| Titel: | Apparat zum Laugen der Wäsche, von J. Decoudun in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 198, Jahrgang 1870, Nr. VII., S. 28 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        VII.
                        Apparat zum Laugen der Wäsche, von J. Decoudun in Paris.
                        Nach dem Bulletin de la Société
                                 										d'Encouragement, April 1870, S. 204.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                        Decoudun's Apparat zum Laugen der Wäsche.
                        
                     
                        
                           Man baut Wäschelaugapparate nach dem System, daß in einer Kufe mit doppeltem Boden
                              									die Lauge in dem Zwischenraum zwischen den beiden Böden sich ansammelt, während die
                              									Wäsche über dem oberen, jedoch siebartig durchlöcherten Boden ausgebreitet ist. In
                              									der Mitte des Laugkessels erhebt sich ein Rohr, welches unten in die Flüssigkeit
                              									taucht und oben umgebogen die circulirende Lauge über die Wäsche ergießt, sobald
                              									durch das unter dem Metallkessel angemachte Feuer der entstehende Dampfdruck das
                              									Aufsteigen der Laugflüssigkeit im Rohre bewerkstelligt.
                           Diese einfache Anordnung wurde von Decoudun dahin
                              									abgeändert, daß das Aufsteigen der Flüssigkeit durch eine dem Giffard'schen Injector ähnliche Vorrichtung bewirkt wird, wobei nicht
                              									allein die circulirende Bewegung der Lauge, sondern auch die Erhitzung derselben
                              									erzielt, also die Feuerungsanlage unter dem nur aus Holz hergestellten Kessel
                              									beseitigt wird.
                           Das Ausbreiten der gehobenen Laugflüssigkeit erfolgt durch eine dem Segner'schen Wasserrad nachgeahmte Vorrichtung.
                           Ein Durchschnitt dieses Wäschelaugapparates, von welchem bereits über 80 Stück mit
                              									befriedigendem Erfolg im Gange seyn sollen, ist in Figur 18 dargestellt.
                           A bezeichnet den aus Holz zusammengesetzten Kessel, in
                              									welchen die zu laugende Wäsche eingelegt wird und dessen Deckel mit Hülfe eines
                              									einfachen Aufzuges gehoben oder gesenkt werden kann.
                           Die Wäsche ruht auf dem Blindboden B, unter welchem sich
                              									die aufgeschüttete Laugflüssigkeit im Raume C
                              									sammelt.
                           In der Mitte des Kessels erhebt sich das Steigrohr E, in
                              									welches unten die Injectionsdüse am Ende der Dampfzuleitungsröhre F mündet. Um E herum ist das
                              									Rohr D gestellt, welches sich im unteren siebartig
                              									durchlöcherten Theil erweitert, um den Zutritt der Lauge zum Rohr E zu gestatten, allfällige gröbere Unreinigkeiten aber
                              									abzuhalten.
                           Auf der Röhre E ruht das in horizontaler Ebene leicht
                              									drehbare Rohr H, welches beiderseits aber nach
                              									entgegengesetzter Richtung durchlöchert ist.
                           
                           Wird also beim Oeffnen des Hahnes G Dampf zugelassen, so
                              									erhitzt derselbe zunächst die Laugflüssigkeit und treibt sie endlich in der Röhre
                              										E nach aufwärts. Von da gelangt die Lauge in das
                              									Rohr H und versetzt dieses in Folge des Auslaufes in
                              									Umdrehung.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
