| Titel: | Miscellen. | 
| Fundstelle: | Band 191, Jahrgang 1869, Nr. , S. 500 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Miscellen.
                        Miscellen.
                        
                     
                        
                           Benutzung der Eisenbahnen zu Gradmessungen.
                           In München sind neuerdings eingehende Versuche darüber gemacht worden, ob ein Rad,
                              welches auf einer Eisenschiene rollt, sich hierbei so vollständig ohne Gleiten
                              bewegt, daß aus der Zahl seiner Umdrehungen und dem Radumfange die Länge des
                              zurückgelegten Weges mit mathematischer Schärfe gefunden werden kann.
                              Selbstverständlich wurde den Temperaturausdehnungen bei diesen Versuchen Rechnung
                              getragen. Obgleich die gemessene Strecke nur etwa 17 Meter lang war, hat sich doch
                              herausgestellt, daß diese Methode des Messens durch Abwickelung noch geringere
                              Fehler ergab als die bei der Bessel'schen Gradmessung
                              angewendete Operation mittelst Glaskeil, nämlich 1/4 Millimeter auf 17 Meter oder
                              1/68000 der ganzen Länge. Zugleich hat sich ergeben, daß das Rad keine Spur
                              gleitet.
                           Durch Vervollkommnung des Apparates hofft man, die constanten Fehler in noch engere
                              Grenzen einzuschließen. Hat man so eine Methode gefunden, welche sich vorzüglich
                              eignet, die Wärmeausdehnungscoefficienten der verschiedenen Metalle zu bestimmen,
                              beziehentlich zu controliren, so glaubt Hr. Ministerialrath von Steinheil in München, von dem diese Versuche ausgehen, durch sie auch
                              die Grade auf der Erdoberfläche unmittelbar, d.h. ohne Hülfe von Dreiecken, messen
                              zu können, indem er die Eisenbahnen dazu benutzt. Vorher will er aber noch durch
                              Experimente ermitteln, ob sich auch der Verlauf einer doppelt gekrümmten Linie mit
                              der zur Reduction auf einen größten Kreis erforderlichen Genauigkeit mit dieser
                              Methode ermitteln läßt. (Astronomische Nachrichten.)
                           
                        
                           Treibriemen aus Kokosfaser; von Heinrich Gretschel.
                           Wie culturfähig die Kokosfaser ist, und welchen Höhepunkt die deutsche Industrie in
                              derselben erlangt hat, davon gibt das neueste Product dieser Fabrication, nämlich
                              der Verarbeitung aus Kokosfaser gefertigter Treibriemen
                              oder richtiger Treibbänder für Maschinen ein beredtes
                              Zeugniß. Es ist die Verwendung dieser Faser zu genanntem Zwecke um so interessanter
                              und wichtiger, als frühere Versuche, Pflanzenstoffe dazu zu verwenden, nicht den
                              gewünschten Erfolg hatten und man sich daher immer wieder genöthigt sah, zu dem
                              thierischen Stoffe, dem Leder, zurückzugehen. In der Kokosfaser dürfte nun ein Stoff
                              gefunden seyn, welcher die guten Eigenschaften eines guten Treibriemens besitzt und, mit Leder
                              verglichen, nicht unbedeutende pecuniäre Vortheile darbietet. Die bisherige
                              Verwendung der Kokosfaser zu Läufern, zum Belegen der Treppen und Gänge, zu
                              Abstreichern u.s.w., hat die große Dauerhaftigkeit derselben vollständig constatirt;
                              durch die Anwendung zu Schiffstauen ist die Befürchtung, daß dieser Pflanzenstoff
                              den Witterungseinflüssen nicht werde widerstehen können, hinlänglich widerlegt. Auch
                              ist in letzterer Hinsicht daran zu erinnern, daß Treibbänder aus Kokosfaser bereits
                              mehrfach bei landwirtschaftlichen Maschinen Verwendung gefunden und sich bewährt
                              haben. Ebenso ist der Einwand grundlos, daß die Kokosfaserbänder wegen ihrer
                              geringen Dichte im Vergleich mit Lederriemen nicht die nöthige Adhäsion zeigen
                              würden. In dieser Hinsicht sind die Versuche entscheidend, welche in der Barfußmühle
                              in Leipzig von Hrn. Ernst Schmidt angestellt worden sind.
                              Dort ist ein solches Treibband neben einem Lederriemen in ganz gleicher Weise im
                              Gebrauch; dasselbe hat nicht bloß vom Anfange an sich ganz tüchtig bewährt, sondern
                              es hat sich im Laufe der Zeit seine Zweckmäßigkeit noch erhöht, indem durch längeres
                              Umgehen die abstehenden Fasern sich abnutzten, wodurch die Fläche glatter und die
                              überflüssige Reibung beseitigt wurde.
                           Wie bei den Lederriemen, ist es auch hier nöthig, auf sorgfältiges Zusammenfügen zu
                              achten, wozu erfahrungsmäßig die ledernen Nähriemen besonders geeignet sind. Die bei
                              diesen Bändern anfänglich eintretende Dehnung ist sehr bald erschöpft und die durch
                              wiederholtes Umnähen anfänglich kleine Mühe lohnt sich dann durch um so größere
                              Dauerhaftigkeit des Bandes. (Blätter für Gewerbe, Technik und Industrie, Bd. III S.
                              9.)
                           
