| Titel: | Hubpumpe von Verpilleux, ehemaligem Maschinenconstructeur in Rive-de-Gier (Loire). | 
| Fundstelle: | Band 193, Jahrgang 1869, Nr. XLV., S. 188 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLV.
                        Hubpumpe von Verpilleux, ehemaligem Maschinenconstructeur in Rive-de-Gier
                           (Loire).
                        Nach Armengaud's
                              Génie industriel, Mai 1869, S. 246.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                        Verpilleux, Hubpumpen-Construction.
                        
                     
                        
                           Das von Verpilleux construirte Pumpensystem, welches sich
                              durch große Einfachheit auszeichnet, gestattet Wasser auf eine größere Höhe zu
                              bringen als mittelst gewöhnlicher Saugpumpen.
                           In Fig. 24
                              bezeichnet A die Pumpe mit dem Kolben a, welcher von irgend einer motorischen Kraft aus bewegt
                              wird. Das Ganze ist auf einer dazu geeignet erkannten Stelle aufgestellt.
                           Der Kolben a saugt nicht direct durch das Saugrohr T, welches in die Wassergrube reicht, die 15-20
                              und mehr Meter unter dem Niveau der Ausflußöffnung liegt, sondern durch das
                              Zwischenrohr B. Dieses mündet in den unteren Theil des
                              tiefgelegenen Cylinders C. In diesem Cylinder geht ein
                              Kolben c auf und ab; er geht auf, wenn der erwähnte
                              Kolben a nach abwärts drückt, dagegen nach abwärts in
                              Folge des an der Kolbenstange von c hängenden Gewichtes
                              p. Der Recipient C
                              communicirt mit D, welcher das Steigrohr E mit dem Saugrohr T in
                              Verbindung bringt. E mündet in das hochgelegene Gerinne
                              F oder in ein beliebiges Reservoir.
                           Wenn durch das Sicherheitsventil S etwas Wasser aus dem
                              Pumpencylinder A austritt, so wird durch Oeffnen des
                              Hahnes R das fehlende ersetzt.
                           Was die Wirkungsweise anbelangt, so erkennt man, daß die auf- und abgehende
                              Bewegung des Druckkolbens a auf den Kolben c durch die Wassersäule in B
                              übertragen wird. Je nach der Höhe der letzteren richtet sich das Gewicht p. Der Kolben c wirkt nun
                              als Pumpenkolben auf das Saugrohr T und saugt Wasser
                              beim Niedergang in die Höhe, welches wegen der Klappe e
                              nicht wieder zurückfallen kann. Geht der Kolben c, wenn
                              a unter entsprechendem Druck niedergedrückt wird, in
                              die Höhe, so wird das eingetretene Wasser in die Steigröhre E gepreßt und kann wegen der Klappe e' auch
                              aus dieser nicht zurücktreten, sondern wird bei F
                              austreten.
                           
                              J.
                                 Z.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
