| Titel: | Ueber ein Verfahren zum Aechtgran-Färben von Bretonnière & Comp. in Laval (Mayenne); Bericht von Barreswil. | 
| Fundstelle: | Band 193, Jahrgang 1869, Nr. LXXXVII., S. 325 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXVII.
                        Ueber ein Verfahren zum Aechtgran-Färben
                           von Bretonnière & Comp.
                           in Laval (Mayenne); Bericht von Barreswil.
                        Aus dem Bulletin de la
                                 Société d'Encouragement, Juni 1869, S. 335.
                        Bretonnière's Verfahren zum Graufärben von Leinengarn
                           etc.
                        
                     
                        
                           Der Erfinder benutzt das schwarze Schwefelquecksilber, welches sich durch doppelte
                              Zersetzung bildet, um hauptsächlich auf Leinen- oder Hanfgarn ein mehr oder
                              weniger dunkles Grau zu erzeugen.
                           Das Verfahren besteht in Folgendem: Man bereitet sich salpetersaures
                              Quecksilberoxydul durch Auflösen von Quecksilber in seinem gleichen Volum
                              gewöhnlicher Salpetersäure; dasselbe wird mit mehr oder weniger Wasser verdünnt, je
                              nach der gewünschten Nüance.
                           Die Garne und Gewebe werden in dieses Bad getaucht, dann ausgerungen und hernach in
                              ein Bad von Schwefelkalium getaucht; man verwendet 1 Kil. Schwefelkalium auf 18 Kil.
                              Gespinnste oder Gewebe, mehr oder weniger nach der gewünschten Nüance. Nach diesem
                              Eintauchen, welches eine halbe Stunde dauert, läßt man die Gespinnste und Gewebe
                              kurze Zeit abtropfen und spült sie in Flußwasser; sie werden dann ausgerungen und
                              entweder an freier Luft oder in einer geheizten Hänge getrocknet.
                           Nach diesem Verfahren erhält man eine sehr gleichförmige Farbe von der im Handel
                              beliebten Nüance.
                           Nach Angabe des Erfinders kommt das Grau nach diesem Verfahren um 15 Centimes per Meter Gewebe höher zu stehen, als nach dem
                              gewöhnlichen Färbeverfahren mit Eisensalzen und Galläpfeln etc.; die erzielte Farbe
                              ist aber gewiß schöner, überdieß widersteht sie den atmosphärischen Agentien besser,
                              und wird auch von Säuren und Lauge weniger angegriffen.
                           Ihre Unveränderlichkeit ist jedoch keine absolute; sie wird durch das Chlor zerstört
                              (daher solche grau gefärbte Leinenzeuge nicht mit Javellischer Lauge behandelt
                              werden dürfen).
                           Man hat es getadelt, daß der Erfinder die Anwendung eines Quecksilbersalzes in die
                              Färberei einführt, wogegen er bemerkt, daß keiner seiner Arbeiter von demselben
                              nachtheilige Wirkungen verspürt hat, was ich gern glaube, weil sich giftige
                              Substanzen stets so manipuliren lassen, daß die Arbeiter gegen alle Gefahren
                              geschützt bleiben. Das beim Färben auf den Stoffen erzeugte Schwefelquecksilber
                              dürfte an und für sich als ein unschädlicher Körper zu betrachten seyn; es könnten
                              jedoch Umstände Alsdann
                              legt man auf die trockene Schicht ein Stück schwarzen Tuches recht genau auf, und
                              unterwirft die nackte Seite der Platte der Einwirkung des Tageslichtes. Der Erfolg
                              dieser Operation ist ein wichtiger: die erwähnte eiweißhaltige Schicht, sie mag noch
                              so dünn seyn, hat zwei Oberflächen, eine innere, in unmittelbarer Berührung mit der
                              Glasplatte, und eine äußere, welche nun mit dem Tuche in Berührung ist; die innere
                              Oberfläche bleibt bei der Operation trocken, unlöslich und der Platte vollkommen anhaftend, während die äußere Oberfläche ein
                              hinreichendes Adhäsionsvermögen behält, um auf dieser Schicht eine solche von einer
                              anderen Lösung befestigen zu können.
                           Die zweite Schicht, welche man nach einer Exposition von einer halben Stunde bis zwei
                              Stunden aufträgt, ist folgendermaßen zusammengesetzt: 300 Gramme Gelatine, 100 Grm.
                              doppelt-chromsaures Kali und 180 Grm.Wahrscheinlich soll es statt 180 heißen: 1800 Grm. filtrirtes Wasser; man läßt sie in derselben Weise trocknen wie die erstere.
                              Diese zweite Schicht bedeckt man nun mit einem auf beliebige Art dargestellten
                              Negativ, bringt das Ganze in einen gewöhnlichen Copirrahmen und exponirt es dem
                              Tageslichte während der für eine vollständige Wirkung desselben erforderlichen
                              Zeit.
                           Man kann sich durch den bloßen Anblick leicht überzeugen, ob die Wirkung des
                              Tageslichtes auf die (durchsichtige) Platte vollständig erfolgt ist.
                           Alsdann nimmt man die Platte aus dem Rahmen, legt sie beiläufig eine Viertelstunde
                              lang in Wasser, und läßt sie an der Luft trocknen.
                           Die somit fertige Platte kann auf der mit den erwähnten Schichten bedeckten Seite
                              nach einer vorläufigen schwachen Befeuchtung mit Wasser vermittelst einer Lederwalze
                              mit Steindruckfarbe überzogen und in der lithographischen Presse abgedruckt werden,
                              und zwar auf Papier aller Art, Pappe oder Gewebe. Von jeder präparirten Platte kann
                              man 500 bis 1000 Exemplare abziehen.
                           Um beim Drucken ein Zerbrechen der Glasplatten zu vermeiden,
                           legt sie Albert auf ein hinreichend widerstehendes
                              elastisches Kissen, oder er verstärkt auch die untere Fläche der Glasplatte mit
                              einem Bett von Gyps, Cement etc., welches dem Druck früher als das Glas nachgibt und
                              vor letzterem bei einer unvermuthet starken Pressung zerdrückt wird.
                           Um beim Druck eine weiße Einfassung um das Bild herum und selbst auf dem Grunde
                              desselben zu erhalten, legt man auf das Bild einen metallenen Rahmen von der
                              entsprechenden Größe.
                           
                           Das beschriebene Verfahren gewährt folgende Vortheile:
                           1) man kann von einer präparirten Platte eine größere Anzahl Bilder (500 bis 1000)
                              abziehen; dieß beruht auf der Anwendung einer zweiten empfindlichen Schicht, welche
                              direct auf eine erste Schicht von analoger Zusammensetzung aufgetragen und in
                              unmittelbare und innige Berührung mit der Negativ-Platte gebracht wurde;
                           2) die bisher verwendeten kostspieligen Stahlplatten oder lithographischen Steine
                              werden durch die wohlfeilen Platten von Spiegelglas ersetzt. Von einer für den Druck
                              nicht mehr brauchbaren Platte kann der Ueberzug mittelst erwärmter verdünnter
                              Schwefelsäure leicht beseitigt werden;
                           3) die Durchsichtigkeit der Glasplatte gestattet den Gang der Operation während des
                              Belichtens zu verfolgen;
                           4) man erhält Abdrücke von unvergleichlicher Reinheit, ohne alles Korn, von einer
                              Weichheit der Mitteltöne die kaum etwas zu wünschen übrig läßt, ohne Flecken und
                              Unregelmäßigkeiten.