                        
                           Ueber eine Zink-Eisen-Legirung; von Dr. A. E. Oudemans
                              jun.
                           Es ist bekannt, daß Eisen von schmelzendem Zink gelöst wird. Nirgend findet man aber
                              einer bestimmten Legirung der beiden Metalle Erwähnung gethan; ebensowenig wird
                              angegeben, wie viel Elsen von Zink gelöst werden
                              kann.
                           Das ausführliche Lehrbuch der anorganischen Chemie von Dr. F. Otto (4. Auflage, 3. Abtheilung S. 185) sagt
                              über die Legirungen des Zinkes und Eisens nur Folgendes: „Schmelzendes
                                 Zink löst Eisen auf, deßhalb ist das in eisernen Gesäßen geschmolzene Zink des
                                 Handels stets eisenhaltig. Der Gehalt an Eisen ist Ursache, daß sich solches
                                 Zink viel leichter in Säuren löst, als reines Zink.“
                              
                           Vor einiger Zeit wurde mir eine Metallmasse zur Untersuchung übergeben, welche sich
                              während des wochenlangen Schmelzens von Zink in eisernen Gefäßen auf dem Boden
                              derselben abgesetzt hatte und wegen ihres relativ hohen Schmelzpunktes sehr
                              hinderlich war und darum, nachdem sie sich in ziemlicher Menge angesammelt hatte,
                              als unnütz zur Seite gelegt wurde. Das Metall sah sehr schön und glänzend auf dem
                              Bruch aus, jedoch ganz anders als reines Zink, viel weißer und zackiger. Es löste
                              sich mit stürmischer Heftigkeit in verdünnter Schwefelsäure und Salzsäure, und
                              enthielt 4,6 Proc. Eisen. Wenn die Legirung als eine bestimmte chemische Verbindung
                              betrachtet werden könnte, würde diese am besten mit der Formel FeZn³⁶
                              (Fe = 56, Zn = 32,75) übereinstimmen. (Journal für praktische Chemie, 1869, Bd. CVI
                              S. 56.)
                           
                        
                           Ueber die Anwendung des wolframsauren Baryts in der Malerei;
                              von Prof. Sacc.Eine Notiz hierüber wurde bereits im vorhergehenden Heft S. 421
                                    mitgetheilt.
                              
                           Ein Landschaftsmaler beklagte sich bei mir, daß er das Zinkweiß nicht anwenden könne,
                              weil es nicht deckt, während alle Farben, denen er Bleiweiß beimischte, sich rasch
                              dunkeln, und ersuchte mich ein neues Weiß auszufinden, welches eben so gut deckt wie
                              das Bleiweiß und dabei so unveränderlich wie das Zinkweiß ist. Ich gieng ohne Erfolg
                              die ganze Reihe unserer unlöslichen weißen Verbindungen durch; keine deckte so gut
                              wie das Bleiweiß; in Betracht jedoch, daß die Barytsalze ziemlich gut decken und daß die Wolframsäure
                              vollkommen deckt, kam ich auf den Gedanken, den wolframsauren Baryt zu versuchen;
                              der Erfolg entsprach meiner Erwartung. Seit drei Monaten wird das Wolframweiß von
                              dem Maler, welcher diese Versuche veranlaßt hat, für die Wasserfarben- und
                              Oelmalerei, sowie für die Chromolithographie mit dem größten Erfolg angewandt; es
                              gelang uns sogar, weiße Drucke auf schwarzem Grund anzufertigen. Man wird also in
                              Zukunft das so giftige Bleiweiß durch eine unschädliche Substanz ersetzen
                              können.
                           Meine neue Farbe wird im Großen zu Paris von Hrn. E. Rousseau fabricirt Comptes rendus, t. LXVIII
                              p. 310; Februar 1869.)
                           
