| Titel: | Verbesserte Eimer für Baggermaschinen, von A. Couvreux. | 
| Fundstelle: | Band 193, Jahrgang 1869, Nr. XLVI., S. 189 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLVI.
                        Verbesserte Eimer für Baggermaschinen, von A. Couvreux.
                        Nach dem Practical
                                 Mechanics' Journal, März 1869, S. 359.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Couvreux, Einer für Baggermaschinen.
                        
                     
                        
                           Lehmiges Baggergut fällt selten vollständig aus den üblichen Baggerkimern aus; diesem
                              Uebelstand steuert der Leiter des Baues des Suezcanales, A. Couvreux, durch die Construction der Eimer mit beweglichem Boden, welche in Fig. 22 skizzirt ist.
                           Der Eimer dreht sich um den Bolzen a, der Achse von je
                              zwei zusammenstoßenden Eimerkettengliedern. Die bewegliche Bodenplatte c ist auf drei Eisenstangen befestigt; an der mittleren
                              derselben ist der Arm t angeschmiedet. Das Ende
                              desselben ist verstählt und gleitet an dem Daumen e
                              vorbei, welcher auf der Achse f aufgeschoben und durch
                              die im Ohre h steckende Stange g vor einer Drehung bewahrt wird. Das Umschlagen des beweglichen Bodens
                              c findet seine Grenze, wenn der Arm t an das Querstück m
                              anschlägt, in welcher Lage jedoch das Baggergut genügend ausgestrichen ist.
                           Denkt man sich nun die Eimer nach und nach aufgestiegen bis zur Stellung I (Fig. 22), so wird
                              weiterhin, wenn die Ausleerung beginnt, der Arm t von
                              dem Daumen e so zurückgehalten, daß der bewegliche Boden
                              vorrückt wie in II und so den Inhalt vollständig
                              aus dem Eimer herausschleudert. Geht der Eimer wieder nach abwärts, so drückt das
                              eintretende Baggergut den Boden in die ursprüngliche Lage zurück.
                           Couvreux hat noch andere Verbesserungen an
                              Baggermaschinen angebracht, von welchen jedoch nur noch die Verbindung der
                              Kettenglieder hervorgehoben werden soll, bei welcher die schädliche Reibung dadurch
                              vermindert ist, daß der Eintritt von Sand etc. zwischen die sich reibenden Theile
                              verhütet ist.
                           Eine solche Verbindungsstelle zeigen die Figuren 23–25.
                           In Fig. 23 ist
                              der Drehbolzen s umgeben von der Stahlbüchse t, welche – wenn ausgerieben – durch eine
                              neue ersetzt werden kann. Der Ring u und der Stift v einerseits, dann der Δförmige Kopf x andererseits halten die Büchse t fest. Die Zwischenräume zwischen den Kettengliedern k und k₁ sind mit
                              Packung ausgefüllt, welche Eisendrähte zusammenhalten, so daß keine fremden
                              Bestandtheile zu den Kettenaugen gelangen können.
                           Zur Erreichung desselben Zweckes dient die in Fig. 24 und 25 skizzirte Unordnung. Die
                              Kettenglieder l umgeben zunächst die gußeisernen Theile
                              m, m, durch deren Bohrung der Bolzen n geht. In entsprechenden Vertiefungen von m liegen die Kautschukscheiben o; zwischen je zwei solchen ist der Stahlring p eingeschaltet.
                           Die Höhlung q dient zur Aufnahme von Schmieröl, dessen
                              Austritt der Stöpsel r verhütet.
                           
                              J.
                                 Z.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
