| Titel: | Bellhouse und Dorning's hydraulische Presse. | 
| Fundstelle: | Band 193, Jahrgang 1869, Nr. XLIV., S. 187 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLIV.
                        Bellhouse und Dorning's hydraulische Presse.
                        Nach dem Mechanics'
                                 Magazine, Mai 1869, S. 368.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Bellhouse und Dorning's hydraulische Presse.
                        
                     
                        
                           Die von Bellhouse und Dorning,
                              Ingenieure in Manchester, construirte und jüngst patentirte hydraulische Presse,
                              zunächst zum Pressen von Baumwolle u. dergl. bestimmt, ist in den Figuren 8 bis 11 in den
                              abgeänderten Theilen dargestellt.
                           Bei dieser Presse sind drei Kolben thätig, von denen im Beginne nur die beiden
                              äußeren wirksam werden; erst wenn der Preßkopf auf eine gewisse Höhe gebracht ist
                              und die Zusammenpressung bedeutend mehr Kraft erfordert, tritt der dritte mittlere
                              Kolben thätig hinzu.
                           Fig. 8 zeigt
                              die vordere Ansicht und Fig. 9 zum Theil den
                              Schnitt der hydraulischen Presse. In der ersten Darstellung sind nur die beiden
                              äußeren Preßkolben a, a in Thätigkeit, während in Fig. 9 gerade
                              der dritte Kolben b zur Unterstützung der Pressung
                              gezogen wurde. Fig.
                                 10 ist die Seitenansicht und Fig. 11 der Grundriß der
                              Anordnung.
                           Der Kasten h wird mit dem zusammen zu pressenden Material
                              angefüllt und die Presse in Bewegung gesetzt. Die Kolben a,
                                 a drücken den Preßkopf f allmählich aus der in
                              Fig. 8
                              punktirt angegebenen Lage in jene, bei welcher die Zusammenpressung nicht weiter von
                              den zwei Kolben bewerkstelligt werden kann. Um nun den bedeutend kürzeren aber
                              kräftigeren Mittelkolben b auf den Preßkopf wirksam zu
                              machen, dreht man – nachdem die in Fig. 11 ersichtlich
                              gemachte Thür i geöffnet wurde – den an dem Arme
                              k befindlichen Hülfskolben c über b und arbeitet mit den drei Kolben so
                              weit als nöthig.
                           Der Ballen wird hierauf gebunden, die Kolben werden nachgelassen, so daß der
                              Hülfskolben c herausgedreht werden kann, und endlich
                              werden die Ventile so weit geöffnet, daß der Preßkopf f
                              in die Tiefenlage zurückkehrt.
                           J. Z.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