                        
                           Neue Brocate (Krystallfarben).
                           Unter diesem Namen bringt Hr. Fr. Rotter in Amberg
                              (Bayern) sehr beachtenswerthe Glimmerfabricate in den Handel. Schon vor 1 1/2 Jahren
                              machte Hr. C. Puscher im Nürnberger Gewerbeverein
                              (polytechn. Journal Bd. CLXXXIII S. 497) auf die mannichfache Verwendbarkeit des
                              Kaliglimmers in der Industrie aufmerksam. Das gänzliche Fehlen aber des
                              Rohmateriales im Handel ließen diese so lange unberücksichtigt, bis es vor ungefähr
                              einem Jahre dem unermüdlichen Suchen des Hrn. Rotter
                              gelang, Glimmer in der Oberpfalz zu finden. Wir lassen die Vorzüge der daraus
                              dargestellten Fabricate nach dem vorliegenden Berichte hiermit folgen.
                           Vor Allem zeichnen sich diese neuen Brocate dadurch aus, daß sie keine der Gesundheit
                              nachtheiligen Bestandtheile enthalten, sehr leicht, daher ergiebiger und billiger
                              und in allen Nüancen herzustellen sind Gegen Wasser, alle Bindemittel und Lacke,
                              sowie gegen Schwefelausdünstungen verhalten sie sich vollkommen neutral,
                              Eigenschaften, die den Metall-Brocaten abgehen. Die Silber-Brocate
                              widerstehen sogar den stärksten Agentien und können, ohne sich zu verändern, selbst
                              der Glühhitze ausgesetzt werden. Solche Eigenschaften ließen daher vielseitige
                              Verwendung dieser Brocate zu; sie haben sich deßhalb schon in der Tapeten-,
                              Buntpapierfabrication und Gewebedruckerei Eingang verschafft. Als Unter- und
                              Zwischenlagen bei der farbigen Gelatin-Bereitung angewendet, erzielt man
                              damit prachtvolle Krystallisationen, die als Knopfeinlagen und zum Ueberziehen der
                              mannichfachsten Gegenstände sich eignen. Mit Dammarlack als Unterlage auf Glas
                              gebunden, erhält man schöne Erscheinungen, die als Hintergrund der Photographien,
                              Etagèren, Firmen oder zu Glasschränken benutzt werden können. Mit oder unter
                              Lack geben die Krystallfarben Metallgegenständen, wie Ampeln, Lampenfüßen, Dosen
                              etc., Holzgalanterie-, Blech- und Holzspielwaaren, Gyps- und
                              Metallfiguren, wie sonstigen Gußgegenständen ein dauerhaftes und schönes
                              Ansehen.
                           Ebenso umfassend ist ihre Verwendung in Blumen- und Putzmachereien, wie auch,
                              da sie die Hitze der schmelzenden Harze ohne Einbuße vertragen, in der
                              Siegellack-Fabrication. Zu Theater- und Kirchen-Decorationen,
                              wie zu Goldregen. Schnee u.s.w. empfiehlt sich diese Novität schon wegen ihres
                              geringen spec. Gewichtes und billigen Preises. Auch können fertige Glas- und
                              Porzellangegenstände durch nachmaliges Erhitzen bis zur Schmelzung der zugleich mit
                              Silber-Brocat aufgetragenen Glasur überzogen werden. Glasperlen gewinnen
                              hierdurch das Ansehen von ächten. Für die Nürnberger und Fürther Industrie möchten
                              diese Farben wegen ihrer Schönheit und Unschädlichkeit wohl im Spielwaarenfache am
                              meisten Anwendung finden.
                           Bei der Verwendung derselben müssen die Gegenstände mit den entsprechenden Farben
                              grundirt, oder diese dem Bindemittel gleich zugesetzt werden. Als Bindemittel dienen
                              Glycerin-Leim (4 Theile Leim, 1 Theil Glycerin), Glycerin-Kleister (3
                              Theile Stärke, 1 Theil Glycerin), Dammarlack oder heller Copallack. Sandaraclack
                              oder Dicköl, wie bei den Velouté-Tapeten. Die Farben werden mittelst
                              eines Siebes auf die mit dem Bindemittel überzogenen Gegenstände aufgetragen, nach
                              kurzer Zeit der Ueberschuß durch Abklopfen entfernt, dann angedrückt, und
                              schließlich nach dem Trocknen die nicht haftende Farbe mit einer Bürste
                              abgebürstet.
                           Hr. Rotter hat in dem Mustersaal des Nürnberger
                              Gewerbevereines eine Collection von 39 Nummern dieser Brocate in verschiedenen
                              Feinheiten ausgestellt, und zugleich diesen eine Menge Anwendungsmuster, als:
                              Tapeten, bunte und gepreßte Papiere, Gußwaaren, Blumenblätter, Blumentöpfe,
                              Siegel- und Flaschenlacke, Holzgegenstände, Glasunterlagen, Gelatinfolien
                              etc. beigefügt. Bereits haben diese in den meisten Staaten patentirten
                              Krystallfarben sehr günstige Aufnahme in Paris und Wien gefunden, so daß Hr. Rotter genöthigt war, in beiden Städten Filiale seiner
                              Fabrik zu gründen. (Bayerische Gewerbezeitung, 1869, Nr. 4.)
                           
                        
                           Ueber Natur-Holztapeten.
                           Die HHrn. Mahler und Segesser
                              in Luzern construirten schon im Jahre 1854 eine Maschine, mit welcher Holzblätter in
                              Papierdicke, 20 Zoll lang und 5 Zoll breite hergestellt werden konnten. Diese
                              Holzblätter wurden aus allen Holzarten, ordinären und feinen, hauptsächlich aus
                              Eichen, Eschen, Ulmen, Ahorn, Pappel, dann aus Mahagoni, Nußbaum, Ebenholz, Maser
                              etc. hergestellt, und konnten sämmtliche durch Beizen und Färben in ihren
                              Farbenwirkungen erhöht werden. Von ganz überraschender Schönheit sind die Blätter
                              aus in- und ausländischem Ahorn mit ihren schönen seidenglänzenden Spiegeln,
                              durch Anilinfarben prächtig violett und hochroth gefärbt, wo sie alsdann im Stande
                              sind, mit den schwersten Atlasstoffen zu wetteifern. Diese Holzblätter fanden bald
                              allgemeine und freundliche Aufnahme in den Cartonage- und
                              Portefeuillefabriken.
                           In den sechziger Jahren (1863?) hat ein Hr. M. Martinole
                              in Paris ein Patent: „pour ses placayes préparés pour tapisser les
                                    appartements“ genommen. Er stellte jedoch nur Stellen von geringer Länge her und gab dabei
                              seinem Fabricate eine Art Appretur, um es glatt und glänzend erscheinend zu
                              machen.
                           Da die Größe dieser natürlichen Holztapeten von dem gewöhnlichen Maaß der gedruckten
                              und allgemein im Gebrauch sich befindenden Tapeten sehr abweicht, das Fabricat
                              überdieß sehr spröde und dadurch schwer durch den Tapezirer zu bearbeiten war, so
                              konnten sich diese Natur-Holztapeten trotz ihrer Schönheit doch keinen
                              rechten Eingang für den allgemeinen Gebrauch verschaffen.
                           Um diesen Uebelständen abzuhelfen, haben die HHrn. Mahler
                              und Segesser in Luzern die Erfindung gemacht, die sein
                              geschnittenen Holzblätter auf Papier so zusammenzusetzen und zu befestigen, daß sie
                              ununterbrochene Rollen, von gleichem Format wie die gewöhnlichen Tapeten, 30 Fuß
                              lang und 1 1/2 Fuß breit, bilden.
                           Diese neuen, dem Erfinder in Frankreich und England patentirten Tapeten haben den
                              großen Vortheil, daß sie einmal auf der Wand befestigt, unbeweglich bleiben, sich
                              nicht werfen noch reißen, wie dieß bei veränderten Temperaturverhältnissen mit allem
                              massivem Holztäfelwerk der Fall ist; durch aufgesetzte Friese, Gesimse und Leisten
                              von Naturholz lassen sich selbst die reichsten Vertäfelungen leicht, wohlfeil und
                              tauschend nachbilden. Man hat berechnet, daß ein Zimmer wirklich mit Holztäfelwerk
                              decorirt 1200 Frcs. kostete, während man mit der neu erfundenen
                              Natur-Holztapete eine höhere decorative Wirkung um den Preis von 400 Frcs.
                              erzielen kann.
                           Die Wände, welche man mit den Natur-Holztapeten verkleidet, müssen einen
                              festen und wo möglich recht glatten Verputz erhalten, vollständig trocken seyn, und
                              werden wie gewöhnlich mit Leimwasser getränkt. Die Holzblätter werden mit einem
                              Schwamme angefeuchtet, mit Amylumkleister von starker Consistenz bestrichen und
                              aufgezogen. Das Aufziehen soll aber erst geschehen, nachdem die Blätter mit dem
                              Kleister 10 Minuten lang gelegen haben, weil sonst die Ausdehnung des Holzes sich
                              erst auf der Wand geltend macht und dadurch Blasen entstehen würden. Uebrigens
                              können mit den erzeugten papierdicken Furnüren auch Bautischlerarbeiten, besonders
                              Thüren, Brüstungen etc. furnürt werden.
                           Die Natur-Holztapeten lassen sich wie alle Holzfurnüre ölen, firnissen,
                              poliren, aller Staub und Schmutz läßt sich auf nassem Wege durch Abwaschen
                              entfernen, sie sind somit ungemein dauerhaft und allen anderen Drucktapeten deßhalb
                              weit vorzuziehen.
                           Die Maschinen, womit die 7 bis 8 Fuß langen Blätter, von denen die Tapete
                              zusammengesetzt ist, geschnitten werden, sind sehr groß und schwer; es kommt eine
                              solche auf 9000 bis 10,000 Frcs. zu stehen und erfordert eine Betriebskraft von 4
                              Pferdestärken. Sie ist jedoch so eingerichtet, daß auf derselben auch gewöhnliche
                              Furnüre für Tischler geschnitten werden können und schneidet sie dann acht Blätter
                              in der Minute; es ist dieß ein wesentlicher Vortheil, da der gegenwärtige Consum an
                              Natur-Holztapeten noch zu gering ist, um eine Maschine ausschließlich für
                              diesen Zweck zu verwenden.
                           
