| Titel: | Das Verfahren zur Wiedergewinnung von Schwefel und Mangansuperoxyd aus den Rohsoda- und Chlorblasen-Rückständen zu Dieuze, bezüglich der dabei angewandten Apparate und der mechanischen Arbeit; von Rosenstiehl. | 
| Fundstelle: | Band 191, Jahrgang 1869, Nr. C., S. 464 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        C.
                        Das Verfahren zur Wiedergewinnung von Schwefel
                           und Mangansuperoxyd aus den Rohsoda- und Chlorblasen-Rückständen zu
                           Dieuze, bezüglich der dabei angewandten Apparate und der mechanischen Arbeit; von Rosenstiehl.
                        Aus dem Bulletin de la
                                 Société industrielle de Mulhouse, t. XXXVII p. 567; December
                              1867.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
                        Verfahren zur Wiedergewinnung von Schwefel und Mangansuperoxyd aus
                           den Rohsoda- und Chlorblasen-Rückständen zu Dieuze.
                        
                     
                        
                           Ich beabsichtige im Folgenden die Verarbeitung der Rohsoda- und
                              Chlorblasen-Rückstände zu Dieuze bloß aus dem Gesichtspunkte der Apparate und
                              der mechanischen Arbeit zu beschreiben, so viel als möglich abgesehen von der
                              chemischen Theorie.Bezüglich der chemischen Theorie des in Dieuze
                                    angewandten Verfahrens verweisen wir auf den in diesem Bande des polytechn. Journals S. 304 (zweites Februarheft
                                    1869) mitgetheilten Bericht und bemerken nachträglich, daß der Verfasser
                                    dieses (der Jury der Pariser Welt-Ausstellung mitgetheilten)
                                    Berichtes Herr Paul Buquet, Director der Salinen
                                    zu Dieuze, ist, dessen andauernden Arbeiten in Verbindung mit dem Chemiker
                                    Dr. P. W. Hofmann
                                    man die gegenwärtige Vollkommenheit des Verfahrens verdankt.A. d. Red.
                              
                           Bevor wir in die Details eingehen, wollen wir einen Blick auf die Gesammtheit der für
                              die Wiedergewinnung des Schwefels und Mangansuperoxydes bestimmten Fabrikabtheilung
                              werfen, von welcher Fig. 15 den Grundriß darstellt, im Maaßstab von 2 Millimeter per Meter. Derselbe gibt genau die Dimensionen der
                              Apparate. Die Tiefe der Bassins oder Reservoirs geben die zwischen Klammern
                              eingeschriebenen Ziffern an. Um eine Durchschnittszeichnung der Apparate zu
                              ersparen, wurde für die Krönung jedes Bassins und für die Leitungen, welche deren
                              Verbindung mit den die Rückstände liefernden Ateliers herstellen, die Höhe über dem
                              Meeresspiegel angegeben.
                           Diese Fabrikabtheilung ist unter freiem Himmel angelegt; nur der Raum, in welchem der
                              niedergeschlagene Schwefel ausgeschaufelt wird und der zum Trocknen des
                              Schwefelmangans dienende Ofen stehen unter Dach. Sämmtliche Apparate nehmen mit
                              Einschluß des zur Aufnahme der festen Rückstände bestimmten Platzes einen
                              Flächenraum von 13600 Quadratmeter ein, von denen etwa 1200 von den dem
                              Oxydationsprocesse unterworfenen Sodarückständen bedeckt werden. Da alle Rückstände
                              in flüssiger Form zur Verarbeitung kommen, so war es von vorn herein wünschenswerth,
                              zur Fortbewegung derselben das natürliche Gefälle des Bodens zu benutzen, und die zu
                              kostspielige Anwendung der Säurenpumpe zu vermeiden. Die Niveau-Differenz der
                              Chlorkalkfabrik und des Flusses beträgt aber zu Dieuze bloß 4,64 Met. Man konnte
                              deßhalb das Bodengefälle nur bei den Einrichtungen für die Neutralisirung der
                              Rückstände benutzen; das Neutralisirungsreservoir wurde daher am tiefsten Punkte der
                              Werke und fast im Niveau des Flusses angelegt.
                           Zur Fortbewegung der Flüssigkeiten von dieser Stelle ab war die Anlage eines
                              Pumpwerkes erforderlich. In dem Grundrisse ist dasselbe am Punkte U angegeben, in Wirklichkeit steht es aber noch jetzt
                              viel weiter von dem Atelier entfernt, in der Nähe eines der Motoren der Fabrik.
                           Die Flüssigkeiten werden mittelst der Pumpe in Cisternen L geleitet, welche in der Nähe des Neutralisirungsbassins G liegen. Diese Flüssigkeiten sind dreierlei Art,
                              nämlich:
                           1) Die von der Chlorkalkfabrication herrührenden, neutralisirten Rückstände;
                              dieselben werden aus G in eines der zur Abscheidung des
                              Eisens bestimmten Bassins A geleitet.
                           2) Dieselben Rückstände in eisenfreiem Zustande; sie werden in der Cisterne L' gesammelt und aus dieser in eines der Becken M geleitet.
                           3) Die gelben Schwefellaugen, welche aus den Auslauggefäßen C kommen; dieselben sammeln sich in der Cisterne L und werden entweder in eines der Bassins M
                              oder in eines der Becken N geleitet.
                           Diese Einrichtung ist für jetzt noch unvollständig; die Anwendung einer und derselben
                              Leitung und einer und derselben Pumpe zur Fortbewegung so verschiedenartiger
                              Flüssigkeiten schadet der Reinlichkeit der Arbeit in gewissem Grade.
                           Ein – außerhalb des im Grundrisse dargestellten Flächenraumes gelegenes
                              – Reservoir liefert das zum Auslaugen erforderliche süße Wasser durch
                              Röhrenfahrten und an den geeigneten Stellen angebrachte Hähne.
                           Da das ganze Verfahren gleichzeitig auf zweierlei Rückstände angewendet wird, welche
                              bei jeder Operation vorkommen, so müssen wir dieselben in allen Stadien ihrer
                              Verarbeitung gleichzeitig in Betracht ziehen; die Behandlung beginnt jedoch nicht an
                              demselben Punkte für die beiden Rückstände.
                           Um die Unklarheit zu vermeiden, welche hieraus für die Beschreibung erwachsen würde,
                              werde ich Anfangs mein Hauptaugenmerk auf die Sodarückstände richten und annehmen,
                              daß die Rückstände von der Chlorkalkfabrication bereits neutralisirt sind, also nur
                              Eisenchlorid und Manganchlorür enthalten.
                           
