| Titel: | Rotationsdampfmaschine von A. Lemoine, Mechaniker in Lissabon. | 
| Fundstelle: | Band 198, Jahrgang 1870, Nr. II., S. 13 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        II.
                        Rotationsdampfmaschine von A. Lemoine, Mechaniker in
                           								Lissabon.
                        Nach Armengaud's Génie industriel, Juni 1870, S.
                              								295.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									I.
                        Lemoine's Rotationsdampfmaschine.
                        
                     
                        
                           Die von Lemoine construirte Rotationsdampfmaschine bietet
                              									vor anderen Anordnungen den Vortheil, daß sie trotz ihrer Einfachheit, nämlich ohne
                              									besondere Steuerung, mit Expansion arbeiten kann.
                           Fig. 27 und
                              										28
                              									stellen eine einfach-wirkende Rotationsmaschine in einem Quer- und
                              									Längenschnitt dar. Im Cylinder A rotirt concentrisch der
                              									auf der Hauptwelle a aufgekeilte herzförmige Kolben B, welcher mit seiner von der Drehachse entferntesten
                              									Fläche m an der inneren Cylinderwand stets dampfdicht
                              									anliegt.
                           Der hohle Schieber 0 dringt über die ganze Breite dampfdicht durch die Mantelfläche
                              									des Cylinders und wird durch den Dampfdruck ununterbrochen gegen den rotirenden
                              									Kolben B angedrückt. In Folge der Dichtungsstellen m und c' wird der
                              									Cylinderraum stets in zwei von einander vollkommen getrennte Abtheilungen R¹ und R²
                              									geschieden.
                           Was den Schieber C betrifft, so ist aus Fig. 28 zu entnehmen, daß
                              									derselbe in zwei Kammern C¹ und C² getheilt ist. Die Dampfkammer C¹ steht mit dem Admissionsrohr S in Verbindung und durch den Canal i mit dem Cylinderraum R¹ ; während die andere Kammer C² und der Dampfweg j
                              									den Raum R² mit dem Auspuffrohr M in Communication bringt. Der Schieber C ist mittelst Liderungsstreifen dampfdicht in den
                              									Kasten E eingepaßt, ebenso wie der Kolben C im kleinen Cylinder D.
                           Das dem rotirenden Kolben B zugekehrte Schieberende ist
                              									über die ganze Breite mit einer halbkreisförmigen Nuth versehen, in welche entweder
                              									ein Dichtungsstab aus Hartgummi (c¹ in Fig. 31) oder
                              									aus Metall (c² in Fig. 32) eingelegt
                              									ist.
                           Diese Dichtungen c¹ oder c² können erneuert werden, ohne die Maschine demontiren zu müssen.
                              									Man bringt nämlich den Schieber in eine solche Stellung, daß dessen Ende in gleicher
                              									Höhe mit den Bohrungen o, o' in den Cylinderdeckeln
                              									steht, welche nach erfolgter Auswechselung der Liderung mittelst der Schrauben p, p' verschlossen werden.
                           Die Größe der Expansion, mit welcher diese Maschine arbeitet, ist von der Form des Kolbens B abhängig, weil von dieser
                              									das Auf- und Niedergehen des Schiebers abhängig ist. Die Expansion beginnt in
                              									dem Moment wo die Canalöffnung i durch die
                              									Schieberfläche verdeckt wird.
                           Eine nach demselben System construirte combinirte Hoch- und
                              									Niederdruck-Dampfmaschine (Woolf'sche Unordnung),
                              									welche zum Betriebe eines Schraubendampfschiffes bestimmt ist, zeigen Figur 29 und
                              										30.
                           Abgesehen von der Steuerung ist diese Maschinenanlage der oben beschriebenen im
                              									Princip gleich und bezeichnen daher gleiche Buchstaben auch gleiche
                              									Maschinentheile.
                           Die Umsteuerung wird dadurch bewerkstelligt, daß man den Dampf bei der Bewegung in
                              									einem Sinne zuerst in die Kammer C¹, im
                              									entgegengesetzten Fall dagegen in die Dampfkammer C² eintreten läßt. Zu diesem Behufe leitet man den Admissionsdampf
                              									zunächst in den Schieberkasten L (Fig. 30), in welchem sich
                              									der Vertheilungsschieber n befindet.
                           Sowohl der große wie der kleine Cylinder B', B sind mit
                              									einem Vertheilungsschieber versehen und beide werden bei einer Umsteuerung
                              									gemeinschaftlich durch Drehung des Handrädchens v an der
                              									Achse X in Verbindung mit dem Hebelwerk n', N umgestellt.
                           Zu erwähnen bleibt noch, daß der Dampf auf dem Wege vom kleinen zum großen Cylinder
                              									die Uförmig gebogenen Rohre des Ueberhitzungsapparates
                              										T durchstreicht, welche von Außen durch directen
                              									Kesseldampf oder auch durch die abziehenden Essengase geheizt werden.
                           V¹ bezeichnet das Verbindungsrohr beider
                              									Dampfkästen D und D',
                                 									V² das Dampfleitungsrohr zum Condensator H.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