                           Die Maschine besteht im Wesentlichen aus einem Tische, auf welchem die zu
                              zerschneidenden circa, 5 Zoll dicken Holzblöcke
                              befestigt werden. Dieser Tisch hebt sich nach jedem Schnitt vermittelst Schrauben
                              und Spaltung um die Dicke der Furnüre. Der Schlitten oder Messerträger, welcher der
                              Länge des Holzes entspricht, bewegt sich horizontal mit dem Messer über das Holz hin
                              und schneidet oder schält jedesmal einen Span ab. Am Schlitten sind auf beiden
                              Seiten verzahnte Stangen angebracht, in welche ein Zahnrad eingreift, und wodurch
                              die Hin- und Herbewegung von der Hauptwelle auf den Schlitten übertragen
                              wird.
                           Das Holz wird, bevor es in Arbeit kommt, in einem Dampfkasten erweicht.
                           Das Färben und Beizen der einzelnen papierdicken Holzblätter und das Verfahren bei
                              Herstellung der patentirten Natur-Holztapeten ist sehr einfach, bleibt jedoch
                              einstweilen Geheimniß des Erfinders.
                           Da die Holztapeten das massive Holztäfelwerk ersetzen, so finden sie bei Decoration
                              von Speisesälen, Cafés, Rauchzimmern, Comptoirs etc. ihre specielle
                              Verwendung; auch Luxuslocale werden mit Vortheil decorativ damit ausgestattet, indem
                              auch die feinsten Luxushölzer in papierdicken Blättern äußerst billig in Tapetenform
                              geliefert und durch geschmackvolle Zusammenstellung die überraschendsten Effecte
                              erzielt werden können.
                           Der Preis solcher Tapeten von 30 Fuß Länge und 1 1/2 Fuß Breite, also 45 Quadratfuß,
                              beträgt für Eichen-, Ahorn- und Nußbaumholz 10 Frcs.; für Mahagoni,
                              amerikanischen Ahorn und Ebenholz 18 Frcs.
                           Wohl mit Recht kann man der Erfindung der HHrn. Mahler und
                              Segesser eine gute Zukunft in Aussicht stellen, denn
                              die von diesen Fabrikanten gelieferten Natur-Holztapeten vereinigen in sich
                              alle Vortheile der Schönheit, der Haltbarkeit und der Billigkeit. (Bayerisches
                              Kunst- und Gewerbeblatt, 1868 S. 614.)
                           