                        
                           
                           1) Darstellung der gelben
                                 Laugen.
                           Die Arbeit beginnt in einem der Bassins A, zu welchem die
                              Rückstände Dom Auslaugen der Rohsoda auf einem Schienenwege transportirt werden.
                           Diese Bassins oder Behälter lassen sich mit verhältnißmäßig sehr geringen Kosten auf
                              nachstehende Weise herstellen. Zunächst construirt man aus Bohlen, die äußerlich
                              durch einige Pfähle und eine Böschung von stark geschlagenem Thon zusammengehalten
                              werden, die Umfassungswände; innerlich bedeckt man die Bohlen mit einer 20 Centimet.
                              starken Schicht oder Mauer von Sodarückständen, welche mittelst Einwirkung der Luft
                              rasch und in solchem Grade erhärtet, daß sie von den Laugen nicht durchdrungen wird
                              und sich mit der Schaufel nur schwierig anstechen läßt. Derartige Bassins besitzen
                              eine außerordentliche Dauerhaftigkeit; ist die Rückstandsmasse einmal erhärtet, so
                              kann man die Bohlen ungescheut wegfaulen lassen, da sie nach dem Erhärten der Mauer
                              ganz unnöthig sind.
                           In einer der Ecken bringt man einen Schutz oder eine Abflußthür an, welche die ganze
                              Höhe des Bassins hat und innen mit einem Mantel aus Weidengeflecht umgeben ist, so
                              daß Kohlenstückchen, Cinders etc. nicht mit abfließen können.
                           Im Laufe der Nacht sind durch die Pumpe die in einem Arbeitstage erzeugten
                              Chlorrückstände in eines dieser Bassins gehoben worden, nachdem dieselben vorher
                              neutralisirt wurden. Gegen sechs Uhr Morgens werden die Sodarückstände aus dem zum
                              Auslaugen der Rohsoda bestimmten Atelier herbeitransportirt; von denselben werden 4
                              bis 5 Kubikmeter an den Rand des Bassins A geworfen und
                              gleichzeitig 3 Kubikmeter Abfälle von gelöschtem Kalk hinzugefügt. Ein Arbeiter
                              schaufelt beide Rückstände in das Bassin, während zwei andere die Flüssigkeit mit
                              Schöpfschaufeln durchrühren. Der Zusatz des Kalkabfalles bezweckt die Fällung eines
                              Theiles des Eisens und des Mangans in Form von Oxyd.
                           (Täglich werden ungefähr 25 Kubikmeter Sodarückstände erzeugt; demnach bleiben 20
                              Kubikmet. übrig, von denen noch nicht die Rede War. Diesen Antheil verwendet man zu
                              einer am Abend vorher begonnenen Operation; er wird hierzu später in den Behälter
                              A eingetragen.)
                           Die Arbeiter fahren mit dem Umrühren der Flüssigkeit bis zu dem Augenblicke fort, wo
                              fast alles Eisen niedergeschlagen ist. Damit sie diesen Zeitpunkt erkennen können,
                              sind sie mit einigen Reagircylindern nebst Trichtern und Filtern versehen; sie
                              filtriren eine kleine Menge der Flüssigkeit ab und versetzen das Filtrat mit einem
                              Tropfen gelber Lauge; an
                              der Farbe des Niederschlages erkennen sie den Gang der Operation; wenn der
                              Niederschlag grau ist, hören sie mit dem Umrühren auf.
                           Diese Ausfüllung des Eisens ist gewöhnlich gegen 2 Uhr Nachmittags vollendet.
                           Hierauf läßt man das Bassin mit seinem Inhalte bis zum Abend in Ruhe; dann ist die
                              Pumpe verfügbar geworden und man öffnet den Schutz (die Abflußthür); die Flüssigkeit
                              läuft in die Cisterne L' und wird aus dieser in eines
                              von den Bassins M gepumpt.
                           Am anderen Morgen werden zunächst 5 Kubikmeter Sodarückstände in ein anderes zum
                              Ausscheiden des Eisens dienendes Bassin eingetragen; dann werden die noch übrigen 20
                              Kubikmet. auf die am Abend vorher vorbereiteten eisenhaltigen Sodarückstände
                              gebracht und das Ganze wird von zwei Arbeitern mit Schaufeln tüchtig unter einander
                              gearbeitet.
                           Am ersten Tage läßt man das Gemenge im Bassin und fängt erst am vierten Tage an, es
                              aus demselben zu entfernen.
                           Diese Arbeit wird von fünf besonderen Arbeitern (terrassiers) verrichtet; sie werfen die Masse mit der Schaufel von der
                              Seite B (der Haufen hat die bei B¹ angegebene
                              Lage) über den Rand des Beckens; hier bilden die Rückstände einen Haufen von 1,50
