| Titel: | Ueber eine Modification an dem neuen Thermometer für Temperaturen über dem Siedepunkte des Quecksilbers; von Berthelot. | 
| Fundstelle: | Band 191, Jahrgang 1869, Nr. XCVII., S. 456 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCVII.
                        Ueber eine Modification an dem neuen Thermometer
                           für Temperaturen über dem Siedepunkte des Quecksilbers; von Berthelot.
                        Aus den Annales de Chimie
                                 et de Physique, 4. série, t. XV p. 413; December 1868.
                        Berthelot's Thermometer für hohe Temperaturen.
                        
                     
                        
                           Diese Modification besteht darin, das Luftgefäß des (im polytechn. Journal Bd.
                              CLXXXVIII S. 257 beschriebenen) Thermometers von Silber anzufertigen, und es durch
                              Ausstrecken und ohne Schweißen zu einer Röhre desselben Metalles zu verlängern,
                              welche 2 Meter lang und deren innerer Durchmesser geringer als ein Fünftel
                              Millimeter ist. Man vereinigt das Ende dieses Silberdrahtes mit einer gläsernen
                              Capillarröhre von gleichem inneren Durchmesser, wobei am Verbindungspunkte keine
                              Luftkammer zurückbleiben darf. Diese Glasröhre geht zuerst in einen horizontalen
                              Theil aus, krümmt sich dann gegen die Erde vertical und bietet dieselben Anordnungen
                              dar, welche ich früher beschrieben habe.
                           Diese Modification vermindert die Zerbrechlichkeit des Instrumentes und gestattet, wegen der
                              Biegsamkeit des Silberdrahtes, das Thermometer leichter in die Orte einzuführen
                              deren Temperatur man kennen will.
                           Ueberdieß kann man die Temperaturen bis in der Nähe des Schmelzpunktes des Silbers
                              bestimmen, also bis gegen 1000° Cels.
                           Man muß die directe Berührung des Luftgefäßes mit den Metallen, den Legirungen und
                              den Sulfuriden, Jodiden etc. vermeiden.
                           Die fixen Punkte sind der Siedepunkt des Wassers, derjenige des Quecksilbers,
                              derjenige des Schwefels und derjenige des Cadmiums; sie müssen bestimmt werden,
                              indem man das Luftgefäß auf den Boden einer langen und engen schmiedeeisernen Röhre
                              einführt, welche in den Dampf der kochenden Flüssigkeit getaucht ist.
                           Dieses Instrument wurde von Hrn. Golaz, rue des Fossés-Saint-Jacques in
                              Paris construirt.