                        
                           Ueber die Anwendbarkeit des doppelt-chromsauren
                              Ammoniaks zum Kattundruck; von Armand Dollfuß.
                           Die HHrn. Guillard Sohn und Marquet liefern das doppelt-chromsaure Ammoniak in schönen
                              Krystallen, ähnlich denen des doppelt-chromsauren Kalis, nur etwas dunkler,
                              zum Preise von 4 Francs per Kilogramm (16 Sgr. per Zollpfund), also doppelt so theuer wie das Kalisalz,
                              daher es sich fragte, ob das Ammoniaksalz für den Kattundruck gegenüber dem Kalisalz
                              besondere Vortheile gewährt.
                           Das doppelt-chromsaure Kali dient in den Kattundruckereien 1) zum
                              Chromgelb- und Chromorangefärben mit den entsprechenden Beizen bedruckter
                              Kattune, und zur Darstellung von teigförmigem Chromgelb und Chromorange, welche mit
                              Eiweiß fixirt werden; 2) als Oxydationsmittel und 3) zur Darstellung mehrerer
                              Chromoxydsalze.
                           In diesen drei Beziehungen habe ich das doppelt-chromsaure Ammoniak im
                              Vergleich mit dem Kalisalz geprüft; da das Ammoniaksalz beiläufig 80 Proc.
                              Chromsäure enthält, das Kalisalz aber nur 68 Proc., so habe ich bei den Versuchen
                              stets 8 Theile des Kalisalzes gegen etwas über 7 Theile des Ammoniaksalzes
                              verwendet, um gleiche Wirkung zu erzielen.
                           Beim Chromgelb- und Chromorange-Färben habe ich nicht den geringsten
                              Unterschied zwischen beiden Salzen beobachtet. Teigförmiges Chromgelb und
                              Chromorange, für die Fixirung mittelst Eiweiß, mittelst des Ammoniak- und
                              Kalisalzes dargestellt, zeigten nur geringe Unterschiede; das Gelb war fast
                              identisch, aber das mit doppeltchromsaurem Ammoniak dargestellte Orange war etwas
                              dunkler und etwas weniger lebhaft als das mit dem Kalisalz erhaltene.
                           Bei der Anwendung zur Oxydirung der Farbstoffe habe ich keinen Unterschied zwischen
                              beiden chromsauren Salzen beobachtet. Die Versuche wurden namentlich mit Catechu
                              höchst sorgfältig ausgeführt, beide Salze gaben dabei identische Resultate. –
                              Eine ziemlich wichtige Verwendung finden die chromsauren Salze zur Oxydation des mit
                              Berlinerblau dargestellten Dampfblau; so viel sich nach Versuchen im Kleinen
                              urtheilen ließ, schien das doppelt-chromsaure Ammoniak in diesem Falle Farben
                              von größerem Glanz zu geben.
                           Die Versuche mit Chromoxydsalzen erstreckten sich auf essigsaures Chromoxyd und
                              Chromalaun. Das essigsaure Salz, durch Kochen von doppelt-chromsaurem
                              Ammoniak mit Essigsäure
                              und Zucker dargestellt, zeigte bei seiner Anwendung zur Darstellung von Dampffarben
                              keinen Unterschied gegen das mit doppelt-chromsaurem Kali dargestellte Salz.
                              Allerdings ist auch das essigsaure Chromoxyd in beiden Fällen chemisch derselbe
                              Körper, nur daß es in dem einen Falle von essigsaurem Ammoniak, im anderen Falle von
                              essigsaurem Kali begleitet ist. – Der Chromalaun läßt sich mit
                              doppelt-chromsaurem Ammoniak sehr leicht herstellen; der dabei erhaltene
                              Ammoniak-Chromalaun ist weniger löslich als der Kali-Chromalaun und
                              krystallisirt sehr gut; 100 Theile kaltes Wasser lösen etwa 15 Thle. von ersterem
                              und 20 Thle. von letzterem. Bei der Darstellung von Hawraneck'schem Grün mit diesen beiden Salzen gab der
                              Ammoniak-Chromalaun ein intensiveres und lebhafteres, aber etwas mehr
                              bläuliches Grün wie der Kali-Chromalaun. Der letztere enthält beiläufig 1/20
                              weniger Chromoxyd als der erstere.
                           Aus meinen vergleichenden Versuchen ergibt sich also, daß das
                              doppelt-chromsaure Ammoniak bei seinem hohen Preise gegenwärtig keinen
                              Vortheil gegen das doppelt-chromsaure Kali bieten dürfte, außer zur
                              Darstellung von Ammoniak-Chromalaun. Da das doppelt-chromsaure Kali
                              sich nur in seinem 10 fachen Gewicht Wasser löst, das doppelt-chromsaure
                              Ammoniak aber dreimal löslicher ist, so gestattet letzteres nöthigenfalls eine
                              concentrirte Chromsalzlösung herzustellen. – Bekanntlich sind die
                              Ammoniaksalze billiger als die Kalisalze und man darf daher hoffen, daß bei
                              Verbesserungen in der Fabrication das doppelt-chromsaure Ammoniak sich eben
                              so billig oder vielleicht billiger als das doppelt-chromsaure Kali werde
                              herstellen lassen. (Bulletin de la Société
                                 industrielle de Mulhouse, t. XXXVIII p. 879;
                              November 1869.)
                           