                              bis 2 Met. Höhe, 3 bis 4 Met. Breite und einer der des Bassins gleichen, also 15
                              Met. betragenden Länge.
                           Auf diese Weise bleibt eine und dieselbe Rückstandsmasse vier Tage hintereinander in
                              demselben Bassin und daraus ergibt sich die Nothwendigkeit, mindestens vier dieser
                              Bassins zu haben, wenn ein ununterbrochener Betrieb stattfinden soll.
                           Die Rückstände bleiben nun sechs bis sieben Tage an der Luft liegen; inzwischen wird
                              der Haufen einmal umgestochen, indem man ihn an die mit B² bezeichnete Stelle
                              versetzt. Nach Verlauf dieser Zeit sind die Rückstände zum Auslaugen fertig. Die
                              dazu erforderlichen Behälter C sind auf einer Linie
                              parallel mit derjenigen der Bassins A angeordnet; ihre
                              Anzahl beträgt drei; ihre Wände bestehen aus gut cementirtem Mauerwerk. Sie sind mit
                              einem hölzernen durchlöcherten Doppelboden versehen, so daß die Flüssigkeiten ganz
                              klar ablaufen können und haben einen solchen Inhalt, daß jedes von ihnen das Product
                              von einem Arbeitstage nebst 30 Kubikmeter Wasser aufzunehmen vermag. Sie stehen mit
                              einander durch gußeiserne Röhren in Verbindung, welche so angeordnet sind, daß sie
                              ein systematisches Auslaugen gestatten. Mittelst unten angebrachter Hähne kann man
                              den flüssigen Inhalt entweder in einen mit der Cisterne L communicirenden hölzernen Canal oder in eine Bleiröhrenleitung treten
                              lassen, welche mit dem Neutralisirungsbassin in Verbindung steht. Ist das Bassin
                              mit Rückständen angefüllt, so läßt man aus einem der anderen Reservoirs schwache
                              Schwefellauge eintreten, indem man in das die bereits am meisten erschöpften
                              Rückstände enthaltende Auslauggefäß reines Wasser einfließen läßt. Die gelbe Lauge
                              sättigt sich bald mit Polysulfureten; sie hat beim Ablassen gewöhnlich eine Stärke
                              von 15° Baumé und eine Temperatur von 50° C. (die in der
                              Oxydation begriffenen Rückstände sind nämlich stets warm). Die Rückstände bleiben in
                              dem Gefäße drei Tage, einschließlich der zum Beschicken und Entleeren je eines
                              Bassins per Tag erforderlichen Zeit. Sobald die Lauge
                              behufs ihrer weiteren Verarbeitung abgezogen wird, läßt man in das die am stärksten
                              ausgelaugten Rückstände enthaltende Bassin frisches Wasser eintreten, und nur in
                              diesem Zeitpunkte dauert das Auslaugen fort; den übrigen Theil des Tages hindurch
                              ist es stationär.
                           Man erhält durch diese Operation täglich 30 bis 35 Kubikmet. gelbe Schwefellauge,
                              welche nach dem Erkalten eine Stärke von 17 bis 18° Baumé zeigt.
                           Nach den letzten Auslaugetagen, also ungefähr am vierzehnten Tage nachdem das
                              jeweilig behandelte Quantum Rückstände in Arbeit genommen worden, entfernt man
                              dieselben aus dem Becken und bringt sie an dem mit D
                              bezeichneten Platze in Haufen; hier bleiben sie zwei bis drei Tage liegen und kommen
                              dann zur zweiten Auslaugung.
                           Da die Rückstände nunmehr bedeutend an Volum verloren haben, so ist es vortheilhaft,
                              die von zwei Tagen herrührende Quantität derselben in einer einzigen Operation zu
                              verarbeiten. Zu diesem Behufe sind die Auslaugbassins etwas größer als die ersteren;
                              jedes Becken wird zur Hälfte mit den zwei Tage lang der Einwirkung der Luft
                              ausgesetzt gewesenen und zur Hälfte mit solchen Rückständen gefüllt, welche drei
                              Tage lang an der Luft gelegen haben.
                           Uebrigens verfährt man bei diesem zweiten Auslaugen ebenso wie bei dem ersten; es
                              dauert nur so lange fort, als die Lauge abgezogen wird, um neutralisirt zu werden.
                              Man erhält mittelst dieses zweiten Auslaugens 35 bis 40 Kubikmet.
                              „oxydirter gelber Lauge“ von 14 bis 16°
                              Baumé.
                           In diesen Bassins bleiben die Rückstände noch drei Tage; nach Verlauf dieser Zeit (am
                              neunzehnten oder zwanzigsten Tage der ganzen Behandlung) werden sie ausgetragen und
                              auf die Halde gestürzt, nachdem sie den dritten Theil von ihrem ursprünglichen Volum
                              verloren haben.
                           
