| Titel: | Zur Kenntniß der Balata; von A. Sperlich. | 
| Fundstelle: | Band 193, Jahrgang 1869, Nr. XVIII., S. 82 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XVIII.
                        Zur Kenntniß der Balata; von A. Sperlich.
                        Sperlich, über die Balata.
                        
                     
                        
                           Seit einigen Jahren kommt unter dem Namen Balata ein
                              Product im Handel vor, welches seinen Eigenschaften nach zwischen Kautschuk und
                              Gutta-percha einzureihen ist, und auch in der Industrie eine ähnliche
                              Verwendung findet wie diese Stoffe. Dieser Handelsartikel wird aus dem
                              eingetrockneten Milchsafte des sogen. Bully-tree (Sapota Muelleri) einer über
                              ganz Guyana verbreiteten Sapotacee gewonnen und hauptsächlich von Berbice nach Europa gebracht. Es schien mit nicht uninteressant zu seyn,
                              eine Elementaranalyse dieses Körpers, welchen ich der Güte des Hrn. Professors Wiesner verdanke, auszuführen, um zu erfahren, ob die
                              Balata auch in ihrer chemischen Zusammensetzung mit Kautschuk und
                              Gutta-percha übereinstimmt.
                           Eine kleine Voruntersuchung, welcher das im Handel vorkommende Rohproduct unterzogen
                              wurde, belehrte mich, daß dasselbe nur wenige Procente Sauerstoff enthalte und daher wohl ein Gemenge
                              eines sauerstoffhaltigen Körpers mit einem Kohlenwasserstoff sey. Um nun diesen
                              letzteren, welcher jedenfalls die Hauptmenge des Productes ausmacht, abzuscheiden,
                              wurde folgendes Verfahren eingeschlagen.
                           Die rohe Balata wurde in kleine Stückchen zerschnitten und diese einmal mit schwach
                              angesäuertem, kochendem Wasser behandelt, wodurch eine geringe Menge eines
                              gelblichbraunen Farbstoffes entfernt wurde. Die Balata wurde hierauf wiederum
                              getrocknet und zu wiederholtenmalen mit absolutem Alkohol ausgekocht, wodurch ein
                              farbloses Harz in Lösung ging.
                           Die so behandelte Substanz wurde abermals scharf getrocknet, mit Schwefelkohlenstoff
                              übergossen und an einen warmen Ort gestellt. Die einzelnen Stückchen von Balata
                              quollen hierbei stark auf und lösten sich endlich in einem großen Ueberschusse des
                              Lösungsmittels unter Hinterlassung einer geringen Menge eines braunen, holzigen
                              Körpers zu einer wasserhellen Flüssigkeit auf.
                           Diese Lösung wurde in einen Kolben gebracht und der Schwefelkohlenstoff auf dem
                              Wasserbade abdestillirt, wobei die Balata in Form einer durchscheinenden weißen Haut
                              zurückblieb.
                           Diese Haut wurde herausgenommen, mittelst einer Schere in feine Streifen
                              zerschnitten, diese zu wiederholtenmalen mit Aetheralkohol ausgekocht, und hierauf
                              in der Glocke der Luftpumpe über Schwefelsäure getrocknet. Zum Behufe der Analyse
                              wurde dieselbe im Platinschiffchen nochmals bei 100° C. scharf getrocknet und
                              ergab bei der Verbrennung folgende Resultate:
                           I. 0,221 Grm. Substanz lieferten 0,716 Grm. Kohlensäure und
                              0,228 Grm. Wasser.
                           II. 0,229 Grm. Substanz gaben 0,747 Grm. Kohlensäure und 0,2338
                              Grm. Wasser.
                           100 Theile der Substanz enthielten demnach:
                           
                              
                                 
                                 I
                                 II
                                 Mittel
                                 
                              
                                 Kohlenstoff   
                                 88,34
                                 88,64
                                 88,49
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                 11,44
                                 11,31
                                 11,37
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 99,78
                                 99,95
                                 99,86
                                 
                              
                           Diese Zahlen kommen jenen, welche Adriani
                              Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie für 1860, S. 496. bei der Untersuchung der reinen Gutta-percha erhielt, ziemlich nahe,
                              denn derselbe gibt an, daß dieser Körper 87,91 Proc. Kohlenstoff und 11,94 Proc.
                              Wasserstoff enthalte.
                           Den eingetrockneten Milchsaft des Bully-tree, aus welchem die Balata dargestellt wird, habe ich ebenfalls einer
                              Elementaranalyse unterworfen und gefunden, daß derselbe in 100 Gewichtstheilen 81,31
                              Gewichtstheile Kohlenstoff und 10,17 Gewichtstheile Wasserstoff enthalte. Diese
                              Substanz ist demnach sauerstoffhaltig, eine Eigenschaft, welche bekanntlich auch dem
                              eingetrockneten Milchsaft der Gutta-percha und des Kautschuks zukommt. (Aus
                              den Sitzungsberichten der kais. Akademie der Wissenschaften, Bd. LIX, II. Abth.,
                                 Januarheft von 1869.)