                        
                           Ueber Beschwerung der Seide; von Dr. Friedrich Goppelsröder.
                           Im Jahre 1864 hatte der Verfasser Gelegenheit, einen interessanten Fall von
                              Beschwerung der Seide kennen zu lernen. Eine Bandfabrik in Basel hatte eine Partie
                              Seide gekauft, welche nach der Aussage des Verkäufers, der über die Ursache des
                              eigenthümlichen Aussehens der Waare befragt wurde, durch Meerwasser havarirte und
                              nachher ausgewaschene, sonst aber ächte Japanseide seyn sollte. Beim sogenannten
                              Abkochen oder Absieden in kochender Seifenlösung sollte diese Seide höchstens um 10
                              Proc. an Gewicht abnehmen, während doch gewöhnliche Japanseide beim Abkochen
                              ungefähr 20 Proc. ihres Gewichtes verliert. Das betreffende Haus glaubte deßhalb
                              einen Vortheil von circa 10 Proc. zu finden und einen
                              höheren Preis anlegen zu können, um so mehr als ein Muster derselben oder einer
                              ähnlichen Partie Seide beim Soupliren gleich geblieben seyn sollte. Als aber nach
                              dem Kaufe der fraglichen Waare größere Partien derselben zwei Färbern zum
                              Souplefärben übergeben waren, mit der Empfehlung dieselben sorgfältig zu behandeln,
                              damit keine Gewichtsabnahme stattfinde, berichtete bald der eine der beiden Färber,
                              daß schon durch bloßes Auswaschen die Seide um 10 Proc. abgenommen habe, und daß
                              dabei eine Unmasse von Unreinigkeiten in das Waschwasser übergegangen sey, daß
                              demnach von Parifärben keine Rede seyn könne. Der andere Seidenfärber berichtete
                              dasselbe und schlug die chemische Untersuchung des trübe gewordenen Auswaschwassers
                              vor, indem er selbst durch praktische Erfahrung zu der Ansicht gelangt war, daß eine
                              Beschwerung der Seide mit Palmseife oder Palmöl oder Bleizucker stattgefunden
                              habe.
                           Der Verf. erhielt zur Untersuchung: 1) eine schmutzig gelblich-weiße, trübe
                              Flüssigkeit, das heißt eine Sodalösung, womit der Färber eine Partie Seide zur
                              vorläufigen Untersuchung behandelt hatte: 2) eine Anzahl Seidenstrangen, wie die
                              Bandfabrik sie gekauft hatte.
                           Die Substanz, durch welche die Sodalösung getrübt war, bestand aus a) einer geringen Menge eines wachsähnlichen Körpers;
                              b) viel kohlensaurem Kalk, ziemlich viel
                              kohlensaurer Magnesia, ziemlich viel Gyps, nebst etwas Thonerde, Eisenoxyd und
                              Phosporsäure. Da aber in Folge der Einwirkung von Soda (unreiner calcinirter des
                              Handels) auf die zur Beschwerung der Seide angewendeten Stoffe diese eine
                              Veränderung erlitten, das heißt in andere Verbindungen sich umgewandelt haben
                              konnten, so war eine Untersuchung der Seide selbst nothwendig.
                           Die Seide verlor beim Trocknen bei 100° C. 7,185 Gewichtsprocente
                              Feuchtigkeit;
                           
                           
                              
                                 durch Behandlung mit kaltem destillirten Wasserund durch
                                    weitere Behandlung mit kochendem Wasser
                                 7,158 Proc.2,796   „
                                 
                                    
                                    
                                 9,954 Proc.
                                 
                              
                           was mit dem Resultate der beiden Färber übereinstimmt.
                           Die trüben wässerigen Auszüge enthielten mechanisch suspendirt: viel kohlensauren
                              Kalk, etwas kohlensaure Magnesia, nebst etwas Eisenoxyd und Thonerde; wirklich
                              gelöst: Chlorcalcium, wenig Chlormagnesium und etwas Chlornatrium.
                           Eine andere Strange gab an kaltes Wasser theils mechanisch suspendirt, theils
                              wirklich gelöst 7,384 Proc. ab, worunter 2,422 Procent Mineral- und 4,962
                              Proc. organische Stoffe. An kochendes Wasser gab sie weitere 4,163 Proc. ab, wovon
                              aber nur 0,485 Procent mineralischer Natur waren, und hiervon nur 0,227 Proc.
                              wirklich gelöst wurden.
                           Beim Einlegen der Seide in concentrirtes Schwefelwasserstoffwasser konnte selbst nach
                              Verlauf von 12 Stunden keine Veränderung bemerkt werden, und in einem salzsauren
                              Auszuge der Seide entstand durch Schwefelwasserstoff keine Fällung.
                           Die Seide hinterließ eine grauliche Asche, deren wässeriger Auszug starke alkalische
                              Reaction zeigte und nebst Spuren von Kohlensäure, Schwefelsäure, Chlor, Kalk,
                              Magnesia und Natron enthielt, während in der salzsauren Lösung der in Wasser
                              unlöslichen Aschentheile keine schweren Metalle, wohl aber Eisenoxyd und Thonerde,
                              Phosphorsäure, viel Kalk und Magnesia enthalten waren. Beim Uebergießen des nach der
                              Behandlung mit Wasser gebliebenen Rückstandes der Asche mit Salzsäure zeigte sich
                              ein starkes Brausen, welches von Kohlensäure herrührte.
                           Die Seide gab außer den unorganischen Stoffen noch einen eiweißartigen und namentlich
                              einen leimartigen Stoff an kaltes Wasser ab.
                           Unstreitig war etwas mit der Seide geschehen. Wenn auch die Anwesenheit von
                              Chlornatrium darauf hindeutete, daß die Seide mit Meerwasser in Berührung gekommen
                              seyn konnte, so bewiesen doch die anderen vorgefundenen Mineralsalze, namentlich der
                              kohlensaure Kalk und die kohlensaure Magnesia, daß eine absichtliche Beschwerung
                              stattgefunden haben mußte. Auch die Menge des Chlorcalciums und Chlormagnesiums ist
                              im Verhältnisse zu derjenigen des Chlornatriums zu groß, als daß die Anwesenheit
                              dieser beiden Stoffe der Berührung der Seide mit Meerwasser zugeschrieben werden
                              dürfte.
                           Beschwerungen der Seide kommen nicht selten vor; sie haben oft den Nachtheil, die
                              Seide mit der Zeit anzugreifen, ihr den Glanz und die Glätte zu nehmen, auch eine
                              ungleiche Aufnahme der Farbstoffe zu verursachen. Letzterer Nachtheil zeigte sich
                              deutlich beim Färben der untersuchten Seide mit Anilingrün. (Journal für praktische
                              Chemie, Bd. CV S. 117.)
                           