                        
                           
                           2) Rückstände von der
                                 Chlorkalkfabrication; Neutralisirung derselben. – Fällung des
                                 Schwefels.
                           Diese flüssigen Rückstände werden mittelst eines hölzernen Canals aus der
                              Chlorkalkfabrik in eines von den Bassins F geleitet.
                              Diese letzteren bestehen aus großen Sandsteinplatten, deren Fugen mit Schwefel
                              ausgegossen sind. Die Anzahl dieser Behälter beträgt drei; jeder derselben hat einen
                              Inhalt von etwa 30 Kubikmeter, vermag also das Product eines Arbeitstages zu fassen.
                              Die Flüssigkeit bleibt in einem Becken etwa 24 Stunden lang ruhen, bevor sie zur
                              Fällung des Schwefels benutzt wird; in dieser Zeit klärt sie sich ab. Die hierbei
                              sich anhäufenden Absätze würden die Bassins nach Monatsfrist anfüllen, wenn man
                              nicht dafür sorgte, daß sie von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Dieser saure Absatz
                              wird auf dem Boden ausgebreitet, mit Abfällen von gelöschtem Kalk gemengt und über
                              die Halde gestürzt.
                           Zur Erleichterung dieser Reinigung sind drei Becken F
                              angelegt worden, während deren zwei genügend gewesen wären; das zweite ist
                              gewöhnlich leer, wird aber in Reserve gehalten, denn es würde sehr nachtheilige
                              Folgen haben, wenn man diese Rückstände in den Fluß laufen lassen wollte.
                           Die Neutralisirung der sauren Flüssigkeiten, von denen hier die Rede ist, wird in
                              einem großen Bassin G vorgenommen, welches ebenso
                              construirt ist wie die Reservoirs F, und ungefähr 65
                              Kubikmet. Flüssigkeit zu fassen vermag. In diesen Behälter münden die bleiernen
                              Röhrenleitungen, welche die gelbe Lauge zuführen, sowie der Heber, durch den die
                              geklärte saure Chlorürlösung zufließt.
                           Erwiesenermaßen läßt sich jede Entwicklung sowohl von Schwefelwasserstoff als von
                              Schwefligsäuregas vermeiden, wenn man mit einem in geeigneten Verhältnissen
                              zusammengesetzten Gemisch von sulfurethaltiger und von bereits oxydirter gelber
                              Lauge operirt; indessen könnte zufälligerweise eine zu große Menge der ersteren
                              zufließen, oder es könnte von derselben sogar eine den regelmäßigen Verbrauch
                              übersteigende Menge producirt werden, welche zersetzt werden müßte, um den in ihr
                              enthaltenen Schwefel zu gewinnen. In beiden Fällen ist eine Entwickelung von
                              Schwefelwasserstoffgas unvermeidlich und man mußte daher Maßregeln zum Schutze der
                              Arbeiter gegen die Wirkungen dieses Gases treffen. Ein solcher Fall tritt allerdings
                              nur selten ein; es wurde daher in meiner Gegenwart sulfurethaltige gelbe Lauge
                              zersetzt, damit ich mich von der Zweckmäßigkeit der getroffenen Einrichtungen
                              überzeugen konnte.
                           Die auf einander reagirenden Flüssigkeiten (anstatt sich frei in einem Fällungsbassin zu vereinigen,
                              von wo die Gase sich unvermeidlich in die Atmosphäre verbreiten würden) werden in
                              einen sehr sinnreichen Apparat geleitet, mittelst dessen die sich entwickelnden Gase
                              gesammelt und an jede beliebige Stelle der Fabrik geleitet werden können. Dieser
                              Apparat besteht aus einem Bleikessel von 1 Meter Höhe und 0,90 Meter Durchmesser,
                              welcher mit einem conischen, aus verbleitem Eisenblech angefertigten Hute bedeckt
                              ist. Die Flüssigkeiten werden mittelst zweier Röhren in das Innere des Apparates
                              geleitet; die flüssigen Producte ihrer gegenseitigen Einwirkung treten durch zwei
                              andere, mit Röhrenansätzen versehene Seitenöffnungen aus dem Apparate heraus; die
                              Spitze des Hutes läuft in ein Rohr aus, mittelst dessen die Gase in einen kleinen
                              Feuerraum geleitet werden. Die Sohle dieses kleinen Ofens ist ein kreisförmiger
