck dieser Kolben auf die
                              Vertheilungsschieber werden letztere gegen die Schieberflächen gepreßt.
                           G. M.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