                        
                           Bleichseife; von Dr. Th. Werner.
                           Im vorigen Sommer wurde ich von einem Strohhutfabrikanten ersucht, ihm eine Seife zu
                              bereiten, mit welcher er gelb gewordene Strohhüte bleichen könne. Nach einigen
                              mißglückten Versuchen habe ich nachstehende Vorschrift als praktisch nicht nur zum
                              Bleichen für Strohhüte, sondern auch für wollene Stoffe und Seide gefunden.
                           Ich bereitete mir eine gute Natronseife, wozu ich die Vorschrift aus der preußischen
                              Landespharmacopoe entnahm, welche Vorschrift in den berühmtesten Pharmacopöen genau
                              enthalten ist; die so dargestellte Seife schied ich mit Kochsalz ab und setzte ihr
                              1/4 ihres Gewichtes fein zerriebenes schwefligsaures Natron, welches ich vorher mit
                              etwas Wasser zu einer homogenen Masse angerieben hatte, hinzu und trocknete hierauf
                              die in dieser Weise präparirte Seife, wie dieß gewöhnlich zu geschehen pflegt. Bei
                              Anwendung dieser Seife ließ ich dieselbe mit gleichen Gewichtstheilen Wasser
                              übergießen und setzte aus je 2 Pfund Seife 1/2 Unze Salmiakgeist zu. Nachdem das
                              Ganze ein gallertartige Form angenommen hatte, wurde 1 Theil dieser Masse in 8
                              Theilen warmen Wassers gelöst. In dieser Seifenlösung wurden die zu bleichenden
                              Gegenstände mittelst einer Bürste gewaschen, hierauf noch feucht in ein mit
                              Salzsäure angesäuertes Wasser (25 Theile Wasser, 1 1/2 Theile Salzsäure) gebracht,
                              und in dieser Flüssigkeit 2 Stunden lang liegen gelassen, hierauf mit frischem
                              kalten Wasser gewaschen und trocknen gelassen. Alle die Versuche, welche ich
                              anstellte, lieferten ein äußerst günstiges Resultat, so daß ich diese Seife sowohl ihrer
                              ausgezeichneten Wirkung wegen, als auch wegen ihrer leichten Darstellungsweise nicht
                              genug empfehlen kann. (Pharmaceutische Zeitschrift für Rußland, 1868 S. 815.)
                           
                        
                           Ueber die Zersetzung der Schwefelalkalien und der Sulfurete
                              der alkalischen Erden durch ihre Lösung in großen Wassermengen; von A. Béchamp.
                           Im Mai 1866 überreichte ich der (französischen) Akademie eine Mittheilung über die Anwendung des Natriumnitroprussids zur Nachweisung
                                 von Schwefelalkalien in Mineralwässern.Polytechn. Journal Bd. CLXXXII S. 406. Nachdem ich nun die in derselben aufgestellte Theorie weiter verfolgt und
                              entwickelt habe, füge ich das Nachstehende hinzu. Aus meinen Versuchen geht hervor,
                              daß das Wasser durch Massenwirkung alle Sulfurete der Alkalien und alkalischen Erden
                              zersetzt, so daß ein Zeitpunkt eintritt, wo die Lösung gleichzeitig freien
                              Schwefelwasserstoff und Hydrat des Oxydes vom zersetzten Schwefelmetall enthält. Zur
                              Bestimmung dieses Momentes diente mir wiederum das Natriumnitroprussid. Man kann
                              sich aber auch mittelst eines Wasserstoffstromes oder auch des Vacuums, durch
                              welches der vorhandene Schwefelwasserstoff entfernt wird, überzeugen, daß der
                              angegebene Vorgang wirklich stattfindet. Er zeigt sich auffallend beim Schwefelmagnesium; diese Verbindung kann im Wasser
                              durchaus nicht existiren, ohne sich sofort zu schwefelwasserstofssaurem
                              Schwefelmagnesium (Sulfhydrat) und Magnesiahydrat zu zersetzen, und die
                              Sulfhydratlösung setzt im Vacuum, oder der Wirkung eines Stromes von reinem
                              Wasserstoff ausgesetzt, ehr rasch Magnesiahydrat ab, indem sie ihren ganzen
                              Schwefelgehalt in Form von Schwefelwasserstoff verliert.
                           Die Resultate meiner Untersuchungen wendete ich auf die schwefelhaltigen
                              Mineralwässer an. Ich überzeugte mich dadurch, daß man in einigen dieser Wässer mit
                              Unrecht die Gegenwart von Schwefelcalcium oder selbst Schwefelnatrium annimmt. Ich
                              habe mich an den Quellen selbst versichert, daß das Schwefelwasser von
                              Amélie-les-Bains und Eaux-Bonnes wirklich kein Sulfuret,
                              sondern neben freiem Alkalihydrat freien Schwefelwasserstoff enthält. (Comptes rendus, 1868, t.
                              LXVII p. 825.)
                           