                              gemauerter Raum, in dessen Mittelpunkte die das Schwefelwasserstoffgas zuführende
                              Röhre mündet. Ueber dieser Oeffnung steht auf einem Dreifuß eine eiserne Schale,
                              welche zur Aufnahme eines mit Flamme brennenden Brennstoffes dient. Der Dom dieses
                              Oefchens besteht aus einem eisenblechernen Kegel, an dessen Basis die zur Regulirung
                              des Luftzutrittes dienende Thür angebracht ist; die Spitze dieses kegelförmigen
                              Domes endigt in einem weiten Rohre, mittelst dessen die Verbrennungsproducte in
                              Blechkästen geleitet werden. Die Anzahl dieser Kästen beträgt drei; sie stehen mit
                              einander in Verbindung und münden in eine Esse S, durch
                              welche die gasförmigen Verbrennungsproducte schließlich in die Atmosphäre gelangen.
                              Die Kästen enthalten Nasser; durch entsprechend angebrachte Scheidewände werden die
                              Gase gezwungen, nahe an der Oberfläche der Flüssigkeit abzuziehen.
                           Die Röhren, welche die beiderlei Laugen zuführen, vereinigen sich zu einer einzigen,
                              welche mit der einen der erwähnten beiden Zuflußröhren mittelst eines
                              Kautschukschlauches verbunden ist. Durch die andere Zuflußröhre treten die
                              Rückstände von der Chlorfabrication ein, indem sie mittelst eines Bleihebers aus
                              einem der Reservoirs F gehoben werden.
                           Das Volum der Flüssigkeiten, welche in hinreichender Menge zufließen müssen, daß die
                              Abflußöffnungen durch den auslaufenden Flüssigkeitsstrahl vollständig gefüllt sind
                              und Gas durch dieselben nicht entweichen kann, wird mittelst Hähnen regulirt, welche
                              auf den verschiedenen Leitungen angebracht sind.
                           Die Flüssigkeiten, welche beim Eintritte in den Apparat ganz klar sind, erscheinen
                              beim Austritte aus demselben in Folge der Masse des ausgeschiedenen Schwefels
                              schlammig. An der Färbung des abfließenden Flüssigkeitsstrahles läßt sich der Verlauf der Operation
                              leicht beurtheilen; nämlich:
                           ist diese Färbung gelb, so ist überschüssige Säure
                              vorhanden;
                           ist sie schwarz, so deutet dieß auf die Gegenwart von
                              überschüssiger gelber Lauge;
                           erscheint sie grau, so sind nur Spuren von überschüssiger
                              gelber Lauge vorhanden und der Apparat arbeitet normal.
                           Gleich beim Beginne der Operation werden in der im Oefchen stehenden eisernen Schale
                              Späne von harzigem Holze (Kien) in Brand gesetzt; sobald Schwefelwasserstoffgas
                              zutritt, entzündet sich dasselbe und brennt mit einer großen blauen Flamme. Der
                              Zutritt der Luft in den Ofen wird in solcher Weise regulirt, daß das Gas nur zum
                              Theile verbrennt, daß sich somit Schwefel ausscheidet und in den erwähnten
                              Blechkästen absetzt, deren Temperatur sich im Laufe des Processes so erhöht, daß der
                              Schwefel zum Schmelzen kommt. Das überschüssige Schwefligsäuregas wird entweder von
                              dem in den Kästen enthaltenen Wasser absorbirt oder durch die Esse in die Luft
                              geführt.
                           Allerdings könnte man gegen dieses Verfahren einwenden, daß es sehr unvollkommen ist
                              und nur einen kleinen Theil des in dem Gase enthaltenen Schwefels wieder zu gewinnen
                              gestattet; man darf jedoch nicht übersehen, daß dieser Theil der Fabrication ein
                              sehr nebensächlicher ist; Zweck des besprochenen Verfahrens ist nämlich nicht, den
                              Schwefel des Schwefelwasserstoffes zu extrahiren, sondern aus gesundheitlichen
                              Rücksichten die sich zufällig entwickelnden geringen Mengen dieses Gases zu
                              zerstören. In dem Augenblicke wo das Gas in dem Oefchen angezündet wird, kann wohl
                              eine Detonation stattfinden, wie dieß auch in meiner Gegenwart der Fall war; ich
                              kann jedoch versichern, daß Zufälle dieser Art keineswegs gefährlich sind. Die ganze
