| Titel: | Verfahren zur Fabrication der schwefelsauren Thonerde; von Henry Pemberton. | 
| Fundstelle: | Band 193, Jahrgang 1869, Nr. CXVI., S. 485 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXVI.
                        Verfahren zur Fabrication der schwefelsauren
                           Thonerde; von Henry Pemberton.
                        Aus Armengaud's
                              Génie industriel August 1869, S. 90.
                        Pemberton, Verf. zur Fabrication der schwefelsauren
                           Thonerde.
                        
                     
                        
                           Das bisher angewendete Verfahren zur Fabrication der schwefelsauren Thonerde besteht
                              darin, eine kochende verdünnte Lösung von Schwefelsäure so lange mit Thonerdehydrat
                              zu versetzen, bis die in der verdünten Säure aufgelöste Thonerdemenge zur Bildung
                              eines neutralen oder schwach basischen Thonerdesalzes hinreicht; ein Ueberschuß von
                              Thonerde ist nöthig, damit sicher eine vollständige Neutralisation der Säure
                              erfolgt. Dieses Verfahren erheischt, daß die Mischung beständig im Sieden erhalten
                              wird, während mehrerer Stunden oder Tage nacheinander. Die so gebildete Lösung
                              enthält 20 bis 30 Procent schwefelsaure Thonerde; man läßt sie in der Ruhe absetzen,
                              decantirt die klare Flüssigkeit vom entstandenen Niederschlag, dampft sie dann in
                              Gefäßen aus Kupfer oder Blei zur geeigneten Consistenz ab, und schöpft sie aus
                              diesen in die Kühlformen.
                           Gegen dieses Verfahren lassen sich mehrere erhebliche Einwürfe machen:
                           1) Es ist immer zu befürchten, daß sich basisch schwefelsaure Thonerde (Al²
                              O³, SO³) anstatt des neutralen Salzes (Al² O³,
                              3SO³) bildet, da erstere eine unlösliche Verbindung ist, welche stets in mehr
                              oder weniger bedeutender Menge entsteht, wenn die wässerigen Lösungen von neutralem
                              Sulfat mit einem Ueberschuß von Thonerdehydrat zum Sieden erhitzt werden; das einmal
                              gebildete basische Sulfat löst sich aber in verdünnter Säure nicht wieder auf,
                              sondern nur in sehr concentrirter heißer Säure.
                           2) Durch die Bildung von unnützer basisch schwefelsaurer Thonerde erleidet man einen
                              beträchtlichen Verlust sowohl an Thonerde als an Schwefelsäure.
                           3) Die neutrale schwefelsaure Thonerde, welche man nach diesem Verfahren erhält, ist
                              außerordentlich dicht und hart, so daß sie sich später zur Verwendung nur schwierig
                              in Wasser auflösen läßt.
                           4) Man muß viel Brennmaterial, Zeit und Arbeit aufwenden, um das Gemisch von
                              Thonerdehydrat und verdünnter Säure zu erhitzen, sowie um die erhaltene Flüssigkeit
                              nachher abzudampfen.
                           Das (in England und Frankreich patentirte) Verfahren von Pemberton ist folgendes: Das Thonerdehydrat (welches man aus Kryolith oder anderen
                              Mineralien durch Zersetzung des Thonerde-Natrons mittelst einer Säure
                              erhielt) vermischt man mit Schwefelsäure und Wasser in den zur Bildung von neutraler
                              (oder schwach basischer) schwefelsaurer Thonerde (Al² O³, 3SO³
                              + 18HO) erforderlichen stöchiometrischen Verhältnissen, indem man vom Wasser nur
                              wenig mehr als den Betrag des erforderlichen Krystallisationswassers anwendet.
                           Die geeignetsten Verhältnisse sind beiläufig 150 Kilogr. feuchte Thonerde, welche 38
                              Procent Hydrat enthält, und 200 Kilogr. Schwefelsäure von 58° Baumé;
                              damit erhält man 325 bis 340 Kilogr. Sulfat.
                           Die erfolgende chemische Reaction verursacht eine große Wärmeentwickelung, daher ein
                              beträchtlicher Theil des Wassers in Dampfform entweicht; außerdem entweicht
                              Kohlensäure, in Folge der Zersetzung der Spuren von kohlensaurem Natron, welches die
                              aus Thonerde Natron dargestellte Thonerde zurückhielt.
                           Sobald diese chemische Wirkung aufhört, beginnt die Masse, welche anfangs vollkommen
                              flüssig und im Zustande eines Schaumes ist, fest zu werden und ist schon nach
                              einigen Minuten in einen weißen porösen Kuchen verwandelt.
                           Diese Masse ist eine neutrale (oder schwach basische) schwefelsaure Thonerde, welche
                              sich (mit Ausnahme einer geringen Menge von Thonerde, die mit Kieselerde,
                              Phosphorsäure etc. verbunden ist und höchstens 1 Procent beträgt) fast
                              augenblicklich vollständig in Wasser löst.
                           Wenn die Masse nicht mehr Wasser enthält, als zur Krystallisation gerade hinreicht,
                              so ist sie nach dem Erkalten trocken genug um sie sofort verpacken zu können (wenn
                              man es nicht vorzieht, sie zu feinem Pulver zu mahlen). Enthält hingegen die Masse
                              einen Ueberschuß von Wasser, so bleibt sie nach dem Erkalten schwach feucht und muß
                              daher in einem geheizten Local getrocknet werden.
                           Bei dem neuen Verfahren wird also die Anwendung künstlicher Wärme zum Kochen der
                              Mischung, sowie zum nachherigen Eindampfen der Flüssigkeit gänzlich vermieden.
                           Wenn das beschriebene Verfahren mit großen Quantitäten von Material ausgeführt wird,
                              nämlich mit beiläufig 250 Kilogr. für eine einzige Operation, so ist die chemische
                              Wirkung so heftig, daß die entwickelte Wärme die Temperatur der Masse weit über den
                              wirklichen Siedepunkt der erzeugten concentrirten Lösung erhöht. In Folge hiervon
                              wird das Gemisch so flüssig und das Sieden dauert so lange fort, daß fast alle aus
                              dem (der angewandten Thonerde anhaftenden) kohlensauren Natron abgeschiedene
                              Kohlensäure entweichen kann, daher die Masse nach dem Erkalten und Erstarren nicht
                              mehr porös ist, wie bei Anwendung des Verfahrens in kleinerem Maaßstabe. Um eine
                              größere Porosität des Productes zu erzielen, braucht man aber nur das Gemisch
                              umzurühren, bis es kälter wird und sich zu verdicken beginnt, alsdann eine kleine
                              Menge Natron-Bicarbonat (1 Kilogr. auf 500 Kilogr. Sulfat) als feines Pulver
                              auf die Oberfläche der Masse zu streuen und rasch umzurühren, um eine innige
                              Vermischung zu bewerkstelligen; das bei der Zersetzung des Natronsalzes entbundene
                              Kohlensäuregas durchdringt die Masse, welche dann nach dem Erkalten und Erhärten
                              hinreichend porös ist.