                        
                           Ueber die Fabrication des Fleischextractes in Uruguay.
                           Wir entnehmen dem Mechanics' Magazine, Januar 1869 S. 10,
                              nach dem „Buenos Ayres Standard“ nachstehende interessante Angaben über die Fabrication des Fleischextractes in
                              der großartigen Anstalt der betreffenden Gesellschaft zu Fray
                                 Bentos in der südamerikanischen Republik Uruguay.
                           Die neue Fabrik ist ein Gebäude, welches einen Flächenraum von beiläufig 20000
                              Quadratfuß bedeckt und ein aus Eisen und Glas bestehendes Dach hat. Wir treten
                              zuerst in eine weite, mit Steinplatten gepflasterte Halle, welche dunkel, kühl und
                              außerordentlich reinlich erhalten wird; hier wird das Fleisch gewogen und durch
                              Oeffnungen den Fleischschneidmaschinen überliefert. Von hier gelangen wir in eine
                              Halle, in welcher vier mächtige Schneidmaschinen stehen;
                              dieselben wurden von dem Director der Gesellschaft, Geibert, für diesen Zweck eigens construirt. Jede dieser Maschinen ist im
                              Stande, binnen einer Stunde das Fleisch von zweihundert Ochsen zu zerschneiden. Das
                              zerschnittene Fleisch kommt in die aus Schmiedeeisen bestehenden
                              „Digerirapparate“ (digerators),
                              deren jeder ungefähr zwölftausend Pfund Fleisch faßt; gegenwärtig sind neun solcher
                              Apparate vorhanden, drei andere sollen noch aufgestellt werden. In diesen Digestoren
                              wird das Fleisch mit Hochdruckdampf von 75 Pfd. Pressung per Quadratzoll digerirt. Die das Fleischextract und das Fett enthaltende
                              Flüssigkeit wird mittelst Röhren in eine Reihe von eigenthümlich construirten
                              „Fettseparatoren“ (Fat
                                 separators) geleitet; in denselben wird das Fett in noch heißem Zustande
                              von dem Extracte geschieden, denn in diesem Klima kann man mit Kühloperationen keine
                              Zeit verlieren, indem sehr rasch Zersetzung eintreten würde. – Aus diesem
                              Raume gegen wir eine Treppe hinab und gelangen in eine riesige, 60 Fuß hohe Halle,
                              in welcher die Fettseparatoren arbeiten; unter diesen Apparaten steht eine Reihe von
                              fünf, aus Gußeisen construirten Klärapparaten (clarifiers), deren jeder 1000 Gallons faßt; jeder derselben wird mit
                              Hochdruckdampf durch Hallet's Röhrensystem betrieben. In
                              diesen gewaltigen Gefäßen wird das Albumin, das Fibrin und die phosphorsaure
                              Magnesia aus dem flüssigen Extracte ausgeschieden. Das flüssige Extract wird dann
                              mittelst Luftpumpen, welche durch zwei dreißigpferdige Dampfmaschinen getrieben
                              werden, in zwei etwa 20 Fuß über den Klärapparaten stehende Gefäße gehoben, aus
                              denen die Flüssigkeit in die großen Abdampfgefäße abzieht. – Gehen wir jetzt
                              wieder treppaufwärts, so kommen wir in eine Halle, in welcher zwei mächtige Reihen
                              von je vier Vacuumapparaten arbeiten; mittelst derselben wird das Extract bei sehr
                              niedriger Temperatur eingedampft: hier werden die Flüssigkeiten verschiedenen
                              Filtrirprocessen unterworfen, bevor sie im Vacuum abgedampft werden. Wir steigen nun
                              nochmals mehrere Stufen hinauf und treten in den Raum, wo das Extract
                              „fertig gemacht“ wird. Derselbe ist durch eine Wand aus
                              Drahtgaze abgesondert, auch sind alle Fenster, Thüren etc. durch Drahtgewebe
                              verwahrt, so daß Fliegen und Staub fern gehalten werden. Die Ventilation wird durch
                              besondere Ventilatoren vermittelt und der Raum wird im höchsten Grade sauber
                              gehalten. Derselbe enthält fünf, aus Stahlblech construirte, zum
                              „Fertigmachen“ des Extractes bestimmte Pfannen, welche mit
                              einem Systeme von je einhundert stählernen Scheiben versehen sind, die in dem
                              flüssigen Extracte umlaufen. Diese fünf Pfannen bieten durch Vermittelung der sich
                              drehenden Scheiben in einer Minute mehr als zwei Millionen Quadratfuß
                              Verdampfungsfläche dar.
                           In diesem Saale erreichten die Fabricationsprocesse ihr Ende. Das Extract wird nun in
                              große Kannen abgezogen und bleibt bis zum anderen Tage ruhig stehen. Einige Stufen
                              höher liegt der „Dekrystallisir-“ und Verpackungsraum;
                              in demselben stehen zwei große gußeiserne, am Boden mit einem Heißwasserbade
                              versehene Behälter; in diese Gefäße wird das Extract in Quantitäten von je 10000
                              Pfd. auf einmal eingetragen und gesteht in denselben zu einer homogenen Masse von
                              ganz gleichmäßiger Beschaffenheit. Hierauf nimmt der Chemiker der Anstalt, Dr. Seekamp, welcher die
                              sämmtlichen chemischen und technischen Operationen leitet, Proben vom Extracte und
                              unterwirft dieselben der Analyse.
                           Täglich wird das Fleisch von vierhundert Ochsen verarbeitet.
                           
                        
                           Wollstaub zum Stickereidruck.
                           Gegenwärtig wird zum Stickereidruck, namentlich in Wien, welches große Mengen
                              producirt, Baumwollstaub nur für weiße Muster benutzt, während alle anderen Farben
                              mit Wollstaub hergestellt werden, weil der Wollstaub sich auf Tüll und feine Gewebe
                              besser auftragen läßt. Der farbige Wollstaub oder die
                              „Staubwolle“ wird in Deutschland von Schütz und Juel in Wurzen bei Leipzig ebenso
                              schön und preiswerth fabricirt wie in Paris. Die weiße Staubwolle, von Baumwolle
                              gewonnen, ist insofern der aus Wolle bereiteten vorzuziehen, als sie milchweiß
                              gebleicht werden kann, während letztere, selbst bei noch so sorgfältiger Behandlung,
                              den gelblichen Ton nicht verliert. (Industrieblätter, 1868.)