                              Erscheinung beschränkt sich auf eine vorübergehende Vermehrung des im Apparate
                              bestehenden Druckes, in Folge deren die Flüssigkeit aus den Abflußröhren kräftig
                              herausgepreßt wird. Zuweilen, wenn die Detonation sehr heftig ist, pflanzt sich
                              dieser Druck bis in die Condensirungskästen fort, so daß die Deckel derselben
                              emporgehoben werden. Bei der guten Anordnung des Neutralisirungsapparates und der
                              hohen Temperatur der Flüssigkeiten findet ein Entweichen von übelriechendem Gase in
                              die Atmosphäre nicht statt. Nähert man sich den Neutralisirungsbecken, so wird das
                              Geruchsorgan nur durch die Ausdünstungen der die Chlorblasenrückstände enthaltenden
                              Behälter berührt, und selbst wenn der Apparat in Thätigkeit ist, muß man sehr nahe
                              an denselben herantreten, um wahrnehmen zu können, daß er Schwefelverbindungen
                              enthält; gewöhnlich ist der Geruch auch bei dieser geringen Entfernung nur schwach und
                              demjenigen in den Räumen wo Sodasalzmutterlaugen eingedampft werden,
                              vergleichbar.
                           Fehlt es an der zur Zersetzung der vorräthigen oxydirten gelben Laugen erforderlichen
                              Menge von saurem Chlormangan, so muß man zu gewöhnlicher Salzsäure seine Zuflucht
                              nehmen; die Zersetzung wird dann in kleineren, in der Zeichnung bei K angegebenen Becken vorgenommen. Die stattfindende
                              Reaction ist in diesem Falle lebhafter, die Temperatur steigert sich höher und der
                              Schwefel setzt sich in Form von halb geschmolzenen Platten und in sehr reinem
                              Zustande ab.
                           Die Fällung des Schwefels wird gewöhnlich Nachmittags ausgeführt; ein einziger Mann,
                              dem die Aufsicht über die Becken übertragen ist, genügt zu dieser Arbeit. Während
                              der ganzen Dauer der Operation sind zwei am Rande des Neutralisirungsbeckens
                              stehende Arbeiter mit dem Herausziehen des ausgeschiedenen Schwefels beschäftigt,
                              welcher zu Boden sinkt. Gegen Morgen wird diese Arbeit sehr interessant; der größte
                              Theil der neutralisirten Flüssigkeiten ist während der Nacht durch die Pumpe
                              entfernt und in eines von den Bassins A gehoben worden,
                              um hier vom Eisen befreit zu werden. Auf dem Boden des Reservoirs G ist dann eine 40 Centim. starke Schicht von
                              Schwefelteig zu bemerken. Der Raum, in welchem das Ausschaufeln des Schwefels
                              geschieht, befindet sich unter einem Schutzdach; die Sohle desselben fällt nach dem
                              Becken zu, so daß das Wasser vom Auswaschen des Schwefels in das Becken
                              zurückfließen kann.
                           Die Apparate dieses Fabrikraumes bestehen in zwei Abtropfkästen H, zwei Auswaschkästen I und
                              einer doppeltwirkenden hydraulischen Presse J. Die
                              Tropf- und die Waschkästen sind rechteckig aus Latten zusammengefügt, und
                              haben bei 4 Met. Länge und 1,20 Met. Breite eine Höhe von 1 Meter; innen sind sie
                              mit grober Leinwand (von Chilisalpeter-Säcken) ausgefüttert. Der Schwefel
                              tropft sehr bald ab; er wird dann auf die Auswaschfilter I gebracht und auf diesen von Zeit zu Zeit mit etwas frischem Wasser
                              begossen; hierauf bringthringt man ihn, um das Wasser möglichst zu entfernen, unter die Presse und
                              darnach in die Schwefelsäurefabrik, wo er mit Hülfe der Ueberhitze der
                              Schwefel- oder der Schwefelmanganöfen getrocknet wird.
                           Mit diesem Stadium ist die Verarbeitung der Sodarückstände nahezu beendigt; die
                              oxydirten gelben Laugen sind gänzlich zersetzt, ebenso ein Theil der
                              sulfurethaltigen gelben Laugen. Zusammen haben sie ungefähr 36 Procent des gesammten
                              Schwefelgehaltes der Rückstände geliefert. Es ist jetzt nur noch ein Ueberschuß an
                              sulfurethaltiger gelber Lauge übrig, welche nun zur Verwerthung zu bringen ist.
                           
                        
                           
                           3. Fällung des
                                 Schwefelmangans.
                           Wir verließen die Rückstände von der Chlorkalkfabrication in einem der Becken M, in welches sie gelangten, nachdem sie den größten
                              Theil ihres Eisengehaltes in den frischen Sodarückständen zurückgelassen hatten. In
                              dieses Bassin sind sie gegen Abend gebracht worden und können in demselben etwa 24
                              Stunden lang bleiben, weil deren zwei zur Verfügung stehen. Sie müssen hier die
                              letzten Spuren von Eisen abgeben; in Dieuze wird alle Sorgfalt darauf verwendet, ein
                              eisenfreies Manganoxyd zu erhalten, da man für ein solches bei den Glashütten Absatz
                              zu finden hofft, wodurch sein Werth bedeutend erhöht und die Gesammtkosten des neuen
                              Verfahrens schon durch dieses Product allein reichlich gedeckt würden.
                           Die letzten Spuren von Eisen werden dadurch entfernt, daß man die Flüssigkeit im
                              Bassin mit 1 Kubikmeter sulfurethaltiger gelber Lauge versetzt, dann umrührt und
                              absetzen läßt.
                           Die Klärungsbassins M befinden sich am höchsten Punkte
                              der Anlage; ihre Krönung liegt 7,59 Meter über dem Spiegel des Flusses. Gleich den
                              Bassins N und O sind sie in
                              einer Bettung von rothem Thon eingeschnitten, deren Böschungen fest geschlagen sind
                              und an der den früheren Abtropfkästen P zugekehrten
                              Seite von einer Mauer gestützt werden. Das Innere der Reservoirs M ist mit Asphalt ausgegossen, so daß von der
                              Flüssigkeit Nichts verloren gehen kann; denn diese hat nach den sämmtlichen
                              Bearbeitungen, denen sie bisher unterworfen worden, einen gewissen Werth
                              erlangt.
                           Von diesen Bassins sind, wie erwähnt, zwei vorhanden; jeden Abend wird eines
                              derselben gefüllt und eines geleert.
                           Nachdem alles Eisen ausgeschieden ist, wird die klar gewordene Flüssigkeit durch eine
                              von oben zu öffnende Abzugsthür in eines von den Bassins N decantirt; sie enthält nunmehr nur noch Chlorcalcium und Manganchlorür.
                              Diese Bassins liegen etwas tiefer als die Klärbassins M;
                              da das Chlormangan nicht lange in ihnen verweilt, so sind die Thonwände einfach mit
                              Bretern bedeckt, damit sich das Schwefelmangan bequem ausschaufeln läßt.
                           Sobald die Flüssigkeit vollständig decantirt worden, läßt man die gelbe Lauge
                              zutreten. Der Bassinaufseher überwacht die Operation, indem er die Flüssigkeit von
                              Zeit zu Zeit probirt, um zu sehen ob die Fällung vollständig stattgefunden hat. Ist
                              ein geringer Ueberschuß von Schwefelcalcium vorhanden, so sperrt man den weiteren
                              Zufluß von gelber Lauge ab und läßt das Schwefelmangan sich 24 Stunden lang
                              absetzen, was recht gut ausführbar ist, da zwei solcher Bassins N vorhanden sind. Nachdem man dann die über dem Niederschlag stehende
                              klare Flüssigkeit noch einmal probirt hat, läßt man sie ablaufen.
                           Streng genommen, könnte man sie unmittelbar in den Fluß weglaufen lassen, da sie nur
                              aus einer verdünnten und bereits ziemlich klaren Chlorcalciumlösung besteht; in
                              Dieuze verlangt aber die Polizei, daß die Rückstände erst nach vollständiger Klärung
                              in den Fluß gelangen sollen. Aus diesem Grunde sind hinter den Fällungsbassins noch
                              zwei andere, mit einander communicirende, und einfach in gleichem Niveau in den Thon
                              gegrabene Reservoirs O angelegt worden.
                           Die Chlorcalciumlösung ergießt sich langsam in das erste Bassin und ein gleiches
                              Volum läuft am entgegengesetzten Ende des zweiten durch ein Ueberfallrohr ab. Hier
                              wird sie von den beauftragten Polizeibeamten mittelst Lackmuspapier auf ihre
                              vollständige Neutralität geprüft.
                           Nunmehr ist der Rest des von den Sodarückständen herrührenden Calciums, und alles von
                              den Chlorblasenrückständen herstammende Chlor, zusammen in Form von Chlorcalcium
                              abgeschieden; dieses bildet somit den letzten Rückstand des besprochenen
                              Fabricationszweiges.
                           Das erhaltene Schwefelmangan läßt man in jedem der Bassins N drei Tage lang sich ansammeln; hierauf entleert man dieselben. Der einen
                              flüssigen Brei bildende Niederschlag von Schwefelmangan wird aus dem Bassin in eine
                              hölzerne Rinne geschöpft und läuft aus dieser in einen der Waschapparate q. Letztere sind große, ovale Bottiche mit Doppelboden
                              und innen mit Leinwand überzogen; in ihnen wird das Schwefelmangan zur Hälfte durch
                              Decantiren und zur Hälfte durch Filtriren ausgewaschen. Da solcher Bottiche zwei
                              vorhanden sind, und da sich in jedem derselben das Product von drei Arbeitstagen
                              anhäuft, so kann der Niederschlag sechs Tage in denselben bleiben und diese Zeit
                              genügt zum Auswaschen. Das noch etwas Chlorcalcium enthaltende Waschwasser wird
                              mittelst eines Gerinnes in die Cisterne T geleitet, in
                              welcher es sich klärt, bevor man es in den Fluß weglaufen läßt.
                           Das Trocknen des Schwefelmangans geschieht auf einer gußeisernen, von unten
                              unmittelbar von der Flamme geheizten Platte; die Herdgase ziehen durch die Esse S ab. Die Arbeit wird durch einen Mann verrichtet, der
                              sich hauptsächlich angelegen seyn lassen muß, bei möglichst niedriger Temperatur zu
                              trocknen um die Selbstentzündung des Schwefelmetalles zu verhindern, indem er die
                              etwa zusammengeballten Stücke desselben mit seiner Schaufel zerdrückt. Das
                              getrocknete und pulverförmige Schwefelmangan wird sofort zur Schwefelsäurefabrik
                              transportirt.
                           
                        
                           
                           Beschreibung der Abbildung, Fig.
                                 15.
                           A, A, A Bassins, in denen die Rückstände oxydirt und von
                              Eisen befreit werden.
                           B Platz, auf welchem die Sodarückstände während ihrer
                              Oxydation lagern.
                           C, C, C erster Auslaugapparat.
                           D Lagerplatz für die einmal ausgelaugten und noch weiter
                              zu oxydirenden Sodarückstände.
                           E, E, E zweiter Auslaugapparat.
                           F, F, F Bassins für die Klärung des Chlormangans.
                           G Becken zum Niederschlagen des Schwefels.
                           H, H Abtropfapparate.
                           I, I Waschapparate.
                           J, J Pressen.
                           K, K Bassins zum Niederschlagen des reinen
                              Schwefels.
                           L Cisterne für die sulfurethaltige gelbe Lauge.
                           L' Cisterne zur Aufnahme des Manganchlorürs.
                           M, M Klärbassins für das Chlormangan.
                           O, O, O Klärbassins für die behandelten
                              Chlorblasenrückstände.
                           P, P, P...., Abtropfapparate.
                           Q, Q Waschapparate.
                           R Platte zum Trocknen
                           S Esse.
                           T Cisterne.
                           U Pumpwerk.
                           a, a, a.... hölzerne Leitungen für den Transport der
                              Flüssigkeiten.
                           b, b, b bleierne Röhrenleitungen zu dem gleichen
                              Zwecke.
                           Die in Klammern eingeschlossenen Zahlen geben, wie erwähnt, die Tiefe der Bassins
                              an.
                           Die Höhe über dem Meeresspiegel beträgt für:
                           
                              
                                 die Sohle der Chlorkalkfabrik
                                 209,68 Meter
                                 
                              
                                 das Niveau des Wassers im Flusse Spin
                                 205,04    „
                                 
                              
                                 die Sohle der Halde
                                 207,35    „
                                 
                              
                                 den Schienenweg für den Transport der Sodarückstände
                                 210,69    „
                                 
                              
                                 die obere Krönung des Bassins A
                                 209,79    „
                                 
                              
                                 
                                    „      „          
                                    „       des ersten
                                    Auslaugapparates C
                                 210,31    „
                                 
                              
                                 
                                    „      „          
                                    „        
                                    „  
                                    zweiten        
                                    „                E
                                 210,94    „
                                 
                              
                                 die Krönung der Bassins F
                                 208,59    „
                                 
                              
                                 
                                    „      „          des
                                    Beckens G
                                 207,59    „
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                 
                              
                                 die Krönung der Bassins  K
                                 208,59 Meter
                                 
                              
                                 
                                    „        „        der
                                    Cisterne T
                                 210,65    „
                                 
                              
                                 
                                    „        „        der
                                    Bassins  M
                                 212,63    „
                                 
                              
                                 
                                    „        „          „      „        N
                                 211,88    „
                                 
                              
                                 
                                    „        „          „      „        O
                                 211,13    „
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
